--> -->
28.04.2023 | (rsn) - Kinder sollen sicher und selbständig in den Städten Radfahren können. Diese Forderung nach einer neuen Verkehrspolitik steht im Zentrum der "Kidical Mass"-Fahrrad-Demos vom 5. bis 7. Mai an über 400 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Jahr 2022 haben rund 90.000 Menschen die Petition der "Kidical Mass" für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht unterzeichnet, und im vergangenen März war "Kinderfreundliche Mobilität" erstmals Tagesordnungspunkt auf der Verkehrsminister-Konferenz.
Mehr als 400 Fahrrad-Demos sind angekündigt, von Aachen bis Wien und Zürich in fast allen größeren Städten, aber auch Kreisstädte und ländliche Regionen machen mit. Die Initiatoren rechnen mit mehreren Zehntausend kleinen und großen Radfahrerinnen und Radfahrern und einer bunten Vielfalt von Kinderrädern, Lastenrädern, Kindern im Anhänger oder auf dem Kindersitz.
„Wir wollen, dass sich Kinder sicher und selbständig mit dem Fahrrad in unseren Städten bewegen können. Die eigenständige Mobilität ist enorm wichtig für die kindliche Entwicklung, sie fördert Bewegung, Selbstbewusstsein und das soziale Miteinander. Würde ich mein Kind hier allein mit dem Rad fahren lassen? Wenn die Antwort nein lautet, dann muss was passieren. An dieser Frage muss sich eine Stadt messen lassen“, sagt Organisatorin Simone Kraus.
"Kidical Mass" will bessere Bedingungen für Radfahrende, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Bedingungen zum Radfahren sind oft sehr schlecht: Es fehlt an Platz, oft gibt es gar keine Radwege und die vorhandenen sind zu schmal oder nicht vor dem Autoverkehr geschützt. "Kidical Mass" fordert daher durchgängige Radwegenetze, mit integrierten Schul-Radwegen, und Tempo 30 innerorts. Im Umfeld von Schulen sollen flächendeckend Fahrradstraßen und als Sofortmaßnahmen Schulstraßen (nach Wiener Vorbild) eingerichtet werden.
"Ob in Großstädten oder auf dem Land: Immer mehr Menschen fahren im Alltag mit dem Fahrrad, das zeigen Umfragen wie unser ADFC-Fahrrad-Klima. Aber die Radfahrbedingungen in deutschen Städten und Kommunen sind oft noch unbefriedigend. Damit alle Menschen, auch Kinder, Jugendliche und Senior/innen sicher und selbstständig Rad fahren können, brauchen wir ein modernes Straßenverkehrsrecht und durchgängige Radwegenetze. Wir fordern Verkehrsminister Wissing daher auf, das Straßenverkehrsgesetz zu modernisieren und Verkehrssicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität ganz oben auf die Agenda zu setzen", so die ADFC-Vize-Bundesvorsitzende Rebecca Peters.
Ragnhild Sorensen von Changing Cities: "Täglich werden Kinder im Straßenverkehr verletzt. Nicht weil sie unvorsichtig sind, sondern weil ihre Sicherheit nicht priorisiert wird. Stattdessen geht es im Straßenverkehrsgesetz und in der Straßenverkehrsordnung um die Flüssigkeit und Leichtigkeit des Autoverkehrs. Mit den Kidical Masses zeigen wir, wie Flüssigkeit und Leichtigkeit der kindlichen Mobilität aussehen können: Sicher, gemeinschaftlich und mit Freude. Der positive Nebeneffekt: Sichere Wege für Kinder sind sichere Wege für alle."
"Kidical Mass" ist eine Aktions-Form für kindersichere Radwege, die 2008 in Oregon/ USA erfunden wurde. Die ersten deutschen "Kidical Mass"-Demos organisierten Familien 2017 und 2018 in Berlin, Darmstadt, Stuttgart und Köln. Im Herbst 2020 fand "Kidical Mass" zum ersten Mal bundesweit statt.
Für rund 3000 Radsportlerinnen und Radsportler sollte der Schleck Gran Fondo am vergangenen Samstag in Luxemburg ein echtes Highlight im Renn-Kalender werden, inklusive der Chance auf eine Qualifikat
(rsn) - Am 1. Juli findet rund um Worms zum sechsten Mal der "Nibelungen Gravel Ride" statt. Auf drei Strecken ist für jede/n etwas dabei: Von der Einsteiger-Runde mit 70 Kilometern und 400 Höhe
(rsn) - Carolin Schiff hat in Emporia im US-Bundesstaat Kansas im Rahmen des "Unbound Gravel" das klassische 200-Meilen-Rennen der Frauen für sich entschieden. Die Deutsche setzte sich bei einem der
Vor einigen Wochen stolperte ich im Internet über ein neues Ultracycling-Rennen, das gar nicht weit entfernt am Pfingst-Wochenende stattfinden sollte. Der Name "Rund um Sachsen“ war Programm: Der F
(rsn) - Das "Unbound Gravel" ist eines der ältesten Schotter-Rennen weltweit: Es begann 2006 als "Dirty Kanza" mit 34 Starter/innen, mittlerweile sind es rund 4000 Fahrer/innen aus fast 40 Nationen,
Der erste Saison-Höhepunkt für das Team Strassacker ist geschafft - die Tour de Kärnten. Die Equipe in Celeste war mit elf Fahrern am Start und konnte auf den sechs Etappen der Rundfahrt an die gro
(rsn) - Der Berg ruft! Und das schon zum 20. Mal: Am 18. Juni um 11 Uhr geht´s beim legendären Turmberg-Rennen wieder auf den Karlsruher Turmberg, wie immer vom Friedhof in Durlach hinauf zur Bergst
Unser erste Saison-Höhepunkt steht an – die Tour de Kärnten. Über sechs Etappen führt das Rennen rund um den Faaker See bei Villach. Die Equipe in Celeste ist mit elf Fahrern am Start und wird v
Im Herbst 2020 hat die internationale Hilfs-Organisation World Bicycle Relief (WBR) mit "Pedal to Empower!" erstmals ein neues, globales Fahrrad-Format gestartet, um Frauen und Mädchen in ländlich
Unser erste Saison-Höhepunkt steht an – die Tour de Kärnten. Über sechs Etappen führt das Rennen rund um den Faaker See bei Villach. Die Equipe in Celeste ist mit elf Fahrern am Start und
Rennradfahren wird immer weiblicher: Mehr und mehr Frauen entdecken die Lust am Radsport, bei dem sich auch Landschaft und Natur entdecken lassen. Dem trägt das Jedermann-Rennen Istria300 nun mit ein
Unser erste Saison-Höhepunkt steht an – die Tour de Kärnten. Über sechs Etappen führt das Rennen rund um den Faaker See bei Villach. Die Equipe in Celeste ist mit elf Fahrern am Start und wird