--> -->
08.03.2023 | (rsn) – Das Teamzeitfahren auf der 3. Etappe hat für wichtige Verschiebungen in der Gesamtwertung bei Paris-Nizza (2.UWT) gesorgt. Doch im Fokus stand am Dienstag rund um Dampierre-en-Burly nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem auch der Modus, durch den es zustande gekommen ist.
Denn es zählte für die Tageswertung nicht wie sonst die Zeit des vierten oder fünften Teammitglieds am Zielstrich, sondern die des Schnellsten jeder Mannschaft. Für die Gesamtwertung wurden die persönlichen Zeiten eines jeden Fahrers herangezogen. Das hatte schon zuvor für einige Diskussionen gesorgt und beispielsweise das UAE Team Emirates legte sogar ein kurzes Trainingscamp ein, um die perfekte Taktik für diesen Modus zu erarbeiten.
Nach dem Rennen blieb unterm Strich die Frage: War der Modus gut oder war er schlecht? Auch in der Redaktion von radsport-news.com gingen die Meinungen auseinander – hier ist unser Pro & Contra!
Contra – Sebastian Lindner:
Jede Mannschaft ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied. Eine edle Denkweise. Eine, die den Gemeinschaftssinn fördert. Und offenbar eine antiquierte. Denn geht es nach der ASO, ist jedes Team ab sofort so stark wie sein bester Einzelkönner. So zumindest sagt es die Wertung des Mannschaftszeitfahrens auf der 3. Etappe von Paris-Nizza.
Stoppte die Uhr bisher nach den besten vier Fahrern eines Teams, die im Normalfall auch immer gemeinsam über den Zielstrich fuhren, blieb sie auf dem Kurs rund um Dampierre-en-Burly nach dem jeweils schnellsten Vertreter seiner Farben stehen. Nur der Kapitän profitiert, alle Abgehängten bekommen für ihre totale Aufopferung ihre individuellen Zeiten für die Gesamtwertung notiert. Im Prinzip also wie auf einer Bergetappe.
Wo ist also der Reiz des Anderen? Tadej Pogacar fuhr als Solist für sein UAE Team Emirates über die Linie, die sieben Fahrer von Bahrain Victorious oder DSM brachten es fertig, alle mit unterschiedlichen Zeiten gewertet zu werden. Wie im Einzelzeitfahren. Der Teamgedanke rückt komplett in den Hintergrund.
Zudem wird alles noch ein bisschen unübersichtlicher. Statt weitestgehend einheitlicher Zeiten für die Teams wird nun an allen Ecken und Enden mit weiteren Sekunden gespielt. Der Überblick geht verloren, Wertungen zu generieren wird für Offizielle fehleranfälliger und für den Zuschauer am Bildschirm, der vielleicht versucht mitzurechnen, viel komplizierter. Der Attraktivität des Radsports, der beim Durchschnitts-Sportbegeisterten ohnehin nicht ganz oben rangiert, hilft das nicht weiter. Dabei sollte die Vermarktung – neben der Sicherheit der Fahrer natürlich – aber im Fokus des Veranstalters stehen.
Und so bleibt zu hoffen, dass es die ASO bei diesem Test belässt und nicht vielleicht noch auf die Idee kommt, diese Neuerung irgendwann bei ihrem Premium-Produkt Tour de France einzuführen. Helfen könnte dabei der Umstand, dass einige Teams, darunter etwa Bora – hansgrohe und im Grunde auch das siegreiche Jumbo – Visma, an der bewährten Taktik festhielten und (im Fall von Jumbo fast) vier Fahrer gleichzeitig ins Ziel brachten.
Jumbo - Visma gewann das Mannschaftszeitfahren von Paris-Nizza. | Foto: Cor Vos
Pro – Felix Mattis:
Zugegeben: Es war keine ganz neue Idee, die die ASO für das Teamzeitfahren von Paris-Nizza aus dem Hut zauberte. Den angewendeten Modus hat es in der langen Radsport-Historie schon das eine oder andere Mal gegeben. Doch auf ganz großer Bühne war das in den letzten Jahrzehnten nicht mehr der Fall und beim Betrachten der TV-Bilder musste man sich fragen: Warum eigentlich nicht? Denn die Idee funktionierte sehr gut!
Das veränderte Zeitnahme-Format sorgte dafür, dass am Ende des Rennens die Stars der Szene im Bild waren und jeweils sehr gut erkennbar um ihr Ergebnis kämpften, anstatt wie bei normalen Teamzeitfahren irgendwo im Zug ihres Teams zu verschwinden. Sprechen wir über Vermarktung des Sports, ist – das kann man mögen oder nicht – diese Personalisierung enorm wichtig.
Die Kritik, die auch einige Fahrer wie beispielsweise Stefan Küng im Vorfeld geübt hatten, der Teamgedanke rücke in den Hintergrund, ist nicht berechtigt. Denn natürlich spielte die Teamleistung auch in Dampierre-en-Burly die Hauptrolle: Ohne die beeindruckende Vorarbeit von Tobias Foss, Rohan Dennis & Co. hätte Jumbo – Visma nicht gewonnen und ohne Männer wie Stefan Bissegger wäre Magnus Cort (EF Education - EasyPost) nicht ins Gelbe Trikot gefahren. Das war eindeutig zu sehen.
Die Bedeutung der Teams hinter den Kapitänen wurde nicht geschmälert, einzig die Dosierung des Kraftaufwands der einzelnen Teammitglieder verlagerte sich nach vorne oder hinten im Rennen. Dafür den idealen Weg zu finden, bedurfte viel Teamwork! Taktische Elemente, Zusammenspiel und Krafteinteilung sind im Teamzeitfahren immer immens wichtig - nur sind sie mit bloßem Auge für die meisten Zuschauer kaum zu erkennen. Das war diesmal anders, das Teamzeitfahren wurde zum offensichtlichen Strategiespiel: Mit wie vielen Fahrern würde man den Schlusskilometer angehen und schließlich ins Ziel kommen? Welche Herangehensweise war schlauer?
Für den Zuschauer war das viel spannender, als 22 perfekt ins Ziel rollende Mannschaftszüge von vier oder fünf Mann zu sehen. Trotzdem blieb auch für die Liebhaber der Spezialdisziplin die Ästhetik eben jener Züge auf den ersten 30 Kilometern vollständig erhalten – eine wunderbare Hybrid-Lösung aus Einzel- und Mannschaftszeitfahren, die aus zwei wenig telegenen Disziplinen eine sehr abwechslungsreiche macht.
Doch kommen wir zum größten Pluspunkt: UAE-Teamchef Matxin Fernandez bedauerte zuvor, dass man sich mit diesem Modus auf einen Kapitän festlegen müsse, anstatt noch zwei- oder dreigleisig in die Berge zu starten. Genau das könnte aber eben für die Attraktivität des Sports der Clou dieses TTT-Modells sein: Der Vorteil der reichen Superteams, die Konkurrenz in den Bergen mit Dreifachspitzen zu dominieren, schrumpft auf diese Weise. Teams, die sich nur einen starken Rundfahrer leisten können, haben wieder bessere Karten.
Deshalb wäre es sehr schön, wenn die ASO aus dem Paris-Nizza-Test 2023 eine Tour-de-France-Realität 2024 machen würde!
(rsn) – Während es für Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) sein erster Auftritt bei Paris-Nizza war, ist das Rennen zur Sonne für seinen neuen Teamkollegen Felix Großschartner ein vertrautes Pflas
(rsn) – Nachdem er sich zum Saisondebüt in überragender Manier den Gesamtsieg bei der spanischen Rundfahrt O Gran Camino (2.1) gesichert hatte, galt Jonas Vingegaard (Jumbo – Visma) gemeinsam m
(rsn) - Paris-Nizza und Tirreno-Adriatico sind Geschichte. Beide Fernfahrten lieferten vor allem für die Klassementfahrer und Sprinter wichtige Anhaltspunkte über ihre Form. Die Rennen waren von te
(rsn) - Er kam, fuhr und siegte. Das abgewandelte Cäsar-Zitat beschreibt das Auftreten von Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) bei der Fernfahrt Paris-Nizza. Mit einem fast 19 Kilometer langen Solo ero
(rsn) – Welche Rennen gilt es heute zu beachten? Wie sehen die Streckenprofile und Startlisten jeweils aus und wer ist der Favorit oder die Favoritin? radsport-news.com stellt jeden Morgen die wi
(rsn) – Gegen Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) konnte David Gaudu (Groupama – FDJ) sich auch am Col de la Couillole nicht durchsetzen. Doch der Franzose wurde auf der 7. Etappe des 81. Paris-Nizz
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) hat David Gaudu (Groupama – FDJ) und Jonas Vingegaard (Jumbo – Visma) auch bei der zweiten Bergankunft am Col de la Couillole in die Schranken gewiesen
(rsn) – Es scheint so, als würde die Fernfahrt Paris-Nizza, bei der die beiden Tourkontrahenten des Vorjahres, der Däne Jonas Vingegaard (Jumbo – Visma) und der Slowene Tadej Pogacar (UAE Team E
(rsn) - Neben Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe), der zur vorletzten Etappe von Paris-Nizza nicht mehr antrat, meldete der Veranstalter im Rennverlauf drei weitere Aufgaben. Dabei handelt es sic
(rsn) – Durch die Absage der 6. Etappe von Paris-Nizza verzögerte sich auch das offizielle vorzeitige Ende der Fernfahrt für Maximilian Schachmann um einen Tag. Der zweimalige Sieger des Rennens v
(rsn) – Nachdem aufgrund extremer Windverhältnisse zunächst über eine radikale Verkürzung der 6. Etappe von Paris-Nizza nachgedacht wurde, ist das Teilstück nun komplett dem Wetter zum Opfer ge
(rsn) – Die längste Etappe der 81. Fernfahrt Paris-Nizza von Saint-Symphorien-sur-Coise nach Saint-Paul-Trois-Châteaux sicherte sich der 21-jährige Niederländer Olav Kooij (Jumbo – Visma). Im
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De