--> -->
09.05.2020 | Vor zwei Tagen haben wir Ihnen die Ränge elf bis 13 Ihrer Wahl zum schönsten Rennrad-Anstieg der Welt vorgestellt. Hier nun die Plätze 14 und 15, sowie weitere ausgewählte Entdeckungen - darunter von den großen Rundfahrten bekannte Pässe, aber auch einige kaum unbekannte Rampen, die Sie uns besonders nahe gelegt haben.
Auf Rang 14, knapp hinter dem Mount Evans, platzierte sich der Monte Grappa, der mit 1775 m höchste Berg Venetiens, und nicht weniger als neun Auffahrten (mit jeweils mindestens 1500 Höhenmetern!) wohl einer der Varianten-reichsten Rennradberge. Am bekanntesten ist der rund 20 km lange “Salita degli Eroi” (dt. Anstieg der Helden), der an einem Monument zu Ehren von 23 000 italienischen und österreichischen Soldaten vorbeiführt, die in den umliegenden Bergen im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Wegen seiner ungewöhnlichen Form wird das etwas pompöse Ossario (Beinhaus) von den Einheimischen "panettone" genannt, nach einem beliebten italienischen Hefe-Kuchen.
Die diversen Auffahrten enthalten teilweise giftige rampe mit bis zu 26
Prozent, bieten aber auch eine großartige Landschaft und einmalige Ausblicke auf die Vizentiner und Karnischen Alpen. Am beliebtesten ist die schöne, 26 km lange Serpentinen-Straße von Semonzo, auf der sich vor allem am Wochenende die einheimischen ciclisti tummeln.
Platz 15 geht nach Spanien, an die 1000-Höhenmeter-Rampe zu den Lagos de Covadonga (1135 m), die in den 80er Jahren für die Vuelta das werden sollten, was Alpe d'Huez für die Tour oder Sestriere für den Giro sind: spektakuläre Bergankünfte. Irgendwie hat das nicht wirklich geklappt, obwohl der 19-km-Anstieg zu den beiden Bergseen in Asturien wirklich schön und durchaus anspruchsvoll ist.
Und zudem ein wichtiger Ort der spanischen Geschichte: In einem Seitental fand vermutlich im Jahr 722 eine erste große Schlacht gegen die Mauren, die muselmanischen Eroberer statt, die als Beginn der reconquista, der Rückeroberung des Landes gilt. Covadonga ist dementsprechend beliebt bei Touristen, und im Sommer verkehren daher nur Busse auf der 19 km langen Strecke zu den Seen - angenehm für Radler; weniger allerdings das oft wechselhafte Wetter mit vielen Wolken und feinem Regen...
Zum Abschluß unserer kleinen Reihe noch zwei Anstiege, die uns mehrere Leser ans Herz gelegt haben; einer davon geht richtig hoch hinaus, der andere gehört zu den schönsten Europas, ist aber vielen Rennradler/innen eher nicht bekannt...
Der Vulkan Mauna Kea auf Big Island, der Hauptinsel von Hawaii, ist mit etwa 4205 m der höchste Berg des 50. Bundesstaats der USA. Bezieht man auch den Kegel unterhalb der Meeresoberfläche ein, ist der Mauna Kea mit 10 203 Metern der höchste Berg der Erde. Und der 69-Kilometer-Anstieg vom Küstenort Hilo (32 m) bis zum höchsten Punkt der Straße auf 4193 m gilt als der weltweit härteste Anstieg für Rennradler.
Die Steigung beträgt zwar nur sechs Prozent im Schnitt, aber die Länge die große Höhe machen das Ganze richtig schwer - zumal im letzten Drittel einige zweistelligen Rampen und etliche Kilometer Schotterstraße zu bewältigen sind. Und da die Straße lediglich der Zufahrtsweg zu einem Observatorium am Gipfel ist, gibt es unterwegs auch praktisch keine Versorgungspunkte.
Der Colle del Nivolet (2613 m) ist ein kaum bekannter Pass im Gran-Paradiso-Nationalpark in den Grajischen Alpen im Piemont. Asphaltiert ist nur die Südseite, 56 km von Cuorgne im Valle dell’Orco aus; die 40-km-Nord-Auffahrt mit 1760 Höhenmetern führt in den wunderschönen Nationalpark, der Asphalt endet jedoch im Bergdorf Pont, auf gut 2150 Metern. Der obere Teil der Süd-Rampe ab Ceresole Reale ist nur im Sommer vier Monate lang geöffnet.
Es geht unter anderem durch einen drei Kilometer langen, steilen Tunnel, der bei starkem Ausflugsverkehr allerdings gemieden werden sollte, wie unser Leser Arthur Vogler empfiehlt (besten Dank!): Die alte Straße um den Tunnel wurde zum Giro vergangenes Jahr frisch asphaltiert, und sie ist nicht nur malerisch, so Vogler, sondern auch für den Motor-Verkehr gesperrt. Nach einem kurzen Flachstück am Lago di Ceresole beginnt der schönste Teil der Strecke, steil vorbei an den Stauseen Lago Serru und Lago Agnel zur Passhöhe - mit grandiosem Panorama, und der nach 2320 Höhenmetern verdienten Einkehr im Rifugio Savoia an den Laghi del Nivolet.
(rsn) - Erinnern Sie sich? In unserer Wahl zum schönsten Rennrad-Anstieg der Welt vor einem Jahr mussten sich die Lacets de Montvernier knapp dem Mont Ventoux geschlagen geben. Wer die spektakulären
(rsn) - In den vergangenen drei Wochen hat Ihnen rsn-Kollege Christoph Adamietz die Heimat-Berge etlicher deutscher Profis vorgestellt - heute den Schauinsland, Hausberg von Jasha Sütterlin. Und Si
Anfang des Monats haben wir begonnnen, Ihnen die Ergebnisse Ihrer Wahl zum schönsten Rennrad-Anstieg der Welt vorzustellen; nicht weniger als neun Artikel sind es dazu mittlerweile geworden (siehe
(rsn) – Bei unserer Leserwahl zu den schönsten Anstiegen der Welt verpasste der Colle delle Finestre als Elfter ganz knapp die Top Ten. Doch die Redaktion von radsport-news.com war sich schnell ei
Bei unserer Leserwahl zu den schönsten Anstiegen der Welt landete das Stilfser Joch auf Platz drei, lediglich von der Radsport-Legende Mont Ventoux und den schönen Schleifen der Lacets de Montvern
Vor drei Wochen haben wir begonnnen, Ihnen die Ergebnisse Ihrer Wahl zum schönsten Rennrad-Anstieg der Welt vorzustellen; nicht weniger als sieben Artikel sind es dazu mittlerweile geworden (siehe
(rsn) – Bei unserer Leserwahl zu den schönsten Anstiegen der Welt landeten die Lacets de Montvernier auf Platz zwei, lediglich von der Radsport-Legende Mont Ventoux geschlagen. In Folge erreichte
Vor drei Tagen haben wir Ihnen die Ränge sechs bis zehn Ihrer Wahl zum schönsten Rennrad-Anstieg der Welt vorgestellt. Hier nun weitere Platzierungen, und einige ausgewählte Entdeckungen - darun
Bei unserer Wahl zum "schönsten Rennrad-Anstieg der Welt" Ende April hatten wir Sie gebeten, uns auch Ihre persönlichen Rampen-Erlebnisse duchzugeben. Eine ganze Reihe von Ihnen, geschätzte Nutze
Vorgestern haben wir Ihnen die Top Fünf Ihrer Wahl zum schönsten Rennrad-Anstieg der Welt vorgestellt. Hier nun die weiteren Plazierungen - die einige Entdeckungen bereithalten... Die erste Überr
Vor fünf Tagen hatten wir Sie, geschätzte rsn-Leser, darum gebeten, gemeinsam mit uns zu klären, welcher Anstieg, welcher Pass, welcher Berg der schönste mit dem Rennrad ist, und zwar weltweit.
Vor drei Tagen hatten wir Sie gebeten, geschätzte Nutzer, über den schönsten Rennrad-Anstieg der Welt abzustimmen (können Sie übrigens noch bis Donnerstag tun...) - und uns dazu Ihre Geschichte
(rsn) - In 18 Tagen geht´s wieder rund: Kilometer sammeln und Kilokalorien abbauen - mit "The Rapha Festive 500". Die weihnachtliche Challenge der Londoner Radsport-Schneider hat seit 2010 weit übe
Der Pico del Teide ist mit 3718 Metern die höchste Erhebung der kanarischen Insel Teneriffa, und gleichzeitig der höchste Berg Spaniens. Umgeben ist der zuletzt 1909 aktive Vulkan von den Cañadas
(rsn) - Ende der 80er Jahre hatten vier Rennradler aus Saint-Félicien die Idee, eine Rundfahrt durch ihr Departement Ardèche im Südosten Frankreichs zu organisieren. Im Jahr 1992, also vor 31 Jahre
(rsn) - Im kommenden Herbst werden die kroatische Küstenstadt Porec und Istrien zum vierten Mal unter dem Motto "Ride your Limits" Kulisse für ambitionierte Amateur-Radsportler/innen: Beim Freize
(rsn) - Im Mai 2019 startete in Valberg in den französischen Meeralpen die Premiere des UCI-1.1-Rennens "La Mercan´Tour Classic Alpes-Maritimes". Die 188-km-Runde führte die Profis unter anderem
(rsn) - "Manchmal ist der direkte Weg zum Glück eine gewisse Anzahl von Serpentinen" - so lautet das schöne Motto eines der schönsten Rad-Marathons in Europa: die Alpen-Challenge Lenzerheide. Und d
(rsn) - Im Herbst 2022 hat Marcus Burghardt, Ex-Edel-Helfer von Cadel Evans, Mark Cavendish und Peter Sagan, das Freizeitrennen "Shades of Speed" aus der Taufe gehoben, eine Eintages-Radrundfahrt durc
(rsn) - Leise rieselt er momentan in weiten Teilen Deutschlands, der Schnee... Rechtzeitig zum Beginn der Weihnachtszeit am Sonntag hat er also zugeschlagen, der Winter. Aber nicht alle Sportlerinnen
(rsn) - Am 3. März startet mit der einwöchigen Radfernfahrt Paris - Nizza das erste große Etappen-Rennen der WorldTour-Saison 2024. Der Klassiker wurde 1933, also vor 90 Jahren zum ersten Mal au
(rsn) - Lael Wilcox ist eine Ultra-Radsportlerin aus Anchorage, Alaska. Sie begann 2015 mit Ultradistanz-Radrennen und hält die Frauen-Rekorde bei der Tour Divide und der Trans Am. Im kommenden Somme
(rsn) - Eine Änderung des Bundeswaldgesetzes von 1975 ist schon länger angekündigt. Nun wurde der Redaktion des Fach-Portals forstpraxis.de der Referenten-Entwurf zugespielt, der mit 58 Seiten deut
(rsn) - "Never change a winning team" heißt es nicht nur im Sport - aber den Namen kann man ja mal ändern... Das macht nun der "Granfondo Stelvio Santini", und nennt sich ab der kommenden zwölften