12. Juli - Bimbach - Rennbericht

Rhön Radmarathon 2021: „Das Beste, was wir machen konnten!“

Von Christoph Blum

Foto zu dem Text "Rhön Radmarathon 2021: „Das Beste, was wir machen konnten!“"
| Foto: RSC Bimbach

14.07.2021  |  Der Rhön Radmarathon 2021 ist Geschichte - und was für eine: Nachdem der Ausrichter RSC Bimbach die Veranstaltung von Pfingsten auf das Wochenende vom 10./ 11. Juli verlegt hatte, war lange nicht klar, ob er auch stattfinden kann. Den Rhönern spielte jedoch die momentane Corona-Situation mit erheblichen Lockerungen in die Karten.

Ein ausgeklügeltes Hygiene-Konzept hätte auch weitaus strengere Auflagen
verkraftet und wurde vom zuständigen Gesundheitsamt reibungslos genehmigt. Selbstauskunft und Kontrollen der Nachweise zu Impfung, Test oder Genesung waren obligatorisch; ohne sie war das Betreten des Geländes nicht möglich. Statt Massenstart wurden Fahrer und Fahrerinnen direkt nach dem Check-In auf die Strecke geschickt, so dass sich beim Start keine Trauben bilden konnten.

Zudem gab es keine Bike-Messe auf dem Gelände, keine Duschmöglichkeiten und die Anmeldung war ausschließlich online möglich, für die RTF-Strecken, die am Sonntag stattfanden. Ausnahmsweise wurden die Marathonstrecken von 180 km/ 2800 hm, 211 km/ 3600 hm und 258 km/ 4700 hm am Samstag durchgeführt, denn am Sonntag wollten die Bimbacher den abgekämpften Marathonisti Gelegenheit geben, zu regenerieren. Normalerweise hätte man dazu ja den Pfingst-Montag zur Verfügung...

So weit, so gut; blieb immer noch die Frage,
wie die Teilnehmer/innen das alles aufnehmen, denn es wurde einiges abverlangt und Toleranz, Flexibilität und Disziplin von allen gefordert.

1500 Starter wurden auf die drei Strecken geschickt. Dort herrschte Business as usual, denn die Einschränkungen gab es eher auf dem Festplatz - dort nämlich, wo das Risiko einer Ansteckung durch Menschenansammlungen am größten war. Auf der Piste wollte man keine Abstriche machen, denn die Bedürfnisse der Fahrer sind mit oder ohne Corona dieselben.

Umfangreiche Verpflegung, Rückhol- und Strecken-Service
gehörten auch in diesem Jahr zum Standard beim „Wacken des Radsports“. Dazu waren insgesamt fünf Fahrzeuge - professionell unterstützt von zwei Mechaniker-Teams von Specialized - permanent auf den Routen unterwegs, um Pannen zu beheben; selbst Ersatzräder wurden bei irreparablen Schäden gestellt.

Die Rückmeldungen der Starter ließen anfängliche Bedenken am Ende dahinschmelzen wie Butter in der Rhöner Sonne: Das Feedback war überwältigend und durchweg positiv. Einschränkungen wurden ohne Murren in Kauf genommen, ja sogar vielfach begrüßt, denn ohne sie wäre die ganze Veranstaltung nicht möglich gewesen.

„Unsere Gäste haben uns zu verstehen gegeben,
dass sie sich wahnsinnig freuen, endlich wieder eine Gelegenheit zu haben, gemeinsam eine Herausforderung auf dem Rennrad zu meistern. Endlich wieder ein bisschen Normalität, endlich wieder Gemeinschaft. Viele haben sich bei uns für den Einsatz und den Mut bedankt, es durchzuziehen“, sagt Frank Scheiber, Vorstand des RSC Bimbach und Hygiene-Beauftragter des Events: „Wir möchten damit auch zeigen, dass Veranstaltungen möglich sind, wenn man entsprechend plant und bereit ist, ein gewisses Risiko einzugehen.“

Freilich, etwas Glück gehört zum Gelingen einer Großveranstaltung dazu - das hatten die Bimbacher in verschiedener Hinsicht: Zum einen fiel der Marathon  zwischen zwei heftige Regentage und bot Traumwetter, bei Windstille und 22 Grad. Zum anderen herrschen gerade weitreichende Lockerungen der Corona-Einschränkungen. Fazit: „Das Beste, was wir machen konnten“, so Frank Scheiber. Bleibt nun zu hoffen, dass die Entwicklung der Pandemie eine Saison mit weiteren attraktiven Veranstaltungen ermöglicht.

Christoph Blum ist Pressesprecher des Rhön Radmarathons.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine