--> -->
12.02.2022 | (rsn) - Zittern im Hochsommer: Zum zwölften Mal führt das Schweizer Jedermann-Rennen "Granfondo San Gottardo" am 24. Juli über den Sankt-Gotthard-Pass - und zwar auf der rund 13 Kilometer langen alten Straße.
Die hat den schönen Namen "Tremola"
(übersetzt in etwa mit "Zitter-Straße"), denn sie verläuft von Airolo aus über 930 Höhenmeter fast ausschließlich auf Granit-Kopfstein-Pflaster bis zur Passhöhe auf 2106 Metern.
"Jeder Radsportler sollte das einmal erfahren haben", sagt Renn-Direktor Sergio Romaneschi: "Die Tremola löst Emotionen aus, die einen die Vibrationen vergessen lassen." Laut Auskunft der Organisatoren stehen derzeit noch ausreichend Startplätze zur Verfügung; bis Ende Februar gilt noch der günstigere Frühbucher-Preis.
Wer sich auf das Kopfstein-Erlebnis konzentrieren
möchte, der kann auf der kurzen Strecke mit 53 km nur die "Tremola" befahren, und sich die beiden weiteren Pässe der Langstrecke schenken. Die Kurzstrecke endet in Ronco; immerhin kommt man so auch noch auf 1200 Höhenmeter.
Die "klassische" Strecke bewältigt insgesamt 113 km, davon 40 km Anstieg, und insgesamt rund 2900 m Höhenunterschied. Start ist am Flughafen Ambri, in Airolo beginnt der Anstieg zum Sankt-Gotthard-Pass. Danach geht's bergab bis Andermatt, es folgt die Rampe zum Furka-Pass, oben Panorama-Aussicht auf Rhone-Gletscher und Galenstock-Kamm (über 4000 m).
Nach der Abfahrt nach Oberwald beginnt
der letzte Anstieg zum Nufenen-Pass, mit Blick auf Balmhorn-Aletsch- und Blinnenhorn-Gletscher. Zum Schluß die lange Abfahrt ins Bedretto-Tal, zurück nach Ambrì.
Übrigens: Sowohl für Camper als auch für Wohnmobile werden kostenlos Plätze zur Verfügung gestellt: für Zelte direkt im "villaggio" ("Event-Dorf"), für Womos auf einem Stellplatz nördlich des Start-Orts Ambri.