28. März - Zürich/ Josefwiese - auch für Nicht-Lizenz-Fahrer
Urban Cyclocross Zürich: Radquer in der Stadt

| Foto: ekz-crosstour.ch
22.01.2020 | (rsn) - "Radquer in der Stadt - ein bisschen anders, ein bisschen verrückt", sagt Rennleiter Christian Rocha: "So könnte man vereinfacht das Urban Cyclocross Zürich beschreiben." Im Rahmen der Schweizer EKZ-Cross-Tour führt der Veranstalter Crossroads Event am 28. März zum fünften Mal auch ein Rennen mitten in Zürich durch.
Statt über Feld und Wiesen geht es über ein Beachvolleyballfeld,
durch einen Lieferwagen und ein Wasserbecken, über eine lange Treppen-Passage und einen großen Sprung. Die Online-Anmeldung läuft seit gestern (siehe Link hier unten), die Startplätze sind auf 18 Fahrerinnen und 64 Fahrer limitiert.
"Nur wer die Renn-Action auf der Josefwiese mit den eigenen Augen gesehen
hat, kann sich vorstellen, mit wie viel Fahrgeschick die Athletinnen und Athleten die technischen
Herausforderungen trotz körperlicher Höchstleistung meistern", erklärt
Christian Rocha die Faszination des Urban Cyclocross.
Gefahren werden darf ausschliesslich
mit einem Crossrad (gemäss Reglement Swiss Cycling), Mountainbikes oder Rennräder sind nicht erlaubt.
Das Rennen steht sowohl lizenzierten wie auch nicht-lizenzierten Fahrern offen. Die 82 Startlätze werden nach Zeitpunkt der Anmeldung vergeben.
Bei einer Überschreitung behalten sich die Organisatoren vor, die Zahl der Startplätze zu erhöhen.
Für die Plätze eins bis sechs bei Frauen und Männern gibt's ein Preisgeld von insgesamt 7900 Schweizer Fränckli (Platz 1: 1300 CHF, Platz 3: 700 CHF, Platz 6: 200 CHF).
Parallel dazu findet an drei Event-Tagen
das Urban Bike Festival statt, mit dem Schwerpunkt- Thema "Radquer". Die eigene Geschicklichkeit kann von jedem
Festivalbesucher beim Hürdenspringen,
Sand- und Treppenfahren und Velo-schultern ausprobiert werden, auf der Radquer-Teststrecke auf dem Turbinenplatz. Der Parcours istauch Teil des
Vier-Disziplinen-Wettbewerbs "Urban Bike Games".
Die Strecke:
Josefstrasse - Josefwiese - Durchgang Viadukt Yonexhalle - Viadukt - Josefwiese - Viaduktstrasse - Josefstrasse
Distanz: 1360 Meter; 10
Höhenmeter
Der Modus:
1. Rundenzeitfahren, zur Erstellung des Tableaus der 1. Runde
2. Hoffnungsläufe
Männer: Plätze 49 bis 64, 4x 4 Fahrer, die jeweils besten zwei qualifizieren sich fürs Achtel-Finale
3. Eliminator Frauen
1. Runde: 2 x 6 Fahrerinnen über 1 Runde, die besten 3 qualifizieren sich fürs Halb-Finale, die Plätze 4-6 bestreiten den Hoffnungslauf: 6 Fahrerinnen über 1 Runde, die besten zwei qualifizieren sich fürs Halb-Finale
Halb-Finale: 2 x 4 Fahrerinnen über 1 Runde, die besten 3 qualifizieren sich fürs Finale
Finale: 6 Fahrerinnen über 2 Runden
4. Eliminator Männer
Achtel-Finale: jeweils 7 Fahrer über 1 Runde, die besten 3 kommen eine Runde weiter
Viertel-Finale, Halb-Finale: jeweils 6 Fahrer über 1 Runde, die besten 3 kommen eine Runde weiter
Finale: 6 Fahrer über 2 Runden