18 Teams und kein Auf- und Abstieg

AIGCP fordert UCI zur Änderung der WorldTour-Reformen auf

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "AIGCP fordert UCI zur Änderung der WorldTour-Reformen auf"
Iwan Spekenbrink (rechts) spricht bei der Präsentation des Teams Giant-Alpecin im Januar 2015 in Berlin mit UCI-Präsident Brian Cookson. | Foto: Cor Vos

12.10.2016  |  (rsn) - Die Vereinigung der Profi-Rennställe AIGCP hat den Radsport-Weltverband mit einem Brief an Präsident Brian Cookson und die Mitglieder des Management Komitees aufgefordert, die geplanten WorldTour-Reformen noch einmal stark zu überarbeiten. Eine Verkleinerung der WorldTour auf 17 Teams, Startpflichten und Punktevergaben bei neu in die WorldTour aufgenommenen Rennen sowie das angestrebte Auf- und Abstiegs-System gefallen den Erstliga-Rennställen nicht.

Diese Reformpläne seien einseitig von einer "gewissen Zahl von Führungskräften der UCI, ohne Beratung mit den Stakeholdern (Interessenvertretern,d.Red.) entworfen" worden, heißt es in dem Brief, der radsport-news.com vorliegt und von AIGCP-Präsident Iwan Spekenbrink sowie -Geschäftsführer Javier Barrio unterschrieben ist. Er soll das Management Komitee der UCI auch daran erinnern, dass die Teams die größte und somit wichtigste Interessensgruppe des professionellen Radsport seien.

Ende Juni hatte die UCI nach einem Treffen des Professional Cycling Council (PCC) ihre neuen Reformpläne gemeinsam mit dem neuen WorldTour-Kalender für 2017 bekanntgegeben, der um einige Rennen erweitert wurde. So kam Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt dazu. Allerdings, so heißt es im Brief, seien wichtige Elemente dieser Pläne ohne Benachrichtigung in die Agenda dieses PCC-Meetings aufgenommen und dort schließlich ohne die nötige Beschlussfähigkeit durchgedrückt worden.

"Darüber hinaus hört die AIGCP aus Medienberichten, dass die UCI weitere einseitige Veränderungen rund um Teilnahmeregularien plant, deren Inhalt noch keinem der Stakeholder des Radsports offenbart wurde", so Spekenbrink und Barrio schriftlich. "Die UCI Reformen waren der Versuch, eine ausgeglichenere Situation herzustellen, entwickelt auf dem fundamentalen Prinzip, dass keines der Rechte der einzelnen Interessensgruppen genommen werde, was nun alles durch die unilaterale Einführung der genannten Reform-Elemente von der UCI bedroht wird."

Den Brief schickte die AIGCP am 10. Oktober an den Weltverband, weil während der Straßen-WM in Doha das nächste Treffen des Management-Komitees der UCI ansteht. Dort, so erwartet man, sollen die neuen Bestandteile der Reformen für die Jahre 2017 bis 2020 verabschiedet werden. Das wollen die Teams verhindern.

Konkret geht es der AIGCP dabei darum, die folgenden Ziele zu erreichen:

1. die Zahl der WorldTour-Teams bei 18 zu belassen
Die UCI will, was als Einlenken im Streit mit der ASO verstanden wurde, die WorldTour ab 2017 auf 17 und ab 2019 eventuell sogar auf 16 Teams verkleinern. Die AIGCP fordert, dass es bei 18 Teams bleibt, solange es von 18 gesunden Rennställen den Willen gibt, ein WorldTour-Team zu sein. Eine Reduzierung auf 17 würde bedeuten, dass man unnötigerweise ein gesundes, gut funktionierendes Team töte, so die Teamvereinigung. Unter den aktuellen Plänen könnten nur zwei der drei Teams Bahrain-Merida, Bora-hansgrohe und Dimension Data für 2017 eine Erstliga-Lizenz erhalten. Das dritte müsste seine Sponsoren schwer enttäuschen.

2. keine Pflicht-Teilnahme an den neuen WorldTour-Rennen
Laut AIGCP-Brief wurde bei der Ausweitung des WorldTour-Kalenders nicht der richtige Ablauf eingehalten. "Die UCI Reform hat einen klaren Ablauf für die Evaluation von Rennen dargelegt, die in die WorldTour wollen - basierend auf genau definierten Kriterien wie Sicherheits-Standards und Teambeteiligungen", heißt es da. Daran sei sich bei der dem PCC vorgelegten Liste von neuen Rennen nicht gehalten worden. Die WorldTour-Rennställe seien sich einig, dass sie auf gar keinen Fall ein System akzeptieren werden , in dem ein Team gezwungen ist, an einem neuen WorldTour-Rennen teilzunehmen. Darüber hinaus dürften Punkte, die bei diesen Rennen vergeben werden, nicht in die WorldTour-Teamwertung einfließen, die Teil der sportlichen Kriterien für den Lizenzierungsprozess ist.

3. Ablehnung des angedachten Auf- und Abstiegs-Systems
Die Teams sprechen sich einmal mehr für ein sogenanntes "offenes System" aus, während die UCI in ihren Reformplänen aus dem Juni in Zukunft Auf- und Absteiger in der WorldTour einführen will. Das aber würde gut funktionierende WorldTour-Teams im Abstiegsfall töten und ProContinental-Teams aufsteigen lassen, die dann nach nur einem Jahr wieder abzusteigen drohten - so wie aktuell Dimension Data. "Das vorgeschlagene System wird von den Teams nicht akzeptiert und jedem Versuch, es zu implementieren, wird in jeder nötigen Art und Weise begegnet, um es zu verhindern", so die AIGCP, die diesbezüglich den Dialog mit allen Interessensgruppen des Radsports suche, "um die richtigen Mechanismen für ein offenes System zu definieren".

"Basierend auf dem Mandat, das dem Vorstand gegeben wurde, fordern wir hiermit, dass das Management-Komitee keine Änderungen an den UCI Reformen verabschiedet, die auf unilateralen Aktionen von einzelnen Führungskräften der UCI beruhen, speziell die oben aufgeführten Änderungen. Sämtliche Änderungen an den UCI Reformen können nur in Beratung und mit Zustimmung von allen Stakeholdern getätigt werden. Jeder Versuch des Management Komitees, Änderungen an der UCI-Reform ohne diese Zustimmung vorzunehmen, wird auf eine starke Opposition treffen", heißt es am Ende des Briefs.

"Der Vorstand und alle Mitglieder der AIGCP sind bereit, alle nötigen Schritte einzuleiten, die nötig sind, um ihre wirtschaftlichen Rechte zu schützen und das oben dargelegte Mandat zu erreichen", drohen die Teams auch mit rechtlichen Schritten.


Mehr Informationen zu diesem Thema

22.12.2016Punkte für Top 60: WorldTour übernimmt Weltranglisten-System

(rsn) - Die UCI hat das umstrittene Punktesystem der WorldTour über Bord geworfen und wird ab 2017 auch für das WorldTour-Ranking das System der Weltrangliste anwenden - mit dem kleinen Unterschied,

20.12.2016Letzte WorldTour-Lizenz geht nach Abu Dhabi

(rsn) – Aufatmen bei Giuseppe Saronni und seinem Project TJ Sport. Der Lampre-Nachfolger hat vom Radsportweltverband UCI am Dienstag die letzte freie WorldTour-Lizenz erhalten. Allerdings erwähnte

16.12.2016UCI: Noch immer keine Entscheidung im Fall TJ Sport

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat dem italienischen Zweitdivisionär Androni-Giocattoli die Professional Continental-Lizenz erteilt. Dagegen wurde im Fall des Lampre-Nachfolgers TJ Sport noch

14.12.2016Lampre-Nachfolger TJ Sport: WorldTour-Lizenz wohl gesichert

(rsn) – Die WorldTour-Lizenz des Lampre-Nachfolgers TJ Sport scheint gesichert. Wie cyclingnews.com unter Bezugnahme auf "diverse Quellen“ meldet, sei es dem Management gelungen, neue Sponsoren au

09.12.2016Team-Verkleinerung: Vegni sorgt für weitere Verwirrung

(rsn) – Die Diskussion um eine mögliche Verkleinerung der Team-Aufgebote bereits für 2017 nimmt immer verworrenere Züge an. Hatte UCI-Chef Brian Cookson gegenüber Radsport News noch bekräftigt,

08.12.2016Cookson: "Es war mehr ein Wunsch als ein Vorhaben der Veranstalter"

(rsn) - Brian Cookson hat im Gespräch mit radsport-news.com auf Mallorca erklärt, dass das Thema Reduzierung der Teamgrößen für die Saison 2017 endgültig vom Tisch sei. Am Rande des WorldTour-Se

07.12.2016WorldTour-Lizenz: TJ Sport läuft die Zeit davon

(rsn) – Dem Lampre-Nachfolger TJ Sport läuft in der Bewerbung um eine WorldTour-Lizenz die Zeit davon. Zwei Wochen, nachdem der Radsportweltverband UCI mitgeteilt hat, das der von einem chinesische

05.12.2016Guercilena fürchtet um Contadors und Degenkolbs Tour-Chancen

(rsn) – Mit Luca Guercilena hat ein weiterer Teamchef auf die Ankündigung von ASO, RCS und Flanders Classics reagiert, die Anzahl der Fahrer pro Team in ihren Rennen um jeweils einen zu reduzieren.

02.12.2016Verkleinerung der Teams - Trentin sieht nur Nachteile

(rsn) – Matteo Trentin hält nichts von der Idee, die Teams in den Rennen um jeweils einen Fahrer zu verkleinern. Diese Ankündigung machten in der vergangenen Woche die Organisatoren ASO, Flanders

29.11.2016Spekenbrink lehnt die Reduzierung der Teamgröße ab

(rsn) - Mit acht oder neun Fahrern zur Tour? Der plötzliche Vorstoß der großen Rennveranstalter ASO, RCS Sport und Flanders Classics, unter anderem die Mannschaftsgröße zu verkleinern, sorgt im P

26.11.2016Kleinere Teams für 2017? UCI widerspricht der ASO

(rsn) – Mit ihrer Ankündigung, bei ihren Rennen die Anzahl der Fahrer pro Team um jeweils einen zu reduzieren, sind die drei Organisatoren ASO, RCS Sport und Flanders Classics offenbar zu weit vorg

26.11.2016Tour, Giro und Vuelta: Nur noch acht Fahrer je Team

(rsn) – Die drei größten Organisatoren Amaury Sports Organisation (ASO), RCS Sport und Flanders Classics haben beschlossen, zu ihren Rennen die Anzahl der Starter ab der kommenden Saison um je ein

Weitere Radsportnachrichten

30.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

30.04.2025Vor der Alten Oper ein Sprintduell Matthews vs. Nys?

(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be

30.04.2025Brennan wandelt in der Romandie auf Sagans Spuren

(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In

30.04.2025Eschborn-Frankfurt: Strecke der 62. Ausgabe fast unverändert

(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen

30.04.2025Sprinter oder Ausreißer: Wer gewinnt Eschborn-Frankfurt?

(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.

30.04.2025Landa auch 2026 Edelhelfer von Evenepoel?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

30.04.2025“Ohne unnötiges Risiko“: Evenepoel Prolog-Achter

(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht

30.04.2025Dorn bei der Türkei-Rundfahrt wieder im Bergtrikot unterwegs

(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol

29.04.2025Highlight-Video des Prologs zur Tour de Romandie

(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins

29.04.2025Watson schnappt Oliveira den Sieg um drei Zehntel noch weg

(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt

29.04.2025Pogacar im Frühjahr auch bei den Preisgeldern die Nummer eins

(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d

29.04.2025Evenepoel hat keine Lust auf Montmatre-Kopfsteinpflaster

(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de Romandie (2.UWT, SUI)
  • Eschborn-Frankfurt (1.UWT, GER)
  • Radrennen Männer

  • Tour du Bénin (2.2, 000)
  • Tour de Bretagne (2.2, FRA)
  • Eschborn - Frankfurt U23 (1.2u, GER)
  • GP Vorarlberg p/b Radhaus (1.2, AUT)
  • Tintrio - Omloop van het (1.2, BEL)
  • Cuarta Vuelta Bantrab (2.2, GUA)
  • Presidential Cycling Tour of (2.Pro, TUR)