--> -->
13.01.2025 | (rsn) – Die 36. Austragung des Giro d'Italia Women - zugleich die zweite unter der Organisation von RCS Sport - wird im kommenden Juli über acht Etappen von Bergamo nach Imola führen, wo die Rundfahrt nach 919,2 Kilometern und rund 14.000 Höhenmetern auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari enden wird.
Auf dem Weg dorthin stellen sich dem Peloton ein 14,2 Kilometer langes Auftakt-Einzelzeitfahren, drei Bergankünfte und drei mittelschwere Etappen in den Weg. Einzig die 5. Etappe ist wirklich flach und für die Sprinterinnen gemacht. Eine erste Chance haben die schnellen Frauen aber wohl bereits auf Etappe 3 in Trento.
Beginnen wird der Frauen-Giro 2025 (alle Etappenprofile auf unserer Sonderseite) am 6. Juli mit einem leicht welligen Kampf gegen die Uhr rund um Bergamo, das den Zeitfahrspezialistinnen entgegenkommen dürfte. Bereits die 2. Etappe führt in die Alpen und endet mit einer ersten Bergankunft in Aprica – wenn auch einer relativ leichten, denn der Schlussanstieg gehört nur zur 3. Kategorie. Allerdings steigen die letzten fast 40 Kilometer leicht an und gut zehn Kilometer vor dem Ziel wird es zwischen Edolo und Santicolo für rund zwei Kilometer auch durchschnittlich 7 Prozent steil.
Die 3. Etappe beginnt schwer. Von Vezza d'Oglio geht es über den 1.883 Meter hohen Passo del Tonale, den höchsten Punkt dieses Giro, der aber schon nach 19 Kilometern erreicht ist. Von dort geht es stetig abwärts ins Trentino, wo das Teilstück in Trento flach endet. Diejenigen Sprinterinnen, die sich am Tonale-Pass also in Schlagdistanz halten können, dürfen um den Etappensieg kämpfen.
Richtig schwer wird es auf Etappe 4. Die nämlich führt durchs Veneto immer auf und ab. Auf dem Weg zur 11,2 Kilometer langen und im Schnitt 7 Prozent steilen Schlussrampe hinauf nach Pianezze (Kat. 1) stellt sich 40 Kilometer vor Schluss auch schon die 1,1 Kilometer kurze aber im Schnitt 12,2 Prozent steile Muro di Ca'Del Poggio (4. Kat.) in den Weg, um das Peloton für das Etappenfinale auszudünnen.
Der einzig topfebene Abschnitt wartet anschließend an der Adria-Küste zwischen Mirano und Monselice – eine waschechte Sprintetappe ohne jede Steigung und mit nur 120 Kilometern Länge. Etappe 6 führt von Bellaria aus ins Mittelgebirge und macht einen Abstecher durch San Marino mit einem frühen ersten Bergpreis der 2. Kategorie. Den ganzen Tag geht es hoch und runter über zwei weitere Kategorie-3-Berge in Richtung Etappenziel in Terre Roveresche, wo die letzten fünf Kilometer noch einmal in Stufen bergan gehen, ehe die Ziellinie am Ende eines Kategorie-4-Anstiegs erreicht ist.
Die Königsetappe aber ist das siebte Teilstück. Das nämlich endet mit der zweiten Kategorie-1-Bergankunft der Woche und ist mit 150 Kilometern außerdem das längste der Rundfahrt. Die Etappe führt über acht kleinere Anstiege, von denen aber nur drei mit Bergpreise versehen sind – zwei Mal 2. Kat., ein Mal 3. Kat. – an den Fuß des Monte Nerone. Der Schlussanstieg ist 15,2 Kilometer lang und ständig zwischen sieben und zehn Prozent sowie im Schnitt mehr als acht Prozent steil. Dort wird die Vorentscheidung über den Gesamtsieg fallen.
Doch auch wer auf dem Monte Nerone das Rosa Trikot trägt, darf sich noch nicht des Gesamtsieges sicher sein. Denn auch die Schlussetappe hat es noch einmal in sich. Sie führt von Forlì über insgesamt acht Anstiege der 3. und 4. Kategorie zum Rundfahrtziel in Imola und ist dabei eine Hommage an die Straßen-Weltmeisterschaften 2020. Rund um das Autodromo Enzo e Dino Ferrari wird der WM-Rundkurs von damals über Mazzolano und die Cima Gallisterna dreimal befahren, ehe der Giro auf der Zielgeraden der Formel-1-Rennstrecke zu Ende geht.
1. Etappe, 6.7.: Bergamo – Bergamo (14,2 km / EZF)
2. Etappe, 7.7.: Clusone – Aprica (92 km)
3. Etappe, 8.7.: Vezza d'Oglio – Trento (122 km)
4. Etappe, 9.7.: Castello Tesino – Pianezze/Valdobbiadene (142 km)
5. Etappe, 10.7.: Mirano – Monselice (120 km)
6. Etappe, 11.7.: Bellaria/Igea Marina – Terre Roveresche (145 km)
7. Etappe, 12.7.: Fermignano – Monte Nerone (150 km)
8. Etappe, 13.7.: Forli – Imola (134 km)
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Insgesamt 22 Teams werden am kommenden Giro d’Italia Women (2.WWT / 6. – 13. Juli) teilnehmen. Das kündigte der Organisator RCS Sport in einer Pressemitteilung an. Zu den 15 Aufgebote
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1