Ra-Eurobike-Vorschau - "Geringes Gewicht, bestes Handling, hohe Bremsleistung"

DT Swiss: neue Alu-Laufräder PR 1400 Dicut OXiC

Foto zu dem Text "DT Swiss: neue Alu-Laufräder PR 1400 Dicut OXiC "
| Foto: DT Swiss

17.08.2016  |  Die neuen "PR 1400 Dicut OXiC"-Aluminium-Laufräder von DT Swiss wurden entwickelt, um den Ansprüchen leistungsorientierter Fahrern gerecht zu werden: geringes Gewicht, hervorragendes Handling, ausserordentliche Bremsleistung sowie Qualität und Langlebigkeit.

Mit den "PR 1400 Dicut OXiC"-Laufrädern präsentiert DT Swiss zum ersten Mal die neue OXiC-Technologie, die den Laufrädern neben einem edlen, mattschwarzen Finish einzigartige Leistungsmerkmale beschert:

1. Sehr gute, konstante Bremseigenschaften bei allen Straßen- und Wetter-Verhältnissen.

 2. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aluminium-Felgen, die durch den vom Bremsbelag und anderen Partikeln verursachten Abrieb und die Hitzeentwicklung verschleissen, ist die OXiC-Oberfläche so hart, dass ihr diese Einflüsse über eine normale Lebensdauer des Laufrades nichts anhaben können.

3. Trotz der extremen Härte kann die OXiC-Beschichtung Verformungen mitmachen, und behält dadurch ihre Eigenschaften auch bei hohen mechanischen Belastungen.

4. Im OXiC-Verfahren kommen keine flüchtigen organischen Verbindungen und keine Schwermetalle zum Einsatz - ein sehr umweltverträglicher Herstellungs-Vorgang.

5. Schwarze Felgen, die schwarz bleiben: Da die OXiC-Beschichtung keine Farben oder Lacke enthält, ist sie 100% UV- und Sonnenlicht-resistent.

Das OXiC-Verfahren ist eine elektrochemische Keramik-Beschichtung, welche die Felgenoberflächen sehr hart und widerstandsfähig macht. Dabei entsteht ein edles, mattschwarzes Finish, das hervorragende Bremseigenschaften hat, und gleichzeitig den Abrieb an der Felge auf ein absolutes Minimum reduziert.

Die keramische Schicht wird ähnlich wie beim Eloxieren erzeugt: in einem Elektrolyt-Bad durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen dem Bauteil als eine Elektrode und dem Behälter als andere.

Der Unterschied zwischen Eloxieren und OXiC sind Millionen von Plasma-Entladungen im Elektrolyt-Bad der Felge, die hohe Temperaturen und Druck auf die sich bildende Oxid-Schicht ausüben.

So schmilzt das sich bildende Oxid auf, verfliesst und verfestigt sich wieder. Bei diesem Vorgang verändert sich die amorphe (ungeordnete) Struktur des Oxids zu einer kristallinen (geordneten) Struktur. Deshalb ist OXiC so hart und widerstandsfähig.

 
Weitere Informationen

DT Swiss AG
Längfeldweg 101
2504 Biel
Schweiz

Fon: 0041/ 32/ 344 79- 0
Fax:

E-Mail: info@dtswiss.com
Internet: www.dtswiss.com

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine