--> -->
22.12.2021 | (rsn) – Nach einer erfolgreiche Saison 2019, in der er unter anderem im EM- Zeitfahren der Junioren die Goldmedaille gewann und im Straßenrennen Bronze holte, und einem Jahr beim Kontinental-Team Colpack wechselte Andrea Piccolo mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht zu Astana PremierTech. Doch in der WorldTour lief beim 20-Jährigen so ziemlich alles schief, was schieflaufen konnte.
Piccolo blieb ohne einen einzigen Renneinsatz für sein Team, das er bereits im Frühsommer wieder verließ, um fortan wieder in der U23-Klasse zu fahren. “Zu Beginn hatte ich körperliche Probleme und dann traten die internen Probleme im Team auf (Streitigkeiten mit dem Co-Sponsor PremierTech über die Rolle von Alexander Winokurow im Team, d. Red). Zusammen ist eine Situation entstanden, in der ich nach und nach zur Entscheidung kam, dass ein Wechsel sein muss. Ich wollte einfach Radfahren, das Beste aus den Umständen machen und die Saison vernünftig zu Ende bringen. Als Neo mitten im Jahr zu wechseln und dann von der WorldTour zurück zur U23 zu gehen, ist sicher ungewöhnlich, aber in dem Moment war es für mich das Beste“, erklärte Piccolo gegenüber radsport-news.com und fügte an: “Ich möchte Astana danken, dass sie meinen Wunsch ermöglicht haben.“
Für den jungen Italiener stellte es sich als der richtige Weg heraus. Gleich in seinem ersten Rennen beim GP Capodarco (1.2u) sprang ein zweiter Platz heraus, bei der Ruota d`Oro (1.2u) folgte der erste Saisonsieg und bei der Lombardei-Rundfahrt der U23 wurde Piccolo Achter. Zum Jahresabschluss zeigte er als Neunter der Veneto Classic (1.1), dass er auch in Profirennen konkurrenzfähig ist. "Das WorldTour-Trikot auszuziehen und wieder bei der U23 einzusteigen, war ganz sicher eine der schwierigsten Entscheidungen, die ich in meiner jungen Karriere treffen musste. Aber in meinem Herzen wollte ich genau das: Rennen fahren, zeigen was in mir steckt und beweisen, welche Stärken ich einem Team bieten kann."
Diese Leistungen machten mehrere Teams wieder auf Piccolo aufmerksam, die Entscheidung fiel schließlich zugunsten des Zweitdivisionärs Gazprom - RusVelo. Der erste Kontakt wurde über den neuen Team-Manager Dimitri Sedoun hergestellt. “Er war selbst bei Astana und wusste um die internen Probleme in der Mannschaft. Er hat mit meinem Berater gesprochen und sich für mich interessiert. Im August wurden die Gespräche sehr konkret, er hat mir sein Vorhaben und die Veränderungen bei Gazprom-RusVelo vorgestellt. Das fand ich sehr spannend und habe dann den Vertrag unterzeichnet“, erklärte Piccolo.
Ex-Astana-Teamkollege Fuglsang ist das sportliche Vorbild
Bei seinem neuen Team hofft er nun, “zu lernen und zu wachsen. Langsam und ohne Druck. Ich habe in diesem Jahr viel über mich gelernt. Zum Beispiel: Bei allem Interesse der anderen an mir steht an erster Stelle der Gedanke 'woran bin ich interessiert, wie komme ich voran'. Für Gazprom - RusVelo habe ich mich entschieden, weil sie die Strukturen haben, junge Fahrer zu entwickeln. Hier gibt es große Chancen für mich. Und sobald sich die Möglichkeit ergibt, habe ich vom Team die Freiheit, auch auf eigene Resultate zu fahren“, erläuterte der Neuzugang.
Die ersten Eindrücke von seinem neuen Arbeitgeber bestätigten Piccolo. "Das Team ist sehr gut organisiert. Bei den Strukturen oder beim Material gibt es keine Unterschiede zu dem Niveau, das ich in der WorldTour kennengelernt habe. Wir hatten schon diverse Meetings in der Teambasis am Gardasee und sind jetzt in einem Trainingslager in Calpe. Das Kennenlernen macht Lust auf die ersten Rennen. Nach meinen ersten Wochen kann ich sagen, dass ich in einem ProTeam, wie Gazprom-RusVelo, mehr Spaß und weniger persönlichen Druck spüre."
Bei welchen Rennen er seine Freiheiten bekommen wird, steht noch nicht fest. "Ich möchte diese Saison nutzen, um zu lernen und zu wachsen. Mit dem Management wurden auch keine speziellen Rennen als Ziel ausgegeben. Wir schauen gemeinsam, wie die Entwicklung verläuft und wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich mich nicht verstecken. So wird jedes Rennen, bei dem ich an der Startlinie stehe, zu einem Ziel für mich“, betonte Piccolo, der sich langfristig Starts bei den großen Wettbewerben erhofft.
“Wie jeder junge Fahrer, der Radprofi wird, träume natürlich auch ich von einer Grand Tour, einem Monument. Für diese Rennen geben wir jeden Tag alles und eines Tages bei einem so großen Rennen zu starten, wäre eine schöne Belohnung“, so Piccolo, der Jakob Fuglsang, seinen Ex-Teamkollegen bei Astana, als sportliches Vorbild bezeichnete. “Letztes Jahr ergab sich die Möglichkeit, dass wir uns einige Male getroffen haben. Seine Art, offensiv Rennen zu fahren, gefällt mir einfach. Ich kann mir vorstellen, dass mir das auch liegt und ich mich dahin entwickeln kann."
(rsn) - Mark Cavendish wird auch im kommenden Jahr noch dem Profi-Peloton angehören – jedenfalls wenn es nach dem Briten geht. Wie das belgisch-niederländische Portal Wielerflits aus mehreren Quel
(rsn) – Einen großen Namen hat er im Radsport bereits, doch das ist eher Zufall: Der Schwede Nils Van der Poel – weder verwandt noch verschwägert mit Adrie, Mathieu oder David van der Poel – k
(rsn) – Fast alle Radprofis der ersten Division haben für die Saison 2022 Planungssicherheit, der Transfermarkt hat längst wieder einen Gang runtergeschaltet. Doch nicht bei allen WorldTour-Fahre
(rsn) - Die Geschichte des Qhubeka-Profiteams ist mit der Auflösung des Rennstalls an ihr vorläufiges Ende gelangt. Doch Gründer und Manager Douglas Ryder bleibt dem Radsport treu und schickt in de
(rsn) - Davide Rebellin steht vor seiner 30. Profisaison, die der mittlerweile 50 Jahre alte Italiener für das italienische Kontinental-Team Work Service Vitalcare Vega bestreiten wird. Ende des Jahr
(rsn) - Gemeinsam mit seinem Landsmann Biniam Ghirmay (Intermarché - Wanty - Gobert) zählt der Eritreer Henok Mulubhran zu den talentiertesten Fahrern des afrikanischen Kontinents. Folgerichtig hatt
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des (Profi)-Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder
(rsn) - Nachdem er von seinem UAE Team Emirates keinen Vertrag über 2021 hinaus erhalten hat, wird Maximiliano Richeze wahrscheinlich seine Karriere beenden. Das kündigte der 38-jährige Argentinier
(rsn) - Nach insgesamt fünf Jahren beim belgischen Team Alpecin - Fenix, das bis Ende 2019 unter dem Namen Corendon - Circus unterwegs war, wird Marcel Meisen seine Karriere im Trikot des deutschen S
(rsn) – Mit seinen beiden Parforceritten beim Critérium du Dauphiné sorgte Mark Padun (Bahrain Victorious) für Schlagzeilen im Vorfeld der Tour de France. Viele bezweifelten die Leistungen des 25
(rsn) - Nach seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung mit Jumbo - Visma bis Ende 2025 steht Primoz Roglic vor vier weiteren Jahren beim niederländischen Rennstall, für den er seit 2016 nicht weniger
(rsn) – Während in den vergangenen Jahren zahlreiche Fahrer das Team DSM wegen Differenzen über die Arbeitsweise des Rennstalls verlassen haben, ist Chris Hamilton damit ausgesprochen zufrieden un
(rsn) - Ohne Vorjahressieger Maxim van Gils, der noch immer an den Sturzfolgen vom Amstel Race leidet, ging Red Bull – Bora – hansgrohe beim 62. Eschborn-Frankfurt an den Start. Die Truppe um Jung
(rsn) – Sein letztjähriges Debüt bei Eschborn-Frankfurt beendete Maximilian Schachmann zeitgleich mit dem Sieger Maxim van Gils (damals Lotto, jetzt Red Bull – Bora – hansgrohe) auf dem 34. Pl
(rsn) – Auch diesmal spielte die dritte und letzte Überquerung des Mammolshainer Berges bei Eschborn-Frankfurt das Zünglein an der Waage. Nach einer Attacke von maximilian Schachmann (Soudal - Qui
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Als erster Australier seit Phil Anderson vor 40 Jahren hat Michael Matthews (Jayco – AlUla) den hessischen Klassiker Eschborn–Frankfurt gewonnen. Der kletterstarke Sprinter ließ im Sprint
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be