Osttirol - Hütten-Trekking mit dem Mountainbike

Lienzer Dolomiten: Vier Tage, vier Hütten...

Foto zu dem Text "Lienzer Dolomiten: Vier Tage, vier Hütten..."
| Foto: Marco Toniolo

13.06.2016  |  Auf der „4-Hütten-Rundtour-Lienzer-Dolomiten“ fahren Mountainbiker rund um das Lienzer Becken, und lernen die verschiedenen Osttiroler Gebirgsgruppen von ihren schönsten Seiten kennen. 112 Kilometer und 5350 Höhenmeter umfasst die Tour, und führt jeden Tag auf eine andere Hütte in einer anderen Gebirgsgruppe.

Mit 266 Dreitausendern, und so unterschiedlichen Gebirgen
wie den Lienzer Dolomiten, der Schober- der Deferegger-, der Kreuzeck-Gruppe und nicht zuletzt dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs im Osten, oder dem tief vergletscherten Großvenediger im Westen, zählt Osttirol zu den vielfältigsten Alpen-Regionen.

Besonders rund um Lienz, der Hauptstadt Osttirols, und die größte Beckenlandschaft Tirols, finden Mountainbiker unterschiedliches Terrain auf kleinstem Raum.

Auf der ersten Etappe der „4-Hütten-Rundtour-Lienzer-Dolomiten“

geht es mit 17,5 Kilometern und 1350 Höhenmetern vom Lienzer Talbecken über einen Forstweg hinauf zum Anna Schutzhaus. Hier genießen Mountainbiker tagsüber abwechslungsreiche Aus- und Tiefblicke rund um die schroffen Felszacken der Lienzer Dolomiten. Je nach Wetterbedingung erleben sie am Abend einen der schönsten Naturschauspiele Osttirols: Die Hütte ist für ihre unvergleichlichen Sonnenuntergänge bekannt.

Nach einem kurzweiligen 1000-Höhenmeter-Downhill tauchen Biker am zweiten Tag tief in die Schober-Gruppe mit ihren mächtigen Dreitausendern ein. Vorbei an tiefgrünen Almen, kurbeln sie auf steilen Passagen hinauf zur Lienzer Hütte. Die mittelschwere Strecke umfasst 24,5 Kilometer und 1050 Höhenmeter. Gut, dass unterwegs das Wirtshaus „Zur Säge“ zum genüsslichen Zwischenstop einlädt.

Auf der dritten, schwierigen Etappe zur Hochstein-Hütte
auf 2025 Metern geht's dann zur Sache: 35,5 Kilometer, 1900 Höhen- und 1850 Tiefenmeter müssen Mountainbiker meistern, ehe sie den mit 2025 Metern höchsten Punkt der Tour erreichen.

Der Natur-Kultur-Lehrweg, und die Abfahrt vom Zettersfeld hinunter in den Lienzer Talboden sind die Highlights des dritten Tages. Wer sich diese Etappe etwas verkürzen möchte, kann alternativ auch auf der rund 500 Meter tiefer gelegenen Sternalm übernachten.

Der vierte Tag besticht mit 2400 Downhill-Metern
auf zwei Abfahrten und insgesamt 34,5 Kilometern Länge. Von der Hochstein-Hütte geht's im rasanten Flow bis ins Drautal, und weiter durch einen Lärchenwald. Kurz vor dem Tristacher See biegt die Strecke ab, und führt auf asphaltierter Straße zur Lienzer-Dolomiten-Hütte.

Hier startet der zweite Downhill über Tristach zum Bahnhof in Lienz. Wer möchte, kann einen Abstecher zum Tristacher See machen, für ein paar Stunden Erholung oder zum Abkühlen.

Osttirol
mit der Bezirkshauptstadt Lienz und 32 Gemeinden gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern
RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Donostia San Sebastian (1.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Tour de la Guadeloupe (2.2, 000)
  • Kreiz Breizh Elites (2.2, FRA)
  • Tour Alsace (2.2, FRA)
  • Vuelta a Colombia (2.2, COL)