--> -->
19.11.2023 | (rsn) – In den letzten Jahren hat das Thema Gravel im Radsport mächtig an Fahrt angenommen und auch Tim Diederich (Team Snooze - VSD) gehört zu jener Generation an Fahrern, die ihre Liebe für die Schotterrennen entdeckt haben. Der Vierte der diesjährigen Luxemburger Straßenmeisterschaften zählt auch als Amateur zu den besten Straßenfahrern seines Landes, obwohl er als Grundschullehrer sein Geld verdient.
"Ich habe mich in den letzten beiden Jahren eher Richtung Gravel orientiert. 2022 habe ich zwar mehr Straßenrennen als jemals zuvor gefahren, aber die Rennen werden immer weniger und die Qualität der Strecken geht mehr und mehr zurück", erzählte der 34-Jährige im Gespräch mit radsport-news.com. Zu oft finden die Straßenrennen auf kleinen Rundkursen statt. Zum einen liegen diese Rennen Diederich weniger, zum anderen bevorzugt er auch das landschaftliche Erlebnis.
___STEADY_PAYWALL___"Gravel ist anders. Die Dynamik ist unterschiedlich, da die Rennen härter ausgefahren werden. Und auch auf der Straße war meine Prämisse zumeist, mit einer Fluchtgruppe durchzukommen. Mit 34 kannst du dich ja nicht mehr unbedingt auf den Sprint verlassen", führte er weiter aus.
Mit dem Gravelrad neue Landschaften entdecken: Diederich beim Ranxo Gravel in Spanien | Foto: Ranxo Gravel
Während der Corona-Pandemie besorgte Diederich sich sein erstes Gravel-Bike, zur Verfügung gestellt übrigens vom früheren Tour-de-France-Sieger Andy Schleck, der ihn seit Jahren unterstützt. "Dann habe ich Luxemburg und die Umgebung ausgekundschaftet. Denn bei mir an der Mosel kann man super Gravel fahren und entkommt auch den frustrierten Autofahrern", erklärte er.
2022 qualifizierte er sich dann für die ersten Weltmeisterschaften, allerdings nicht in der Elite, sondern in seiner Alterklasse. Was für Diederich ein kleines Problem mit sich brachte, denn für diese hätte er keine Freigabe von seinem Arbeitgeber bekommen. Doch in den letzten Jahren fuhr er auch einige Einsätze für das Nationalteam, weshalb ihn Ex-Profi Jempy Drucker für die Elite vorschlug: "Und wenn du dann die Startliste mit Mathieu van der Poel siehst, dann wird dir klar, hier wird nun ein anderes Niveau gefahren als in den Qualirennen."
Der 49. Platz im Jahr 2022 machte Lust auf mehr, weshalb Diederich sich für einige Gravel-Auslandsstarts entschied. Diese musste er aber noch auf seinen Stundenplan abstimmen und an die möglichen Zeitfenster der Ferien anpassen. So fiel The Traka 200, das um Girona in Spanien ausgetragen wurde, passenderweise auf die freien Tage rund um den 1. Mai: "Und am nächsten Tag klingelte schon wieder der Wecker und es ging ab in die Schule."
Neben Platz vier im Straßenrennen wurde Diederich auch Vierter bei den Zeitfahrmeisterschaften seines Landes | Foto: Thomas Kirsch
Ebenfalls in Katalonien stand dann in den Pfingstferien noch der Ranxo Gravel auf Diederichs Liste, wobei er zwischendurch auch einige Straßenrennen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg absolvierte. Seinen stärksten Auftritt hatte er aber wohl bei den Nationalen Straßenmeisterschaften, wo er lange an der Seite des späteren Siegers Alex Kirsch (Trek – Segafredo) unterwegs war und schlussendlich Vierter wurde. Schon Tage zuvor im Zeitfahren rund um Berbourg, erreichte Diederich dieselbe Platzierung, drei Sekunden hinter dem drittplatzierten Tom Wirtgen (Global 6 Cycling). Vier Stunden hatte er sich freischaufeln können, um überhaupt an den unter der Woche stattfindenden Zeitfahrmeisterschaften teilzunehmen.
Sehr zur Begeisterung seiner Schülerinnen und Schüler, die ihren Klassenlehrer, der sie in fast allen Fächern unterrichtet, im Straßenrennen sogar im luxemburgischen Fernsehen verfolgen konnten. Den Radsport und seinen Beruf kann Diederich also gut verbinden. "Selbst im Winter kann ich noch gut fahren, da ich drei Tage habe, wo der Unterricht früh endet und ich noch im Hellen fahren kann. Und abends mache ich dann die Korrekturen", erzählte der Luxemburger, der seine Fortbildungen auch gerne in die Wintermonate dann legt.
Vor gut zehn Jahren löste er seine erste Lizenz, nahm an Triathlon-Bewerben teil, eher er sich dann mehr auf den Radsport konzentrierte. "Mit der Positionierung habe ich mir immer schwergetan, weshalb ich das mit Kraft und Stärke gutmachen musste", blickte Diederich zurück. Am Gravel-Sport gefällt ihm vor allem die Community, die sich um die Fahrer und die Rennen bildet. "Nach dem Rennen verbringst du einige Stunden gemeinsam und man kann eben kleine Reisen verbinden. Du entdeckst neue Regionen und bist mit Freunden unterwegs", berichtete er begeistert.
Ein Luxemburger Amateur inmitten der weltbesten Profifahrer bei der Gravel-WM in Italien | Foto: Guilio Bisio
Und auch die rege Teilnahme von früheren und auch aktuellen Spitzenprofis wie Niki Terpstra, Alejandro Valverde, Wout Van Aert oder Matej Mohoric motiviert Diederichs, weiter hart an sich zu arbeiten. "Wenn du dann bei der WM schaust, wer am Start rund um dich herum steht, dann ist das der Wahnsinn. Ich kenne keinen Sport, wo man sich als Amateur mit den Besten der Welt messen kann", betonte er.
Mit großem Respekt startete Diederichs daher im Oktober in Venetien zu seinen zweiten Weltmeisterschaften. Mit Rang 57 konnte er sein Vorjahresresultat zwar nicht erreichen, nahm aber trotzdem ein denkwürdiges Erlebnis mit. Denn durch den frühen Defekt von Van Aert, bei dem der Belgier etliche Minuten zurückfiel, lag Diederich zwischenzeitlich vor dem Belgier. "Er ist dann bei Kilometer 80 auf meine Gruppe aufgefahren und wir haben gut 20 Kilometer mit ihm mitgehalten. Dabei lag die vorletzte Passage des Zielorts dazwischen und die Zuschauer haben durchgedreht, als der durchgefahren ist. Da bekommst du eine Gänsehaut."
Data powered by FirstCycling.com
(rsn) - Nicht wie ursprünglich geplant zur Saison 2024, sondern schon in diesem Sommer wurde Hannes Wilksch (Tudor U23) ins ProTeam des Schweizer Rennstalls befördert. Den Aufstieg hatte sich der 2
(rsn) – Es war noch nicht die ganz große Radsportkarriere, die Antoine Debons (Corratec – Selle Italia) bislang erlebte. Der Walliser durchlebte einige Saisons auf der Kontinental-, aber auch ein
..(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die
(rsn) – Mit knapp 90 Renntagen und gleich zwei Grand-Tour-Teilnahmen hatte Michel Ries (Arkéa – Samsic) im Jahr 2023 einen vollbepackten Rennkalender. Bemerkenswert dabei: Nur zwei Mal musste er
(rsn) – Auch wenn aus gesundheitlichen Gründen in der zweiten Saisonhälfte nicht mehr viel zusammenlief, kann Pirmin Eisenbarth (Bike Aid) ein durchweg positives Fazit von seiner ersten Straßensa
(rsn) – Egal ob Mountainbike, Straße oder Cyclocross, bei den Junioren zählte Jan Christen auf jedem Untergrund zu den weltbesten seiner Zunft. 2022 wurde der Schweizer Weltmeister im Cyclocross
(rsn) – Der Übergang zu den Profis ist Arthur Kluckers (Tudor ProCycling) bestens gelungen. Hilfreich dabei war dem Luxemburger, der 2022 noch für das Kontinental-Team Leopard fuhr, seine Stagiai
(rsn) – Auch wenn zum Ende hin die Luft etwas ausging, blickt Moritz Kretschy (rad-net Oßwald) auf eine gelungene Saison zurück, in der er nicht nur in den nationalen und internationalen Meisters
(rsn) - Von Mailand - San Remo bis zum Amstel Gold Race alle großen Klassiker gefahren, dazu mit der Vuelta a Espana seine erste Grand Tour bestritten: Kim Heiduk ist in seiner zweiten Profisaison
(rsn) – Für Pierre-Pascal Keup (Lotto – Kern Haus) ging seine U23-Zeit mit einem absoluten Top-Ergebnis zu Ende. Bei Paris-Tours U23 (1.2U), seinem letzten Straßenrennen der Saison, musste sich
(rsn) - Erst im Winter 2022 fand Sebastian Schönberger mit dem Zweitdivisionär Human Powered Health einen neuen Arbeitgeber, nachdem die französische Equipe B&B Hotels aus finanziellen Gründen plÃ
(rsn) – Ein Wechsel vom vielleicht besten Team der Welt zu einem neuen Zweitdivisionär klingt zunächst wie ein Schritt zurück. Für Joel Suter war der Transfer von UAE Team Emirates zu Tudor aber
(rsn) – Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal) hat nach Troyes in Flamanville auch das zweite französische Weltcup-Rennen der Saison für sich entschieden und seine Weltcupführung ausgebaut. Dab
(rsn) – Nach ihrem Erfolg im fünften Weltcup der Saison in Dublin am letzten Wochenende hat Lucinda Brand (Baloise – Trek Lions) beim sechsten Lauf der Serie in Flamanville direkt nachgelegt. Sow
(rsn) – Ellen van Dijk meint es ernst. Das Olympische Zeitfahren von Paris 2024 ist ihr großes Ziel. Aufgrund ihrer bevorstehenden Schwangerschaft hatte sich die 36-Jährige aus dem Rennbetrieb de
(rsn) - Keine guten Zeiten für das Team Felbermayr und dessen Fahrer. Erst stürzte vor vier Tagen Daniel Federspiel bei einem Crossrennen schwer und muss nun ein halbes Jahr pausieren. Am Samstag n
(rsn) - Nicht wie ursprünglich geplant zur Saison 2024, sondern schon in diesem Sommer wurde Hannes Wilksch (Tudor U23) ins ProTeam des Schweizer Rennstalls befördert. Den Aufstieg hatte sich der 2
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Profiradsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder RÃ
(rsn) – Mit dem neuen Hauptsponsor Rembe treibt die im Sauerland beheimatete Kontinental-Mannschaft von Jörg Scherf und Heiko Volkert die Planungen für den Aufstieg in die zweite Liga weiter vora
(rsn) – Es war noch nicht die ganz große Radsportkarriere, die Antoine Debons (Corratec – Selle Italia) bislang erlebte. Der Walliser durchlebte einige Saisons auf der Kontinental-, aber auch ein
Für Felix Groß läuft es derzeit überhaupt nicht rund. Nicht nur, dass der 25-Jährige nach einem weiteren, ernüchternden Jahr beim UAE Team Emirates den bitteren Gang von der WorldTour in den Kon
..(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die
(rsn) – Zwei Wochen nach seinem Triumph in der Schlammschlacht von Merksplas hat Joris Nieuwenhuis (Baloise – Trek Lions) auch den fünften Lauf der Superprestige-Serie für sich entschieden. In B
(rsn) – Kurz schien Fem van Empel (Jumbo – Visma) in Boom unter Druck zu geraten, doch dann übernahm die Weltmeisterin schnell das Kommando und gewann das fünfte Rennen der Superprestige mit de