--> -->
01.04.2023 | (rsn) - Nach sechs Jahren in Antwerpen kehrt die Flandern-Rundfahrt (1.UWT) mit ihrer 107. Auflage nach Brügge zurück, um dort wie früher auf dem malerischen Marktplatz zu beginnen. Abgesehen davon aber ändert sich an der Strecke im Vergleich zu 2022 nichts: 900 Meter länger ist das Rennen als im Vorjahr und natürlich ist der Weg zu den Hellingen auf den ersten 130 Kilometern durch den anderen Startort völlig unterschiedlich. Doch ab da, wenn es zur ersten von drei Passagen des Oude Kwaremont geht, ist die Strecke fast identisch zu der aus dem Vorjahr.
In der langen Anfahrt zu den sogenannten flämischen Ardennen geht es mit dem Huiseponteweg und dem Korte Ast bereits über einen ersten Kopfsteinpflaster-Sektor und auch einen ersten Anstieg. Doch so richtig beginnen wird das Rennen erst, wenn nach halber Distanz der Kwaremont erstmals erreicht wird. Von da an geht es Schlag auf Schlag und es folgen bis zum letzten Helling des Tages, dem Paterberg, keine echten Flachstücke von mehr als fünf Kilometern mehr.
Kortekeer und der nach einigen Jahren Pause zurückkehrende Eikenberg - die einzige Änderung in den flämischen Ardennen im Vergleich zum Vorjahr - führen die Fahrer zum Kopfsteinpflaster-Sektor Holleweg und über den Wolvenberg geht es anschließend aufs Pflaster von Kerkgate und Jagerij, bevor das Doppel aus Molenberg und Marlboroughstraat sowie der Berendries und der Valkenberg folgen. Danach ist nochmal etwas Zeit zum Sortieren, bevor Berg Ten Houte und Kanarieberg an der Reihe und es wieder hinab nach Kluisbergen an den Fuß des Oude Kwaremont geht.
Das Streckenprofil der 107. Ronde van Vlaanderen. | Grafik: Flanders Classics
Die zweite Passage des langen Anstiegs, der links und rechts von großen Festzelten gesäumt ist und Jahr für Jahr daher die meisten Zuschauer anzieht, läutet dann 55 Kilometer vor dem Ziel das Finale ein, denn direkt auf ihn folgt die erste Passage des Paterbergs – das Doppel, das am Rennende noch einmal kommt. Knapp fünf flache Kilometer zum Orientieren in Sachen Gruppenkonstellation folgen, bevor als 14. Helling der brutal steile, gepflasterte Koppenberg ansteht.
Auf ihn folgt das Kopfsteinpflaster der Mariaborrestraat und von dort geht es direkt weiter zum Doppel aus Steenbeekdries und Stationsberg sowie hinein in den Taaienberg. Wellig ansteigend geht es weiter bis in die rasende Abfahrt nach Ronse, wo der Kruisberg wartet, der durch die Hotond-Steigung verlängert wird – eine Kombination, die den Kletterern aufgrund der kombinierten Länge sehr entgegenkommt.
Es folgt eine lange, schnelle Abfahrt noch einmal nach Kluisbergen und schließlich das finale Anstiegs-Doppel aus Oude Kwaremont und Paterberg, bevor dann die letzten zwölf Kilometer flach ins Ziel vor den Toren von Oudenaarde führen.
Die 19 Hellinge der Flandern-Rundfahrt:
1. Korte Ast (114,7 km)
2. Oude Kwaremont (136,8 km)
3. Kortekeer (147,3 km)
4. Eikenberg (155 km)
5. Wolvenberg (159,1 km)
6. Molenberg (171,6 km)
7. Marlboroughstraat (173,5 km)
8. Berendries (179,6 km)
9. Valkenberg (184,9 km)
10. Berg Ten Houte (197,4 km)
11. Kanarieberg (202,9 km)
12. Oude Kwaremont (218,8 km)
13. Paterberg (222,3 km)
14. Koppenberg (228,8 km)
15. Steenbeekdries (234,2 km)
16. Taaienberg (236,6 km)
17. Kruisberg/Hotond (246,9 km)
18. Oude Kwaremont (256,7 km)
19. Paterberg (260,1 km)
Die 6 weiteren Kopfsteinpflaster-Sektoren:
1. Huisepontweg (109 km)
2. Holleweg (156,5 km)
3. Kerkgate (162,7 km)
4. Jagerij (165,3 km)
5. Mariaborrestraat (232,8 km)
6. Stationsberg (234,7 km)
(rsn) – Die Ronde van Vlaanderen wird am Sonntag ohne ihren großen Lokalmatador Wout Van Aert (Visma – Lease a Bike) über die Bühne gehen. Der 29-jährige Belgier war am Mittwoch bei Dwars doo
(rsn) – Bis zum 23. August sperrte der Radsportweltverband UCI nun den Polen Filip Maciejuk (Bahrain – Victorious). Der Grund dafür ist der vom 23-Jährigen ausgelöste Massensturz bei der Flande
(rsn) – Die direkte Disqualifikation noch während des Rennens wird nicht die einzige Strafe für Filip Maciejuk bleiben. Dem Bahrain-Victorious-Profi, der den Massensturz bei der Flandern-Rundfahrt
(rsn) – Mit seinem imponierenden Soloritt zum Ronde-Triumph zeigte Tadej Pogacar (UEA Team Emirates) ein weiteres Mal, dass er der kompletteste Fahrer im Feld ist. Doch sein erster Sieg bei der Flan
(rsn) – Als Nils Politt (Bora – hansgrohe) bereits 75 Kilometer vor dem Ziel der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) aus dem Feld heraus angriff, war das zwar keine Panikreaktion, um doch noch die deutlich
(rsn) – Für den Aufreger bei der 107. Flandern-Rundfahrt sorgte Filip Maciejuk (Bahrain – Victorious) als Auslöser eines Massensturzes im Männerrennen rund 140 Kilometer vor dem Ziel. Beim Vers
(rsn) – Beim vom Polen Filip Maciejuk (Bahrain Victorious) verursachten Massensturz zur Hälfte der Flandern-Rundfahrt hat sich Tim Wellens (UAE Team Emirates) das Schlüsselbein gebrochen. Der Belg
(rsn) – Viel Spannung von Anfang an bot die 107. Flandern-Rundfahrt (1.UWT) – und die Ronde beantwortete ganz brav auch alle Fragen, die radsport-news.com vor dem Start aufgeworfen hatte. Unter a
(rsn) – Bei fünf der sieben letzten Rennen der Women’s WorldTour stellte SD Worx die Siegerin. Auch bei der Ronde van Vlaanderen (1. WWT) waren die Fahrerinnen des niederländischen Teams wieder
(rsn) – Lotte Kopecky (SD Worx) hat als erste Frau seit Mirjam Melchers im Jahr 2006 erfolgreich den Titel bei der Flandern-Rundfahrt (1.WWT) verteidigt. Die Belgierin setzte sich in Oudenaarde bei
(rsn) – Als einer von vier Marathon-Männern absolvierte und beendete Jonas Rutsch (EF Education - EasyPost) alle fünf Klassiker der letzten zwölf Tage in Flandern. In der inoffiziellen Addierung
(rsn) - Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) hat mit einem denkwürdigen Auftritt die 107. Flandern-Rundfahrt (1.UWT) gewonnen. Der 24-jährige Slowene triumphierte nach 273,4 Kilometern von Brügge nach
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur