--> -->
20.10.2011 | (Ra/ Cs) - Jan Ullrich ist ab sofort "Botschafter" der "Gran Fondo USA"-Jedermann-Rennen, und wird zum ersten Mal am 20. November beim letzten Rennen der diesjährigen Serie in Miami (Florida) mit mehreren tausend Hobby-Fahrern an den Start gehen.
"Ich habe meine Liebe zum Radsport nach einer privat schweren Zeit neu entdeckt", sagt Ullrich: "Das Radfahren macht mir jetzt wieder richtig Spaß. Diese Freude und Lebensqualität möchte ich zukünftig an andere weitergeben."
Das Konzept der "Gran Fondo USA"-Rennen passe dazu perfekt. "Früher als Profi konnte man die Strecke, seine Mitstreiter, die sportliche Anstrengung und vieles weitere überhaupt nicht genießen", so der Tour-Sieger von 1997 weiter: "Heute ist das bei mir anders. Und genau das ist die Philosophie der Gran-Fondo-Serie - professionelle Events, bei der sich Radsport-Fans mit einer gewissen Gemütlichkeit sportlich messen können."
Die Serie "bietet Radsportlern außergewöhnliche Rennstrecken in Metropolen wie Miami, San Diego oder Los Angeles", weiß Ullrich. So erwarten die Teilnehmer zum Beispiel in Miami zahlreiche Insel-Brücken mit Blick auf die Karibik, oder in Los Angeles der berühmte Rodeo Drive. "Auf die Rennen in den USA freue ich mich riesig. Die Strecken sind etwas ganz Besonderes", sagt der zweimalige Zeitfahr-Weltmeister Ullrich.
"Gran Fondo USA" ist die größte amerikanische Radmarathon-Rennserie, mit unterschiedlichen Distanzen, und traditionell italienischem Radsport-Flair. Der Veranstalter "StarEvents" organisiert zudem weltweit die Triathlon-Serie „TriStar“ (1 km Schwimmen, 100 km Radfahren, 10 km Laufen).
Neben Jan Ullrich sind weitere aktive und ehemalige Radprofis wie Mark Renshaw, Paco Wrolich, Peter Luttenberger oder Geoffroy Lequatre als "Botschafter" der "Gran Fondo USA"-Serie engagiert.
„Das Team um Georg Hochegger und Paco Wrolich ist der ideale Partner für mich. Kurz- bis mittelfristig wollen wir gemeinsam weitere Rennen in Deutschland und auf der ganzen Welt ausrichten“, sagt Ullrich über seinen neuen Partner "StarEvents".