--> -->
09.06.2015 | (hpr) - In der Tiroler Zugspitz-Arena, einer der besten Mountainbike-Regionen Österreichs, finden auch Mountainbike-Einsteiger ihren Weg zum Aussichtsplatz. Ein gut ausgebautes Wegenetz, der Bike-Transport mit den Bergbahnen, und zahlreiche Routen mit mäßiger Steigung ermöglichen erste Bike-Erfolge im hochalpinen Raum.
Mehr als 100 markierte Mountainbike-Touren mit einer Gesamtlänge von 4330 Kilometern und insgesamt mehr als 100 000 Höhenmetern stellen Hobby-Biker in der Tiroler Zugspitz-Arena vor die Qual der Wahl.
Die Aktiv-Region auf der Tiroler Seite der Zugspitze
gilt aufgrund ihrer hervorragenden Infrastruktur und imposanten Bergkulisse als wahres Mountainbike-Eldorado - nicht nur bei den Cracks. Auch alle Neugierigen, die den Bergsport auf zwei Rädern ausprobieren möchten, können schon bei den ersten Touren echte Höhepunkte erleben.
Ein besonderer Tip ist die Tour zum Seebensee, einem der schönsten Bergseen der Tiroler Alpen. Besonders praktisch: Mit der Ehrwalder Almbahn kann der Weg ab Ehrwald (Tirol) abgekürzt werden. So starten Mountainbike-Neulinge ihre Tour bereits auf 1500 Metern in landschaftlich reizvoller Bergkulisse.
Der Radl-Transport ist für alle Seilbahn-Gäste kostenlos.
Ab der Bergstation der Ehrwalder Alm führt eine breite Forststraße in cirka 40 Minuten über die Seeben-Alm zum Ziel. Dabei gilt es insgesamt 150 Höhenmeter zu überwinden.
Bis zur Seeben-Alm passieren die Mountainbiker eine idyllische Hochwald-Region, danach geht es über einen Schotterweg bergauf bis zum Seebensee, mit fotogenem Finale: Das Panorama des Wetterstein-Massivs mit der Zugspitze spiegelt sich eindrucksvoll im türkisblauen Wasser.
Auf dem Rückweg laden verschiedene Almen zum Verweilen ein.
Beim wohlverdienten Radler oder Weißbier ist jede Anstrengung vergessen. Was bleibt, ist das gute Gefühl, dass es ab jetzt nur noch bergab zurück ins Tal zu rollen gilt.
Bei den Profis von "Bikeguiding Zugspitz-Arena" werden geführte Mountainbike-Touren in drei Leistungsgruppen angeboten – auch die Tour zum Seebensee wird gefahren. Gäste, die in einem der Bikehotels der Region wohnen, zahlen 35 Euro.
Touren-Planung von Zuhause aus
Wer schon mal von Zuhause seine nächste Mountainbike-Tour detailliert planen möchte, nutzt das Online-Touren-Portal der Tiroler Zugspitz-Arena. Je nach Vorliebe lassen sich per Mausklick mehr als 100 mögliche Routen in den Kategorien Wandern, Mountainbiken, Themen- und Erlebnis-Wege sowie Bergsteigen und Klettern in der Tiroler Zugspitz Arena zeigen.
Verknüpfungen mit GPS-Systemen, Google Earth und Wikipedia liefern wichtige Informationen zu Wegbeschreibung, Orten, Gipfel und Sehenswürdigkeiten, und ersetzen damit Kartenmaterial und Bücher. Praktisch für unterwegs: Die im Portal ausgewählten Touren und Informationen können direkt auf das GPS-fähige Handy geladen oder der entsprechende Karten-Ausschnitt als hochaufgelöste Pdf-Datei ausgedruckt werden.
Weitere Informationen gibt es unter www.zugspitzarena.com sowie bei der Tiroler Zugspitz Arena, Tel. 0043 5673 20 000
Die Tiroler Zugspitz-Arena liegt
auf der österreichischen Seite der Zugspitze im Tiroler Außerfern, eingebettet zwischen dem Wetterstein-Gebirge mit der Zugspitze im Norden und der Mieminger Kette im Süden. Sie umfasst die Orte Ehrwald, Lermoos, Berwang, Bichlbach, Biberwier, Heiterwang am See, Lähn-Wengle und Namlos.
Als Grenzberg liegt die Zugspitze zwischen Deutschland und Österreich. Sie kann sowohl von deutscher, als auch von österreichischer Seite aus erreicht werden. Von Ehrwald aus führt die Tiroler Zugspitzbahn auf den Westgipfel der Zugspitze.
Die Fakten
Orte: Ehrwald, Lermoos, Berwang, Bichlbach, Biberwier, Heiterwang am See, Lähn-Wengle und Namlos
Höhe: 994 m (Ehrwald) bis 1336 m (Berwang), bzw. 2962 m (Zugspitze)
Mountainbike: mehr als 100 markierte Strecken mit einer Gesamtlänge von 4333 km und 100 000 Höhenmetern
Sonstiges: Sommer-Rodelbahn Biberwier, 56 km Nordic Walking Routen, Paragliding
Einwohner: 6302,
Gästebetten: 14 184
Anreise:
mit dem Auto von Innsbruck (75 km) nach Telfs, über Nassereith auf den Fernpass zur Tiroler Zugspitz-Arena; von Zürich (260 km) auf der E 60 bis Imst, über Nassereith auf den Fernpass; von München (110 km) aus auf der A 95 bis Garmisch-Partenkirchen, bei Griesen über die österreichische Grenze; von Stuttgart (250 km) aus auf der A 7 nach Kempten, bei Pfronten über die österreichische Grenze, dort weiter Richtung Reutte, bei Heiterwang abbiegen
mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen, von hier Bahnhöfe in Ehrwald, Lermoos, Lähn-Wengle, Bichlbach und Heiterwang am See
weitere Informationen:
Tiroler Zugspitz-Arena, Am Rettensee 1, A-6632 Ehrwald, 0043 5673 20 000, eMail: info@zugspitzarena.com