--> -->
24.09.2018 | (rsn) - Tränen flossen nach dem WM-Einzelzeitfahren der Juniorinnen in Innsbruck einige - manche aus Freude, manche aus Enttäuschung. Denn weder die Medaillengewinnerinnen Rozemarijn Ammerlaan (Niederlande), Camilla Alessio (Italien) und Elynor Backstedt (Großbritannien) noch die deutsche Hoffnungsträgerin Hannah Ludwig hatten den Ausgang des 19,8 Kilometer langen Kampfes gegen die Uhr von den Swarovski Kristallwelten in die Innsbrucker Innenstadt so voraussehen können - am ehesten vielleicht noch die neue Weltmeisterin Ammerlaan. Die aber vergoss im Regenbogentrikot natürlich Freudentränen.
"Ich bin sehr stolz", sagte sie radsport-news.com. "Vor zwei Wochen bin ich schon ein Zeitfahren gegen Pfeiffer (Georgi) und Elynor (Backstedt) gefahren und habe gewonnen. Ich wusste also, dass ich in guter Form bin."
Ammerlaan gewann 16 Tage vor der WM im niederländischen Windraak den letzten großen Test im Rahmen der sogenannten Watersley Ladies Challenge. Trotzdem waren die Britin Georgi, die über die vergangenen beiden Jahre die Stärkste im Nation's Cup der Juniorinnen war, sowie Britt Knaven, die Tochter von Sky-Sportdirektor Servais Knaven, und Ludwig als Favoritinnen gehandelt worden. Georgi wurde Vierte, Ludwig Zehnte, Knaven belegte Rang elf.
Stattdessen standen neben Ammerlaan, der seit dem 4. Januar 18-jährigen und somit ältesten Starterin im Rennen, zwei auf dem Podium, die im ersten Juniorinnenjahr stecken - Backstedt, die Tochter des ehemaligen Roubaix-Siegers Magnus Backstedt und Megan Hughes, die sogar erst am Nikolaustag 17 wird.
Als Ludwig in der Mixed Zone nachfragte und die Namen der Fahrerinnen auf dem Podium gesagt bekam, staunte sie etwas überrascht: "Wow... Aber wer auf dem Kurs gewinnt, hat es verdient. Das war ein schwerer Kurs." Die gebürtige Heidelbergerin war offensichtlich schwer enttäuscht über den Ausgang des Rennens, weinte im Auslaufbereich bittere Tränen. "Ich weiß wirklich nicht, woran es lag. Ich bin einfach nicht in den Tritt gekommen. Ich kannte die Strecke perfekt und habe mich gut vorbereitet. Aber ich muss jetzt erstmal schauen, was schiefgelaufen ist. Es gibt immer solche und solche Tage", sagte sie, um dann schluchzend nachzuschieben: "Ist nicht schlimm."
Der Weg geht für Ludwig trotzdem steil weiter: Für 2019 hat sie bereits einen Vertrag bei einem Profi-Team in der Tasche, welches das ist, wollte sie aber noch nicht verraten. "Ich glaube, das darf ich noch nicht sagen", erklärte sie. Für welches Team Ammerlaan, die nun auch aus der Juniorinnen-Klasse herauswächst, im kommenden Jahr fährt, steht noch nicht fest.
Beim Blick auf das Material der Juniorinnen fiel auch in Innsbruck einmal mehr auf, dass da einige Profi-Teams Spuren hinterlassen hatten. Die Neuntplatzierte Marta Jaskulska aus Polen etwa trug einen Zeitfahrhelm von Sky - naheliegend, dank Landsmann Michal Kwiatkowski. Und auf dem Rad von Weltmeisterin Ammerlaan war der Name einer Olympiasiegerin zu lesen: "Das ist ein altes Rad von Anna van der Breggen. Ich habe es gekauft, als Rabobank es damals verkaufte", erklärte sie.
Mit einer Leihgabe hingegen war Vize-Weltmeisterin Alessio unterwegs. Die 17-Jährige war die größte Überraschung von Innsbruck, bestritt erst das zweite Einzelzeitfahren ihres Lebens und wurde vom Italienischen Verband sehr spontan zur WM geschickt, nachdem sie sich im Laufe des Jahres stark verbessert hatte. Erst eine Woche vor WM-Start bekam sie das 'Go'.
"Ich hatte Glück, denn bei meinem ersten Zeitfahren hatte ich ein schreckliches Rad. Der Verband hat mir jetzt das von einem Profi gegeben, Henao Montoya ist glaube ich sein richtiger Name. Ich habe das heute erst herausgefunden", erzählte sie nach dem Rennen über das Pinarello des 1,69 Meter großen Kolumbianers Sergio Henao von Sky.
Geprägt wurde das Rennen durch starken Rückenwind und vom Start zum Ziel hin abtrocknenden Straßen. Doch die Tatsache, dass Alessio als einzige der früh gestarteten Frauen ein Top-Resultat erzielte, legt nahe, dass die Bedingungen bei ihr nicht besser waren als zu Rennende. Ammerlaan, Backstedt und sie scheinen schlicht am besten mit Kurs und Wetter zurechtgekommen zu sein. Schon an der Zwischenzeit nach 10,2 Kilometern lagen sie vorne: Backstedt vor Ammerlaan, Knaven und Alessio. Knaven brach dann in der zweiten Rennhälfte ein, und das Podium stand.
Ergebnis:
1. Rozemarijn Ammerlaan (Niederlande) 27:02,95 Minuten
2. Camilla Alessio (Italien) + 6,8 Sekunden
3. Elynor Backstedt (Großbritannien) + 17,94
4. Pfeiffer Georgi (Großbritannien) + 21,89
5. Simone Boilard (Kanada) + 24,11
6. Vittoria Guazzini (Italien) + 24,64
7. Aigul Gareeva (Russland) + 24,66
8. Marie Le Net (Frankreich) + 25,69
9. Marta Jaskulska (Polen) + 28,24
10. Hannah Ludwig (Deutschland) + 28,93
(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei
(rsn) - Kimberley Le Court (AG Insurance - Soudal) ist die erste Siegerin eines Radsports-Monuments aus Mauritius. Die 29-Jährige setzte sich bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 153 Kilometern im Sp
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) fuhr bei der 9. Ausgabe des Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell zum größten Sieg ihrer Karriere. Die 29-Jährige aus Mauriti
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) hat sich beim 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell den Sieg gesichert. Die 29-Jährige aus Mauritius verwies üb
(ran) - Seit 2017 kann auch Lüttich-Bastogne-Lüttich mit einem Frauenrennen aufwarten. Die damalige Premiere des schwersten der drei Ardennenklassiker entschied Anna van der Breggen für sich. Die
(rsn) – Zum neunten Mal starten die Frauen zu ihrem Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Bastogne, am Wendepunkt des Männerrennens. Von dort aus geht es über 152,9
(rsn) – Am Sonntag steht die 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) auf dem Programm – und der fiebert vor allem eine Fahrerin schon seit langer Zeit entgegen: Lotte Kopecky (SD
(rsn) – Sieben Mal stand Demi Vollering (FDJ - Suez) inzwischen beim Flèche Wallonne Féminine am Start und jedesmal landete sie am Ende in den Top 10. Fünf Podiumsplatzierungen und ein Sieg im Ja
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat beim 28. Flèche Wallonne (1.WWT) ihren ersten Klassikererfolg gefeiert. Nach 141 Kilometern war sie an der Mur de Huy zwei Sekunden schneller als De
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat in einem spannenden Duell an der Mur de Huy ihre Landsfrau Demi Vollering (FDJ – Suez) hinter sich gelassen und sich nach dem Tour-Etappensieg vom
(rsn) – “Sieben auf einen Streich“ – und den achten Erfolg fest im Visier. So oft wie die in diesem Jahr wieder ins Peloton zurückgekehrte Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) hat noch
(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste