Herausforderung für Langstreckenfahrer in der Schweiz

11.06.2002  |  Der internationale Radmarathon Bern-Bodensee-Bern wird der Anlass der Saison für ausdauernde Velofahrer in der Schweiz. Bereits haben sich über 100 Teilnehmer aus sieben Nationen für die 600 selektiven Kilometer von der Bundeshauptstadt in die Ostschweiz, mit Abstechern in den Schwarzwald und nach Vorarlberg, und über den Kerenzerberg und den Sattelpass zurück nach Bern angemeldet. 7 Teilnehmer werden versuchen, die unglaublich lange Strecke nonstop in 21 Stunden und 15 Minuten zurückzulegen und sich damit für das Race Across America (RAAM) zu qualifizieren. Rund 10 Teilnehmer fahren die Strecke mit dem Militärfahrrad – ohne die Möglichkeit zu schalten, dafür mit einem 26 kg schweren Fahrzeug, welches seit 1905 unverändert geblieben ist.

Die Schweizer Radmarathons in ihrer 2. Auflage – vom 5. und 6. Juli 2002 – sind jedoch mehr als eine Langstreckenprüfung für die ganz vergifteten Gümmeler: Am Samstag, den 6. Juli, starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 300 km von Bern sowie von Bern-Wiedlisbach-Bern (110 km), einer Strecke für Geniesser.

Die drei interessanten Fernfahrten stehen allen genügend trainierten RadfahrerInnen offen. Auf den beiden langen Distanzen sind 2er Staffeln zugelassen. Die 600er Strecke muss nicht nonstop zurückgelegt werden, die Zeitlimite von 40 Stunden ist so bemessen, dass auch eine (organisierte) Uebernachtung in der Streckenmitte möglich ist.

Der Schweizer Radmarathon verspricht bei Teilnehmern, Betreuern und Zuschauern am Strassenrand bleibende Erinnerungen zu hinterlassen. Eine Fahrt an die Grenzen von Physe und Psyche für die einen. Einfach eine tolle Tour hinein in eine milde Sommernacht für die anderen.

Alle Informationen zu den Radmarathons sind im Internet unter www.radmarathon.ch zu finden. Auch eine Online-Anmeldung ist unter dieser Webadresse möglich. Meldeschluss ist der 17.06, Nachmeldungen sind mit einem Zuschlag bis am Starttag möglich.

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine