--> -->
20.03.2024 | (rsn) – Die Deutschland Tour ist auch im August 2024 ähnlich gestaltet wie in den vergangenen Jahren. Zwar fehlen eine richtig schwere Bergetappe, wie vor zwei Jahren am Schauinsland, oder Anstiege wie der nach Winterberg 2023, doch das fünftägige Event vom 21. bis 25. August wird erneut keine Sprinter-Rundfahrt.
Mit Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland führt sie durch vier Bundesländer im Süden der Bundesrepublik – und im Gegensatz zu den vergangenen Jahren gibt es dabei nur einen Autotransfer, nämlich von rund 200 Kilometern vor der Schlussetappe.
Beginnen wird die D-Tour erneut mit einem kurzen Prolog, diesmal in Schweinfurt. Anschließend folgen vier Etappen mit Klassikercharakter, die sich von ihrem Schwierigkeitsgrad her in Nuancen unterscheiden – sie führen nach Heilbronn, Schwäbisch Gmünd, Villingen-Schwenningen und schließlich zum Finale nach Saarbrücken. Erst dort wird sich der Kampf um den Gesamtsieg entscheiden, auch wenn der Schlusstag auf dem Papier der leichteste der Woche wird. radsport-news.com stellt alle fünf Teilstück im Detail vor.
Das Profil für den Prolog der D-Tour 2024. | Grafik: Lidl Deutschland Tour
Auf dem Schweinfurter Marktplatz im Herzen der unterfränkischen Stadt beginnt die Deutschland-Rundfahrt. Der Prolog ist nur 2,9 Kilometer lang und beginnt mit einer rund einen Kilometer langen Geraden aus dem Zentrum heraus. Dann folgt ein Wendepunkt und es muss neu beschleunigt werden, bevor eine 90-Grad-Kurve in das leicht ansteigende Finale hinauf zum Fichtelsgarten mündet. Die Strecke ist leicht wellig, mehr als 59 Höhenmeter sind an diesem Tag insgesamt jedoch nicht zu überwinden.
Das Profil der 1. Etappe der D-Tour 2024. | Grafik: Lidl Deutschland Tour
Wie der Prolog, so beginnt auch die 1. Etappe auf dem Schweinfurter Marktplatz. Von dort geht es neutralisiert via Maxbrücke über den Main und an den südlichen Stadtrand, wo Kilometer 0 erreicht wird. Es wartet eine hügelige Etappe gen Süden, nach 70 Kilometern geht es von Bayern hinüber nach Baden-Württemberg und durch Tauberbischofsheim, bevor in Heilbronn das Etappenziel wartet.
1.750 Höhenmeter stehen an diesem Donnerstag auf dem Programm, und die schwerste Steigung wartet erst 15 Kilometer vor Schluss: Dort geht es zum Jägerhaus hinauf, eine Rampe mit zweistelligen Steigungsgraden – perfekt zum Lancieren von Attacken kurz vor der Ankunft unten in Heilbronn.
Das Profil der 2. Etappe der D-Tour 2024. | Grafik: Lidl Deutschland Tour
Nachdem die 1. Etappe vor allem hinten raus schwer wurde, ist die 2. Etappe im Schwäbischen von Beginn an schwierig. Insgesamt 2.300 Höhenmeter sind auf den 173 Kilometern am Rundfahrt-Freitag zu bewältigen. Neutralisiert geht es aus Heilbronn nach Weinsberg zum scharfen Start und anschließend durch die schwäbisch-fränkischen Waldberge – über Löwenstein und Sulzbach am Kocher zur Etappenhalbzeit nach Lautern und hinauf zur Lauterburg auf die Schwäbische Alb. Der Anstieg dort ist keine drei Kilometer lang, erreicht am Ende aber über 13 Prozent.
Anschließend wird nach 153,9 Kilometern bereits das Ziel in Schwäbisch Gmünd erreicht, doch dort warten noch zwei knapp zehn Kilometer lange Zielrunden, die mit einem ansteigenden Finale enden. "Die Etappe ist noch viel schlimmer, als es auf den ersten Blick aussieht", sagte D-Tour-Sportdirektor Fabian Wegmann bei der Streckenpräsentation. "Es geht ständig hoch und runter, rechts und links – wirklich sehr schwer."
Das Profil der 3. Etappe der D-Tour 2024. | Grafik: Lidl Deutschland Tour
Die 'Königsetappe' der Lidl Deutschland Tour 2024 führt in den Schwarzwald. Mit 212 Kilometern ist sie nicht nur die längste seit Wiederaufnahme der D-Tour im Jahr 2018, sondern es stehen auch 2.850 Höhenmeter an. Zunächst geht es von Schwäbisch Gmünd relativ flach nach Weilheim an der Teck, dann aber wartet hinauf nach Ochsenwang bereits der erste Anstieg über fast 400 Höhenmeter.
Auf der Schwäbischen Alb folgt ein Auf und Ab – ein Anstieg nach Bad Urbach und einer auf der ehemaligen Zahnradbahn-Strecke hinauf zum Traifelberg, wo 1996 die Deutschen Bergmeisterschaften ausgetragen wurden, haben es in sich. Kurz nach Albstadt geht es zum höchsten Punkt der D-Tour 2024 fast 900 Meter über dem Meer und mit dem Lochenpass bei Meßstetten zum nächsten Bergpreis.
Anschließend warten auf den letzten 60 Kilometern keine langen Anstiege mehr, aber es geht in Richtung der acht Kilometer langen Schlussrunde um Villingen-Schwenningen weiter wellig daher. Die Zielankunft dort ist technisch anspruchsvoll.
Das Profil der 4. Etappe der D-Tour 2024. | Grafik: Lidl Deutschland Tour
Über Nacht hat sich das Peloton aus dem Schwarzwald in die Pfalz bewegt. Dort beginnt die Schlussetappe der Lidl Deutschland Tour 2024 leicht wellig an der Südlichen Weinstraße. Doch schon nach rund 20 Kilometern geht es von Maikammer hinauf auf den höchsten Berg des Pfälzerwaldes, den Kalmit. Eine lange Abfahrt mündet dann in der nächsten Kletterpartie, den Iggelbacher Stich zum Johanniskreuz. Aus dem Pfälzer Wald heraus in Richtung Saarland wird es dann zunehmend flacher, bevor Saarbrücken erreicht ist.
Dort liegt die Ziellinie in der Heuduckstraße, doch nach der ersten Zieldurchfahrt bei Kilometer 157 sind noch zwei rund 7,5 Kilometer lange Runden über einen kurzen Anstieg in der Metzer Straße zu bewältigen. Dort ist noch ein letzter Angriff auf das Rote Trikot des Gesamtsiegers zu erwarten.
"Wir haben eine schöne Zielrunde mit einem knackigen Anstieg gefunden. Wer dort oben fünf oder zehn Sekunden hat, der kann es bis ins Ziel schaffen", meinte Sportdirektor Wegmann bei der Streckenpräsentation.