--> -->
16.04.2020 | (rsn) - Bis zum 31. August dürfen in Deutschland zur Bekämpfung der Corona-Pandemie keine Großveranstaltungen stattfinden, so die Ansage der Bundesregierung vom Mittwochabend. Und plötzlich muss auch ganz Radsport-Deutschland um seine verbliebenen Profi-Rennen zittern: Die Cyclassics in Hamburg (16. August), die Deutschland Tour von Stralsund nach Nürnberg (20.-23. August) und die Deutschen Meisterschaften in Stuttgart waren bislang noch nicht abgesagt, können per Regierungsentscheid nun aber kaum mehr wie geplant ausgetragen werden.
"Ich gehe davon aus, dass in Stuttgart vor dem 31. August keine Deutsche Meisterschaft stattfinden kann. Dafür wird in Stuttgart sicher keine Genehmigung zu bekommen sein", sagte der Stuttgarter DM-Ausrichter Albrecht Röder von der Freunde-Eventagentur gegenüber radsport-news.com. Anfang der kommenden Woche hat er Gesprächstermine mit der Stadt und der Region - die DM berührt inklusive der Zeitfahren vier unterschiedliche Kommunen.
Die Nationalen Meisterschaften waren von der UCI erst am Mittwochmittag durch den neuen Rennkalender für die zweite Jahreshälfte von Ende Juni auf das Wochenende 21.-23. August verlegt worden. Dadurch käme es zu sehr unschönen Überschneidungen mit der Deutschland Tour. Doch Überlegungen dazu wurden durch die Bundesregierung am Abend sofort wieder irrelevant gemacht.
Absagen? Verschieben? Wie geht es weiter?
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder ließen zwar noch etwas Interpretationsspielraum in der fehlenden Definition des Begriffs Großveranstaltung und durch die Freiheit der Bundesländer, die Entscheidungen eventabhängig selbst zu treffen. Doch weder in Hamburg noch in Stuttgart oder zwischen Stralsund und Nürnberg wird man ernsthaft glauben können, dass das eigene Event nicht als 'Großveranstaltung' zu betrachten ist.
Was also nun? Absagen? Verschieben? Wenn ja, wohin? Antworten auf diese Fragen konnte am Donnerstagmittag noch niemand geben.
Beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) begann zum Zeitpunkt des Anrufs von radsport-news.com am Mittag gerade eine Videokonferenz zu genau diesem Thema. Der Cyclassics-Veranstalter Ironman Germany GmbH hielt sich am Vormittag noch bedeckt. "Wir befinden uns momentan im engen Austausch mit der Stadt Hamburg und den zuständigen Behörden, um die Auswirkungen der gestrigen Entscheidungen der Bundesregierung für uns als Veranstaltung im Bundesland Hamburg zu ermitteln", so Ironman-Deutschland-Chef Oliver Schiek gegenüber radsport-news.com.
Und seitens der Deutschland Tour erklärte man uns: "Wir haben die Ankündigungen der Bundesregierung zur Kenntnis genommen, führen jetzt Gespräche, um alle Möglichkeiten zu prüfen und behalten die Entwicklungen im Auge."
Ins Blaue zu planen kann sich niemand leisten
Die Hoffnung darauf, dass bis August - immerhin ist bis dahin noch viel Zeit - die Verbote gelockert werden könnten, lebt stellenweise offensichtlich zaghaft weiter. Röder gab jedoch auch zu bedenken, dass kein großes Rennen allzu kurzfristig ausgerichtet werden kann. "Wir sind gut im Plan und können das Rennen innerhalb von sechs Wochen vielleicht auf die Beine stellen. Aber es macht für uns wenig Sinn, jetzt weiter zu planen und zu organisieren und Kosten zu erzeugen, nur allein aufgrund einer Hoffnung, dass es eventuell vielleicht irgendwann doch eine Lockerung gibt. Am Ende stellt sich ja dann die Frage: Wer trägt die Kosten, wenn es nicht so kommt", sagte er.
Bereits vor dem gestrigen Beschluss waren in Deutschland die Rennen Eschborn - Frankfurt (1. Mai) und Rund um Köln (14. Juni) sowie die Lotto Thüringen Ladies Tour (26.-31. Mai) abgesagt worden.
Attraktive Nachholtermine werden schwer zu finden sein
Das Problem der deutschen Events: Der Kalender im Spätsommer und Herbst wird durch die Nachholung der großen internationalen Rennen sehr voll. Die UCI erklärte am Mittwoch, möglichst viele Rennen sollten nachgeholt werden, vor allem aber die der WorldTour. Das würde in Deutschland nur Frankfurt und Hamburg betreffen. Und selbst die müssten im September oder Oktober wohl mit einer Überschneidung mit einer der Grand Tours oder den Monumenten rechnen.
Die ASO hatte mit ihrem neuen Termin für die Tour de France wohl auch genau deshalb auf den 29. August gesetzt, eine Woche nach der ebenfalls ihr gehörenden Deutschland Tour, die auf diese Weise zum Vorbereitungsrennen geworden wäre. Diese Rechnung wurde aber ohne die deutsche Bundesregierung gemacht.
(rsn) - Marcel Meisen (Alpecin - Fenix) ist am Sonntag auf dem Sachsenring erstmals in seiner Karriere Deutscher Straßenmeister geworden. Im Interview mit radsport-news.com sprach der Stolberger üb
(rsn) – Als bekannt wurde, dass Stuttgart die Deutschen Straßenmeisterschaften 2020 austragen würde, war Lokalmatador Alexander Krieger (Alpecin – Fenix) hellauf begeistert. Die Enttäuschung Ã
(rsn) – Bei den Deutschen Meisterschaften auf dem Sachsenring stellte sich das verletzungsbedingte Fehlen von Titelverteidiger Maximilian Schachmann für Bora – hansgrohe als folgenschwerer herau
(rsn) - Damit hatten auf dem Sachsenring die wenigsten gerechnet: Nach 168 Kilometern kommt es zum Massensprint um den Sieg, Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe) ist an der Spitze und trotzdem gewinnt
(rsn) - Marcel Meisen (Alpecin - Fenix) ist Deutscher Straßen- und Crossmeister in Personalunion. Sieben Monate nach seinem fünften Meistertitel im Cross gewann der 31-jährige Stolberger am Sonntag
(rsn) - Lisa Brennauer (Ceratiztit - WNT) ist auf dem Sachsenring offenbar nicht zu schlagen. Die Allgäuerin hat am Sonntag an jener Stelle ihren Deutschen Meistertitel im Straßenrennen erfolgreich
(rsn) - Vier der vergangenen fünf Deutschen Straßenmeisterschaften gingen an Fahrer von Bora - hansgrohe. Nachdem Emanuel Buchmann, Sieger von 2015 in Bensheim, und Titelverteidiger Maximilian Scha
(rsn) - Bora - hansgrohe ohne Titelverteidiger Maximilian Schachmann und Tour-Hoffnung Emanuel Buchmann zur Deutschen Meisterschaft auf dem Sachsenring. Das wäre die Chance für das CCC-Team, nach d
(rsn) - In diesem Jahr machte das Sachsenring-Rennen international auf sich aufmerksam, da dort in diesem Frühsommer das erste Straßenrennen überhaupt nach der Corona-Unterbrechnung stattfand. Den
(rsn) - Eigentlich stehen 14 Niederländer im WorldTour-Kader von Jumbo – Visma. Sie alle wären am 23. August berechtigt, bei den Niederländischen Meisterschaften rund um den künstlich aufgeschü
(rsn) - Wenn die Deutschen Straßen-Meisterschaften der Elite am 23. August auf dem Sachsenring stattfinden, werden auch einige Zuschauer das Gelände der Motorsport-Rennstrecke betreten dürfen - all
(rsn) - Nachdem Stuttgart als Ausrichter die für den 20. Juni geplanten Deutsche Straßenmeisterschaften wegen der Corona-Pandemie abgesagt hatte, plant der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) nun die Tit
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur