--> -->
07.08.2021 | (rsn) – Michael Morkov und Lasse Norman Hansen konnten im Madison-Rennen der Olympischen Spiele vom Tokio einen Favoritensieg einfahren. Sie gewannen in einem unglaublich schnellen Rennen die Goldmedaille vor Großbritannien und Frankreich. Die letzte Wertung entschied den Kampf um die Silbermedaille für die Briten, die die 200 Runden punktegleich mit den Franzosen beendeten. Das Schweizer Duo bestehend aus Robin Froidevaux und Théry Schir landete auf Rang sieben, die deutsche Paarung mit Roger Kluge und Theo Reinhardt wurden nach einem Sturz Neunte. Österreichs Andreas Müller und Geburtstagskind Andreas Graf beendeten ihr Olympiadebüt im Madison auf Rang 12.
In einem sehr schnellen Rennen konnte kein einziges Team einen Rundengewinn herausfahren und somit war das fleißige Sammeln von Punkten bei den Zwischensprints entscheidend um eine Medaille zu gewinnen. Die dänische Weltmeisterpaarung wirkte über alle 200 Runden souverän und sammelte bei 14 der 20 Wertungen Zähler.
Die Hoffnungen auf ein Topergebnis begraben musste die deutsche Paarung, als 42 Runden vor dem Ende Roger Kluge von einem britischen Kontrahenten unsanft abgeräumt wurde und hart zu Boden ging. Während die Deutschen einen Rundenverlust hinnehmen mussten und somit keine Chance mehr hatten, bekamen die Briten eine Verwarnung, konnten aber weiterhin um die Medaillen mitkämpfen und sicherten sich Dank eines starken Schlussspurts noch Silber.
Im Finale probierten es dann die Belgier noch einmal mit der Brechstange um eine Runde herauszufahren, doch am Ende wurden sie noch vom nachjagenden Feld gestellt und mussten sich mit Rang vier begnügen. Platz fünf ging an die Niederlande, die mit Yoeri Havik und Jan Willem van Schip überhaupt nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen konnten. Der sechste Rang ging an die spanische Paarung Sebastian Mora und Albert Torres vor der Schweiz.
Hinter Polen, dass überhaupt keine Punkte sammeln konnte, landeten die Kluge/Reinhardt schlussendlich auf Platz neun. Zehnter wurde Italien mit dem Bronzemedaillengewinner im Omnium Elia Viviani und seinem Teamkollegen Simone Consonni.Die Österreicher Graf/Müller wurden von der Jury 17 Runden vor Schluss aus dem Rennen genommen.
"Wir hatten mit den Top acht ein klares Ziel, dass wir verfehlt haben. Es wäre aber drinnen gewesen", meinte Müller, der bei den Olympischen Spielen sein letztes Rennen bestritt. Eigentlich wollte der gebürtige Deutsche vor eineinhalb Jahren schon bei der Heim-WM in Berlin sein Rad an den Nagel hängen, doch die geschaffte Olympiaqualifikation sowie die Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio um ein Jahr sorgten für eine Verlängerung der langen und erfolgreichen Karriere.
"Deshalb sind die Gefühle auch sehr gemischt. Zum einen bin ich traurig, weil wir unser Ziel verfehlt haben. Auf der anderen Seite waren es schöne Momente, dass wir uns nach so langer Zeit endlich wieder für Spiele qualifiziert haben", resümierte der 41-Jährige, der nun das Zepter an die nächste Generation übergeben will. "Wir hoffen, dass wir der nächsten Generation Antrieb geben, denn wir haben starke Nachwuchsfahrer, die jetzt im Hinblick auf die nächsten Spiele aufgebaut werden müssen", fügte er an. Müller wird bei der Schlussfeier die österreichische Fahne tragen.
(rsn) - Mit der Omnium-Goldmedaille für Jennifer Valente (USA) sind die Olympischen Bahnwettbewerbe in Izu zu Ende gegangen. Nach vier Wettbewerben setze sich die US-Amerikanerin mit 14 Punkten Vorsp
(rsn) - Nachdem in der ersten Woche der Olympischen Spiele von Tokio die Straßenrennen sowie die MTB- und BMX-Wettbewerbe ausgetragen wurden, stehen in der zweiten Woche die Bahnwettbewerbe auf dem P
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) - Nachdem er beim Giro d`Italia sein Grand-Tour-Debüt gegeben hat, steht mit der Vuelta a Espana auch noch die letzte großen Rundfahrt im Programm von Alexander Krieger (Alpecin – Fenix). De
(rsn) - In einem niederländischen Duell hat sich Sprint-Weltmeister Harrie Lavreysen nun auch den Titel des Olympiasiegers gesichert. Nachdem sein Landsmann Jeffrey Hoogland den ersten Lauf für sich
Matthew Walls (Großbritannien) ist unangefochten Olympiasieger im Omnium geworden. Der Neoprofi von Bora – hansgrohe baute im Punkterennen, dem vierten und letzten Wettbewerb, als Zweiter hinter Ca
(rsn) - Mit einem deutlichen Erstrundensieg ist Lea Sophie Friedrich ins Keirin-Viertelfinale eingezogen, das am Donnerstag ausgetragen wird. Spannend machte es dagegen Emma Hinze. Die dreimalige Welt
(rsn) – Der Jetlag ist noch nicht ganz überstanden, aber nach seiner Rückkehr von den Olympischen Spielen, die er aufgrund eines positiven Coronatests in einem Quarantäne-Hotel verbringen musste,
(rsn) – Bei 4:04.242 Minuten blieb die Zeit stehen, als der deutsche Frauenvierer kurz nach 17:30 Uhr Tokioter Zeit seinen Finallauf in der 4.000 Meter Teamverfolgung beendet hatte. Franziska Brauß
(rsn) - Bei den Männern haben die Italiener bei den Olympischen Spielen in Tokio auf der Bahn in der Teamverfolgung einen neuen Weltrekord aufgestellt. Doch für ein großes Drama sorgten die abgelö
(rsn) - 4:04,249 Minuten! Das ist die neue Weltrekordzeit, mit der sich Franziska Brauße, Mieke Kröger, Lisa Brennauer und Lisa Klein auf ihrem Weg zur Olympischen Goldmedaille in die Geschichtsbüc
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Die Tour de France ist die wichtigste Rundfahrt im internationalen Radsportkalender. Vor der am 5. Juli im nordfranzösischen Lille beginnenden 112. Ausgabe liefern wir einen Überblick über
(rsn) – Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt Maximilian Schachmann zur Tour de France zurück. Der frisch gebackene Deutsche Zeitfahrmeister wurde von seinem Team Soudal – Quick-Step wie erwartet
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) - Nach vier Auslandsstarts in Folge wird die Tour de France (5. - 27. Juli) erstmals wieder auf heimischem Territorium gestartet und führt danach ausschließlich über französische Straßen.
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen auf sich vereinen die acht Fahrer, die für die Cofidis-Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das französische Traditions-Team setzt bei seiner 29.
(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch