15., 16. August - Hollabrunn/ Niederösterreich - 70 km, 140 km, 210 km

In velo veritas: Mit Abstand am schönsten!

Foto zu dem Text "In velo veritas: Mit Abstand am schönsten!"
| Foto: Michael Kofler

22.05.2020  |  (rsn) - "Wie viele von Euch sehnen wir uns nach der alljährlichen Zusammenkunft, voll mit Radgeschichten von heroischen Unternehmungen, neuen, alten stählernen Errungenschaften und natürlich der gemeinsamen Fahrt über die Weinviertler Wellen", schreibt Horst Watzl, Rennleiter der historischen Radsport-Veranstaltung "In velo veritas" heute in seinem Newsletter.

Und Watzl kündigt an, dass das Retro-Rennen durchs niederösterreiche Weinviertel nun doch stattfindet;
Corona-bedingt nicht wie sonst Ende Juni, sondern am 15. und 16. August in Hollabrunn. Dann werden also wieder Stahl-Rennräder, Rahmen-Schaltungen, Haken-Pedale, dazu Woll-Trikots, Renn-Kappen, Sturzringe und Leder-Radschuhe an die glorreichen Zeiten des Radsports erinnern, zum bereits achten Mal.

Dieses Jahr hat Hollabrunn im westlichen Weinviertel, gut 50 km nördlich von Wien gelegen, seine Premiere als Startort. Auf drei Strecken geht's durch den Ernstbrunner Wald, das Göllersbach-Tal und die Region - von 70 bis 210 km, wie immer ohne Zeitmessung, und auf Rennrädern bis Baujahr 1987 (ohne Klick-Pedale und Lenker-Schaltung). Nicht zu vergessen: "In die Zeit passende Bekleidung wird geschätzt", sagt Organisator Horst Watzl.

Die sanften Wellentäler der Weinviertler Hügellandschaft
haben mitunter durchaus auch hochprozentige Rampen, und nicht selten verbergen sich in den Hohlwegen einzigartige Kellergassen, deren Weinkeller wiederbelebt wurden. Die Strecken führen vorwiegend entlang abseits gelegener Rad- und Güterwege sowie wenig befahrener Nebenstrassen, die mitunter auch nicht asphaltiert sein können. Eine verlässliche Bereifung ist gefragt. Auf der Kuppen der sanften Erhebungen bietet sich dann ein erhebender Blick in die weite Ferne.

Horst Watzl zum Ablauf: "Um die notwendigen Abstandregeln einhalten zu können, werden wir in Kleingruppen starten. Zwischen 6 und 10:30 Uhr geht es auf die Strecke. Jeder bekommt eine genaue Startzeit, damit gleichzeitig immer nur wenige durch den Startbogen fahren. Damit verteilt sich das Peloton besser, auch an den Labe-Stationen, wo wir dem leiblichen Wohl wieder großes Augenmerk schenken werden."

Die Strecken
Lang: rund 210 km, ca 2000 Höhenmeter. "Für alle, die es schon wissen, oder wieder einmal wissen wollen", sagt Rennleiter Watzl.

Mittel: rund 140 km, ca 1500 Höhenmeter. Es geht in den Osten des Landes: "Die Strassen sind ruppig, das Gelände coupiert", so Watzl.

Kurz: rund 70 km, ca 800 Höhenmeter. Nicht so weit, aber mit vielen Höhepunkten. "Aber auch für die Kurz-Distanz ist wieder Ausdauer und Renn-Härte gefordert", betont Horst Watzl.

Weitere Jedermann-Nachrichten

30.11.2023Shades of Speed: Zehn Runden am Bayerischen Meer

(rsn) - Im Herbst 2022 hat Marcus Burghardt, Ex-Edel-Helfer von Cadel Evans, Mark Cavendish und Peter Sagan, das Freizeitrennen "Shades of Speed" aus der Taufe gehoben, eine Eintages-Radrundfahrt durc

29.11.2023Mit dem Renner durch Eis und Schnee

(rsn) - Leise rieselt er momentan in weiten Teilen Deutschlands, der Schnee... Rechtzeitig zum Beginn der Weihnachtszeit am Sonntag hat er also zugeschlagen, der Winter. Aber nicht alle Sportlerinnen

28.11.2023Paris - Nice Challenge: Der Sonne entgegen

(rsn) - Am 3. März startet mit der einwöchigen Radfernfahrt Paris - Nizza das erste große Etappen-Rennen der WorldTour-Saison 2024. Der Klassiker wurde 1933, also vor 90 Jahren zum ersten Mal au

27.11.2023World Bicycle Relief: Lael Wilcox radelt für Spenden - richtig weit...

(rsn) - Lael Wilcox ist eine Ultra-Radsportlerin aus Anchorage, Alaska. Sie begann 2015 mit Ultradistanz-Radrennen und hält die Frauen-Rekorde bei der Tour Divide und der Trans Am. Im kommenden Somme

26.11.2023Neues Bundeswaldgesetz: Massive Einschränkungen für Radler im Wald?

(rsn) - Eine Änderung des Bundeswaldgesetzes von 1975 ist schon länger angekündigt. Nun wurde der Redaktion des Fach-Portals forstpraxis.de der Referenten-Entwurf zugespielt, der mit 58 Seiten deut

25.11.2023Granfondo Stelvio: wird La Stelvio Santini

(rsn) - "Never change a winning team" heißt es nicht nur im Sport - aber den Namen kann man ja mal ändern... Das macht nun der "Granfondo Stelvio Santini", und nennt sich ab der kommenden zwölften

24.11.2023Paris - Roubaix Challenge: Die Hölle für alle

(rsn) - Wer die mythischen Pavés des Kopfstein-Klassikers Paris - Roubaix mal selbst erfahren möchte, der hat dazu seit über zehn Jahren bei der Paris - Roubaix Challenge die Gelegenheit. Das Ganze

23.11.2023Giro delle Dolomiti: Klassische Pässe - ohne Tempo-Stress...

(rsn, hk) - Seit nun 47 Jahren ist der Giro delle Dolomiti für viele Amateure eine der schönsten Strassen-Etappen-Veranstaltungen Europas: Immer Ende Juli ist ein internationales Starterfeld eine

22.11.2023BDR-Radmarathon-Cup: Termine 2024 stehen fest

(rsn) - Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat gestern die Termine für seinen Radmarathon-Cup 2024 bekanntgegeben: Die insgesamt 21 Rennen finden vom 1. Mai bis 8. September und von Bayern bis Meckle

21.11.2023Frontier 300: Einmal quer durch Schottland

(rsn) - Noch ein Radrennen von Küste zu Küste? "Ja - und nein", sagt Neil von Focal Events, Veranstalter des "Scott Frontier 300": "Das Rennen erstreckt sich zwar über 300 Kilometer von der Irisc

20.11.2023Hærvejsløbet: Gran Fondo für den “inneren Wikinger“

(rsn) - Der "Hærvejsløbet - The Viking Gran Fondo" ist das größte dänische Jedermann-Rennen, mit im vergangenen Jahr über 6000 Starter/innen - unter dem schönen Motto "Fordere Deinen inneren Wi

19.11.2023Granfondo Via del Sale: Piraten auf der Salzstraße

(rsn) - Fehlt Ihnen noch das Salz in der Renn-Suppe Ihres Kalenders 2024? Unser Vorschlag: Der "Granfondo Via del Sale" in der alten Salzstadt Cervia an der Adria. Für viele Italiener/innen ist er Sa

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine