--> -->
27.12.2016 | Weihnachten ist vorbei - der große Umtausch-Marathon beginnt: Mit dm Auto in die überfüllte Stadt, Stau, nervige Parkplatzsuche, Schlepperei... Das geht auch schlauer, sagen die Rad-Experten vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Heutzutage gibt es viele komfortable Alternativen – von kostenfreien Lastenrädern bis zum Cargobike-Lieferservice. Der ADFC verrät die besten Tips.
Vorab das wichtigste von ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn: „Egal, welche Lösung man wählt - wer seine Einkäufe auf dem Rad transportieren will, muss darauf achten, dass sie sicher befestigt sind, seitlich nicht zu weit herausragen, und dass die Fahrtüchtigkeit gewährleistet ist.“
Der Klassiker: Auf dem Gepäckträger
Viele Einkäufe kann man mit ein bisschen Geschick auf dem Gepäckträger eines normalen Fahrrades transportieren. Wird ein größeres Stück quer auf dem Gepäckträger befestigt, darf es rechts und links jeweils nicht mehr als einen Meter überstehen. Huhn: „So sollte man Sperrgepäck allerdings nur bei Tageslicht transportieren. In der Dunkelheit gibt's komplizierte Beleuchtungspflichten.“
Wichtig ist, die Einkäufe gut zu sichern, das Gewicht auszubalancieren, und die zulässige Beladung nicht zu überschreiten. Falls man wegen der Zusatzlast ins Schlingern gerät, lieber absteigen und schieben, rät der ADFC.
Für Kuppler: Im Fahrrad-Anhänger
Fahrstabiler ist die Variante mit dem Fahrrad-Anhänger. Im Fachhandel gibt es mittlerweile eine Vielzahl davon (eine Übersicht bietet unser Online-Dossier "Anhänger"). Auch hier gilt: Ladung gut sichern.
Nochmal Roland Huhn: „Wer zum ersten Mal mit einem Anhänger fährt, sollte ein paar Proberunden in einem ruhigen Bereich drehen, um sich an das geänderte Fahrverhalten und den größeren Kurvenradius zu gewöhnen.“ Wenn Sperrgepäck mehr als einen Meter über den Anhänger herausragt, muss man es mit einem roten Wimpel kennzeichnen.
Für Trendsetter: Im Lastenrad
Das Angebot an schicken Spezialrädern mit und ohne Elektrounterstützung, die bis zu 100 Kilo Ladung transportieren können, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Immer häufiger sieht man Eltern mit Kindern oder Wochenendeinkäufen im Cargobike – und auch im Lieferverkehr wird das Lastenrad zunehmend ernstgenommen. Eine aktuelle Kaufberatung gibt es im neuen Magazin des ADFC Berlin.
Wer selbst kein Bullit, Load, Nihola, Bakfiets oder Christiania-Bike anschaffen will, kann auf kostenlose Verleih-Angebote zurückgreifen, die es in immer mehr Städten gibt. Für Sparfüchse: Freie ADFC-Lastenräder In vielen größeren Städten bietet der örtliche ADFC Lastenräder zum kostenlosen Verleih, gegen eine Spende, zum Beispiel in München, Hamburg, Leipzig, Hannover, Köln, Unna und Dresden.
Ziel dieser Angebote ist, das Lastenrad als umweltfreundliche Alternative zum Auto bekannter zu machen. Vergleichbare Non-Profit-Angebote gibt es auch in anderen Städten. Einen guten Überblick gibt die Seite cargobike.jetzt.de Außerdem bieten immer mehr Privatpersonen ihr Lastenrad zum kostenlosen Verleih an. Eine Übersichtskarte findet man auf velologistics.net
Für Vielbeschäftigte: Fahrrad-Bring-Service
In Berlin bietet "B3 Cargo" einen Cargobike-Lieferservice an. Und in immer mehr Städten gibt es junge Logistik-Unternehmen, die Lasten ausschließlich per Rad liefern – wie Velogista, Sachen auf Rädern oder Velocarrier.
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G