--> -->
09.12.2016 | (rsn) – In seiner zweiten Profisaison hat Patrick Konrad (Bora-Argon 18) einen großen Leistungssprung gemacht. Der Österreicher wusste vor allem in der ersten Saisonhälfte zu beeindrucken, wurde Fünfter beim schweren Giro del Trentino (2.HC) - wo er zudem als Zweiter der 3. Etappe nur knapp seinen ersten Sieg bei den Berufsradfahrern verpasste - und belegte Rang 15 bei Lüttich-Bastogne Lüttich.
Doch im Frühjahr wäre für Konrad sogar noch mehr möglich gewesen, doch bei Tirreno-Adriatico, wo er letztlich auf Position 43 landete, machte ihm eine Erkältung zu schaffen – und in Folge der widrigen Wetterbedingungen bei Lüttich-Bastogne-Lüttich erhielt er einen weiteren gesundheitlichen Rückschlag.
Mit der Spitzenplatzierurung beim bedeutendsten der drei Ardennenklassiker verdiente sich Konrad allerdings sein Ticket für die Tour de France. Sein Debüt bei der Frankreich-Rundfahrt absolvierte er nicht nur als Helfer für Kapitän Emanuel Buchmann, sondern konnte beim Schweiz-Abstecher in Bern zudem als Zwölfter der 14. Etappe überzeugen, zeitgleich übrigens mit Tagessieger Peter Sagan (Tinkoff). “Eigentlich lief es ganz gut. Ich habe meine erste Grand Tour in den Beinen und konnte davor und danach mit Ergebnissen aufzeigen“, fasste Konrad gegenüber radsport-news.com sein Radsportjahr zusammen.
Nach der Tour de France - “mein absolutes Highlight“ (Konrad) - profitierte der 25-Jährige im August noch von seiner guten Verfassung und war nach Rang sechs bei Rad am Ring (1.1) drauf und dran, auch bei der Tour de l`Ain (2.1) ein Top-Ergebnis einzufahren. “Allerdings hat mich dort ein Kettenriss auf der letzten Abfahrt der Schlussetappe ein Spitzenresultat im Klassement gekostet“, berichtete der Niederösterreicher, der sich nach vier anspruchsvollen Etappen schließlich mit Rang 14 zufrieden geben musste. Das war allerdings noch nicht die größte Enttäuschung des Jahres – die hatte Konrad schon zuvor verdauen müssen, als er er vom Österreichischen Radsportverbands ÖRV nicht für das Olympia-Aufgebot berücksichtigt wordden war. “Hier wurde leider nicht nach Leistung entschieden“, übte Konrad deutliche Kritik an seinem Verband.
In der kommenden Saison steht auch für Konrad das Abenteuer WorldTour an, denn sein Team, das dann unter dem Namen Bora-hansgrohe starten wird, wird nach Sunweb als zweiter deutscher Rennstall in der obersten Liga des Radsports zuhause sein. Die Hochstufung will der Österreicher dazu nutzen, auch bei den großen Rennen “gute Ergebnisse einfahren und das Vertrauen, das das Team in mich steckt, zu rechtfertigen“, wie Konrad anmerkte.