--> -->
30.06.2010 | Kaiser Claudius ließ die Via Claudia Augusta zur ersten richtigen Straße über die Alpen ausbauen, die den Adriahafen Altinum mit der Donau verband. Entlang der Themenstraße Via Claudia Augusta wird der uralte Kultur- und Handelsweg des Römischen Reiches wieder lebendig. Er führt auch durch das romantische Bayern und die Tiroler Alpen ins Land des dolce Vita.
Die Radroute Via Claudia Augusta ist der leichteste Alpenübergang für Radler. Sie führt durch Städtchen und Dörfer, wo man dem heutigen Leben an der Via Claudia Augusta begegnet. Z. B. in den romantischen Städten Donauwörth, Augsburg, Landsberg am Lech, Schongau und Füssen. Ihre Vielfalt machte sie in kürzester Zeit zur beliebtesten Nichtflussradroute der Deutschen. Shuttle über die Pässe, Kofferservice von Gastgeber zu Gastgeber und regelmäßiger Rückholbus machen den Radelgenuss perfekt.
Generelle Information zur Radroute
Strecke: Ca. 700 km von Donauwörth über die Alpen nach Altino bei Venedig bzw. Ostiglia am Po.
Logistik: Radshuttle über die Tiroler Pässe; Zug bzw. Bus Trento Pergine; regelmäßiger Rückholbus von Italien; Kofferservice.
Profil: Auf asphaltierten oder geschotterten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. In Bayern eben bis sanft hügelig. Durch die beiden Radshuttle auch in Tirol nur wenige Steigungen. Ab dem Reschenpass mit wenigen Ausnahmen bergab. Auf der Hauptroute zw. Trento und der Adria warten noch zwei Pässe ohne Radshuttle, die man allerdings kleinräumig umfahren kann. Die Nebenroute nach Ostigilia führt weben weiter.
Radtourenbücher, Radkarten:
* Bikeline-Radtourenbuch „Via Claudia Augusta – von der Donau an die Adria“, 3. Auflage, Verlag Esterbauer, 199 Seiten, 1:75000, ISBN 978-3-85000-131-131-1, EUR 12,90
* Kompass-Radtourenbuch "Via Claudia Augusta - Donauwörth > Venedig - Radlen auf den Spuren der Römer", 1. Auflage, Kompass-Verlag, 127 Seiten, 1:50000, ISB 978-3-85026-067-1, EUR 14,95
* Kompass-Radkarten "Via Claudia Augusta - Donauwörth - Venedig/Venezia - Radeln auf den Spuren der Römer", 1. Auflage, Kompass-Verlag, 2 beidseitige Karten, reiß- und wasserfest, 1:150000, ISBN 978-3-85026-146-3, EUR 12,95
Übernachtung
bei den Via-Claudia-Gastgebern:
Derzeit 170 Betriebe haben sich unter dem Motto "2000 Jahre Gastlichkeit" speziell auf Via-Claudia-Reisende eingestellt. Sie finden alle Via-Claudia-Gastgeber in den Infos zu den einzelnen Regionen (Bayern, Tirol, Etschtal, Valsugana-Feltre-Altino sowie Verona-Ostiglia) und in der kompletten Gastgeberliste.
Kofferservice
Ganz neu - Ab 2010 ist es möglich, seine Koffer in der Früh beim Via-Claudia-Gastgeber stehen zu lassen und am Abend beim nächsten Via-Claudia-Gastgeber wieder vorzufinden. Das Service steht von Juli bis August zur Verfügung. In den anderen Monaten gibt es den Kofferservice, wenn zumindest 40 Gepäcksstücke gleichzeitig auf der Route unterwegs sind.
Mehr Info und Anmeldung (mindestens 16 Tage vor Abreise) bei ...
* Reisebüro Zoller, Lermoos/Tirol, 0043(0)5673 26 01 - 0, office@zoller-lermoos.at oder
* Reisebüro Schmid, Nauders/Tirol, 0043(0)5473 87 281, info@schmid-nauders.com
Rückholbus von Italien
von Venedig bzw. Ostiglia am Po/ Verona entlang der Route Richtung Norden. Der Service steht von Juli bis August täglich zur Verfügung. In den anderen Monaten, wenn zumindest 6 Passagiere den Service in Anspruch nehmen.
Mehr Info und Anmeldung (mindestens 16 Tage vor Abreise) bei ...
* Reisebüro Zoller, Lermoos/Tirol, 0043(0)5673 26 01 - 0, office@zoller-lermoos.at oder
* Reisebüro Schmid, Nauders/Tirol, 0043(0)5473 87 281, info@schmid-nauders.com
Darüberhinaus ist eine Rückfahrt vom Endpunkt ihrer Reise mit der italienischen Staatsbahn (Radtransport nur mit Regionalzügen), der Österreichischen und Deutschen Bundesbahn möglich.
Weitere Informationen
Arge Gastlichkeit an der Via Claudia Augusta
A-6521 Fließ, 89
Telefon: +43 (0)664 2763555
Telefax: +43 (0)5449 522415
E-Mail: office@viaclaudia.at
Internet: http://www.viaclaudia.org