--> -->
27.01.2005 | Lance Armstrong plant offenbar einen Angriff auf den Stundenweltrekord noch im Laufe dieser Saison. Wie die New York Times berichtete, wurde in Vorbereitung darauf schon eine „F-One“ genannte Planungsgruppe gebildet, in der Experten und Ausrüstungsfirmen zusammenarbeiten. Mit von der Partie seien Carmichael Training Systems (CTS), Nike, der Helmhersteller Giro, der Radhersteller Hed sowie der Aerodynamikspezialist Len Brownlie.
Schon während des Trainingslagers von Discovery Channel hatte der sechsmalige Toursieger sein Interesse an einem Rekordversuch öffentlich bekundet. Armstrong sagte, es wären noch keine konkreten Vorbereitungen getroffen worden, aber der Stundenweltrekord würde ihn faszinieren.
Wie die NYT weiter meldete, wäre bei einer Präsentation seitens der „F-One“ auch schon über die Bedingungen für einen solchen Versuch diskutiert worden; ob eine solche Veranstaltung etwa in der Höhe oder im Flachland stattfinden sollte. Wenn Armstrong den Rekord in den USA angeht, wäre zu überlegen, ob man Zuschauer einladen oder unter Ausschluss der Öffentlichkeit fahren solle.
Der Marketingchef des Mikroelektronikkonzerns AMD, einer der Sponsoren von Discovery Channel, sieht einem möglichen Spektakel jedenfalls schon voller Vorfreude entgegen. „Das wäre eine tolle Sache“, sagte er der NYT. „Lance zieht in den USA die Massen an, und wenn man das Ereignis richtig aufziehen würde, wäre der Effekt ungeheuer.“
Der gegenwärtige Stundenweltrekord steht bei 49,441 Kilometer, aufgestellt vom Engländer Chris Boardman am 27. Oktober 2000 in Manchester. Boardman fuhr diesen „absoluten“ Weltrekord nach bestimmten Kriterien der UCI und praktisch auf Meeresniveau. Die UCI hatte vorher einen Katalog an Bedingungen erstellt, in dem aufgelistet wird, welche Technologie verwendet werden darf oder welches Design die Rennmaschine haben muss. Vorbild dafür ist das Rad, mit dem Eddy Merckx im Oktober 1972 in der Höhenluft von Mexiko-City den Rekord auf 49.43915 schraubte.
Boardman hält übrigens auch den Rekord unter Verwendung der neuesten Rennradtechnologie. Im Jahr 1996 fuhr er bis heute nicht übertroffene 56.375 Kilometer in einer Stunde.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)