--> -->
06.04.2018 | (rsn) - Das 17,5 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren am dritten von fünf Tagen der Healthy Ageing Tour in der Provinz Groningen hat für die erwartete Vorentscheidung im Kampf um den Gesamterfolg gesorgt. Mit einer überlegenen Vorstellung sicherte sich die niederländische Boels-Dolmans-Mannschaft den Tagessieg und platzierte vier Fahrerinnen auf den ersten vier Plätzen des Gesamtklassements. Die beste teamfremde Fahrerin ist zwei Etappen vor Schluss die Sprinterin Kirsten Wild (Wiggle-High5), die allerdings bereits 1:42 Minuten Rückstand auf das Gelbe Trikot von Amy Pieters (Boels-Dolmans) hat.
Die auch laut Weltrangliste beste Mannschaft der Welt gewann den kollektiven Kampf gegen die Uhr in Stadskanaal nach 21:54 Minuten mit 52 Sekunden Vorsprung auf das dänische Ensemble von Virtu Cycling um die ehemalige Deutsche Meisterin Mieke Kröger. Das deutsche Team Canyon-SRAM mit Tania Erath, Lisa Klein, Christa Riffel und Trixi Worrack belegte mit 1:01 Minuten Rückstand Rang drei - nur eine Sekunde vor Wiggle-High5 mit Wild und Lisa Brennauer. Der deutsche Bundesliga-Rennstall Maxx-Solar Lindig wurde mit 2:38 Minuten Rückstand 14. unter 19 Teams.
Das Mannschaftszeitfahren stellte am Freitagnachmittag die Etappe 3b der fünftägigen Rundfahrt dar. Am Vormittag hatte Wild bereits die 66,2 Kilometer lange Etappe 3a gewonnen - im Sprint eines dezimierten Pelotons vor der Luxemburgischen Meisterin Christine Majerus (Boels-Dolmans) und der Deutschen Meisterin Lisa Klein (Canyon-SRAM).
Auf der morgendlichen Halbetappe war zunächst eine fünfköpfige Spitzengruppe ausgerissen, von der Kröger als letzte übrig blieb und sich bis rund drei Kilometer vor dem Ziel noch als Solistin an der Spitze hielt. Doch im Hauptfeld gab Boels-Dolmans Vollgas, um selbiges an der Windkante noch einmal zu zerreißen und die bisherige Gesamtzweite Alice Barnes (Canyon-SRAM) abzuhängen. Die Britin büßte 56 Sekunden ein und fiel aus den Top Ten heraus.
Durch die Tempoverschärfung musste auch Kröger im Finale - ähnlich wie beim WorldTour-Rennen Driedaagse De Panne vor zwei Wochen - ihre Segel streichen. In den Sprintvorbereitungen machte dann Wiggle-High5 den besten Job, so dass Wild als Führende um die letzte Kurve kam und von dort unwiderstehlich zum Sieg durchziehen konnte. Einzig Majerus blieb im Windschatten an der Niederländerin dran.
Am Nachmittag dann trat Boels-Dolmans in der klaren Favoritenrolle zum Teamzeitfahren an - schon zu diesem Zeitpunkt mit den Plätzen eins, zwei und drei der Gesamtwertung in seiner Hand. Der Rennstall von Teamchef Danny Stam fuhr rund um Stadskanaal aber keineswegs auf Nummer sicher, sondern gab Vollgas und pulverisierte alle bis dato vorgelegten Zeiten.
Am Samstag und Sonntag stehen zwei weitere völlig flache Etappen von Hogeland über 142,9 Kilometer nach Winsum und über 94,3 Kilometer in der Innenstadt von Groningen auf dem Programm. Wind dürfte daher nur noch am Samstag eine Rolle spielen und Möglichkeiten bieten, in die Boels-Dolmans-Phalanx an der Spitze des Gesamtklassements einzudringen.
Ergebnis Etappe 3a:
1. Kirsten Wild (Wiggle-High5) 1:33:00 Stunden
2. Christine Majerus (Boels-Dolmans) s.t.
3. Lisa Klein (Canyon-SRAM) s.t.
4. Lorena Wiebes (Parkhotel Valkenburg) s.t.
5. Susanne Andersen (Hitec Products) s.t.
Ergebnis Etappe 3b:
1. Boels-Dolmans 21:54 Minuten
2. Virtu Cycling + 0:52
3. Canyon-SRAM + 1:01
4. Wiggle-High5 + 1:02
5. Parkhotel Valkenburg + 1:05
Gesamtwertung:
1. Amy Pieters (Boels-Dolmans) 5:27:32 Stunden
2. Anna van der Breggen (Boels-Dolmans) + 0:27 Minuten
3. Chantal Blaak (Boels-Dolmans) + 0:32
4. Christine Majerus (Boels-Dolmans) + 0:54
5. Kirsten Wild (Wiggle-High5) + 1:42
(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei
(rsn) - Kimberley Le Court (AG Insurance - Soudal) ist die erste Siegerin eines Radsports-Monuments aus Mauritius. Die 29-Jährige setzte sich bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 153 Kilometern im Sp
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) fuhr bei der 9. Ausgabe des Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell zum größten Sieg ihrer Karriere. Die 29-Jährige aus Mauriti
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) hat sich beim 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell den Sieg gesichert. Die 29-Jährige aus Mauritius verwies üb
(ran) - Seit 2017 kann auch Lüttich-Bastogne-Lüttich mit einem Frauenrennen aufwarten. Die damalige Premiere des schwersten der drei Ardennenklassiker entschied Anna van der Breggen für sich. Die
(rsn) – Zum neunten Mal starten die Frauen zu ihrem Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Bastogne, am Wendepunkt des Männerrennens. Von dort aus geht es über 152,9
(rsn) – Am Sonntag steht die 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) auf dem Programm – und der fiebert vor allem eine Fahrerin schon seit langer Zeit entgegen: Lotte Kopecky (SD
(rsn) – Sieben Mal stand Demi Vollering (FDJ - Suez) inzwischen beim Flèche Wallonne Féminine am Start und jedesmal landete sie am Ende in den Top 10. Fünf Podiumsplatzierungen und ein Sieg im Ja
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat beim 28. Flèche Wallonne (1.WWT) ihren ersten Klassikererfolg gefeiert. Nach 141 Kilometern war sie an der Mur de Huy zwei Sekunden schneller als De
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat in einem spannenden Duell an der Mur de Huy ihre Landsfrau Demi Vollering (FDJ – Suez) hinter sich gelassen und sich nach dem Tour-Etappensieg vom
(rsn) – “Sieben auf einen Streich“ – und den achten Erfolg fest im Visier. So oft wie die in diesem Jahr wieder ins Peloton zurückgekehrte Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) hat noch
(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Das hatte sich die Equipe von Manager Thor Hushovd sicherlich anders vorgestellt. Nach der Überquerung der zweiten, steileren Passage des Feldberges war Uno – X Mobility bei der 62. Aus
(rsn) - Ohne Vorjahressieger Maxim van Gils, der noch immer an den Sturzfolgen vom Amstel Race leidet, ging Red Bull – Bora – hansgrohe beim 62. Eschborn-Frankfurt an den Start. Die Truppe um Jung
(rsn) – Sein letztjähriges Debüt bei Eschborn-Frankfurt beendete Maximilian Schachmann zeitgleich mit dem Sieger Maxim van Gils (damals Lotto, jetzt Red Bull – Bora – hansgrohe) auf dem 34. Pl
(rsn) – Auch diesmal spielte die dritte und letzte Überquerung des Mammolshainer Berges bei Eschborn-Frankfurt das Zünglein an der Waage. Nach einer Attacke von maximilian Schachmann (Soudal - Qui
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Als erster Australier seit Phil Anderson vor 40 Jahren hat Michael Matthews (Jayco – AlUla) den hessischen Klassiker Eschborn–Frankfurt gewonnen. Der kletterstarke Sprinter ließ im Spurt
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer