--> -->
18.10.2020 | (rsn) - Nach 243,3 Kilometern kam es bei der 104. Austragung der Flandern Rundfahrt zum erhofften Sprintduell von Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) und Wout Van Aert (Jumbo – Visma), welches der Niederländer ganz knapp für sich entscheiden konnte. Das Duo hatte sich 47 Kilometer vor dem Ziel abgesetzt und machte den Sieg beim letzten Monument des Jahres unter sich aus. Das Zielfoto sprach für den Alpecin-Kapitän, der nach Rang vier beim Debüt 2019 seinen ersten Sieg bei der Flandern-Rundfahrt bejubeln konnte.
"Ich musste lange warten, um wirklich sicher zu sein, dass ich das Rennen gewonnen habe. Es ist unglaublich", freute sich van der Poel nach der Millimeter-Entscheidung von Oudenaarde. "Als ich den Sprint eröffnete, war Wout gleich an meiner Seite. Ich dachte er würde vorbeiziehen, aber dann blieben wir bis zur Ziellinie auf gleicher Höhe", schilderte der Niederländische Meister die letzten Meter der Ronde.
34 Jahre nach seinem Vater feierte nun auch Mathieu van der Poel seinen ersten Triumph bei Belgiens prestigeträchtigstem Radrennen. "Ich glaube, diesen Sprint muss ich mir noch ein paar Mal ansehen", begab sich Van Aert auf erste Fehlersuche nach dem Rennen. "Vielleicht war aber Mathieu aber auch nur ein bisschen stärker heute", fügte er an. Oft genug waren sich die beiden in den vergangenen Jahren im Crosssport aufeinander getroffen nun kam es zum ersten Duell auf der Straße, nachdem sie sich vor einer Woche bei Gent-Wevelgem noch gegenseitig aus dem Kampf um den Sieg nahmen.
Kristoff in Oudenaarde best of the rest
Im Spurt der Verfolger und sicherte sich acht Sekunden hinter dem Spitzenduo Alexander Kristoff (UAE - Team Emirates) den dritten Platz. "Ich habe nicht erwartet, auf dem Podium zu stehen. Die Zuschauer sind mir abgegangen, aber wir müssen glücklich sein, dass wir unter diesen Umständen überhaupt fahren können", meinte der Norweger. Vierter wurde der Franzose Anthony Turgis (Total Direct Energie) vor den weiteren Belgiern Yves Lampaert (Deceuninck – Quick Step), Dimitri Claeys (Cofidis) und Oliver Naesen (AG2R La Mondiale).
Bester Deutscher wurde John Degenkolb (Lotto Soudal) als Neunter, Nils Politt (Israel Start-Up Nation), im Vorjahr noch Fünfter, belegte Rang 19. Der Österreicher Michael Gogl landete auf Platz 28.
Pech hatte der Franzose Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick Step). Der Straßenweltmeister befand sich mit van der Poel und Van Aert an der Spitze des Rennens, kollidierte aber knapp 35 Kilometer vor dem Ziel mit einem Jurymotorrad. Alaphilippe befand sich zu dem Zeitpunkt am Teamfunk als die Gruppe den Offiziellen überholte. Auch van der Poel übersah den Motorradfahrer und konnte mit einem Schlenker gerade so noch ausweichen. Alaphilippe dagegen touchierte mit seinem Vorderreifen das Motorrad und kam dabei schwer zu Sturz.
So lief das Rennen:
243,3 Kilometer von Antwerpen nach Oudenaarde galt es bei der 104. Austragung der Ronde van Vlaanderen 2020 zu absolvieren. 174 Fahrer machten sich in der belgischen Hafenstadt auf den Weg über die insgesamt 17 Hellingen und die fünf Kopfsteinpflasterpassagen. Mit Vorjahressieger Alberto Bettiol (EF Pro Cycling), Niki Terpstra (Total Direct Energie) und Kristoff fanden sich drei ehemalige Gewinner des Rennens im Starterfeld ein.
Kurz nach dem Start probierten neun Fahrer sich abzusetzen. Darunter fand sich der Österreicher Gregor Mühlberger (Bora - hansgrohe). Doch der erste Versuch wurde noch einmal vom Feld gestellt, trotzdem probierte es der 26-Jährige erneut und schaffte im zweiten Anlauf den Sprung nach vorne. Gemeinsam mit Gijs van Hoecke (CCC) Samuele Battistella (NTT) Dimitri Peyskens (Bingoal - Wallonie) Danny van Poppel (Circus - Wanty) und Fabio Van Den Bossche (Sport Vlaanderen) bildete Mühlberger die Gruppe des Tages, die sich schnell einen Vorsprung von fünf Minuten erarbeitete, ehe das Feld reagierte.
Der Frühjahrsklassiker, der diesmal aufgrund der Corona-Epidemie im Spätherbst und praktisch ohne Zuschauer ausgetragen wurde, bot Sonnenschein und auch das gewöhnte Bildr mit vielen Defekten, Stürzen und Zwischenfällen. Auch Mühlberger blieb davon nicht verschont, als sich in einer Verpflegungszone sein Essensbeutel im Lenker verfingt.
Doch der Österreicher konnte das Rennen fortsetzen und seine Gruppe hatte zwischendurch einen Maximalvorsprung von neun Minuten. Auch dahinter mussten einige Favoriten Bekanntschaft mit dem belgischen Asphalt machen. So erwischte es auch die Pflasterspezialisten Naesen, Van Aert oder Tim Wellens (Lotto Soudal). Die drei Belgier konnten das Rennen ebenfalls fortsetzen.
Frühe Attacke der Favoriten
Auf die letzten 100 Kilometer ging die Spitzengruppe sogar mit einem Vorsprung von knapp sieben Minuten, dahinter versuchte der Norweger Edvald Boasson Hagen (NTT) sich vom Feld zu lösen. Generell zeigte das südafrikanische Team ein sehr offensives Rennen, denn als Boasson Hagen wieder geschluckt wurde, probierten es seine Teamkollegen Michael Valgren und Maximilian Walscheid. Durch die vielen Attacken flog das Feld auseinander, sammelte sich aber immer wieder.
50 Kilometer vor dem Ziel wurde die Ausreißergruppe rund um Mühlberger gestellt und die entscheidende Phase des Rennens begann. Gut 30 Fahrer umfasste das Feld noch als es in den Koppenberg ging. Dort konterte Alaphilippe einen Angriff von Dylan van Barlee (Ineos Grenadiers). Wenig später stieß van der Poel zum Franzosen und am Taaienberg erreichte auch Van Aert das Duo.
Das Trio erarbeitete sich einen kleineren Vorsprung, als es plötzlich zu einem Zwischenfall mit einem Jurymotorrad kam, das sich hinter die Gruppe zurückfallen lassen wollte. Alaphilippe übersah das Motorrad und kam zu Fall. Schreiend vor Schmerzen blieb der Franzose am Boden liegen und somit verblieben die beiden Topfavoriten Van Aert und van der Poel vorne.
Das Duo konnte seinen Vorsprung auf die Verfolger auf über eine Minute ausbauen und teilte sich die Führungsarbeit auf. Die letzte Überquerung des Oude Kwaremont brachte keine Veränderung an der Spitze, dahinter löste sich Naesen von den Verfolgern und versuchte die beiden Führenden alleine einzuholen.
Van der Poel ging als erster in den Paterberg, der letzten Schwierigkeit der Austragung 2020. Die beiden großen Siegeskandidaten absolvierten auch das Hindernis Seite an Seite und fuhren den letzten zehn Kilometern entgegen, währenddessen die Verfolgergruppe wieder Naesen einholte.
Der Vorsprung des Duos sank zwar, allerdings kamen die Verfolger zu spät angeflogen. 200 Meter vor dem Ziel zog dann van der Poel den Sprint an. Van Aert ging aus dem Windschatten und es nebeneinander zur Ziellinie. Am Ende entschied das Zielfoto zu Gunsten des Niederländers, der sein erstes Monument um Reifenbreite gewinnen konnte.
(rsn) – Weltmeister Julian Alaphilippe hat die Öffentlichkeit in seine Pläne für das kommende Frühjahr eingeweiht. Daraus geht hervor, dass er wahrscheinlich auf die Flandern-Rundfahrt verzichte
(rsn) - Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) hat sich nach seinem unglücklichen Unfall bei der Flandern-Rundfahrt, bei dem er sich seine rechte Hand gebrochen hatte, als er auf ein stehendes
(rsn) - Nach seinem Sturz im Finale der Flandern-Rundfahrt ist Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) im belgischen Herentals erfolgreich an seiner gebrochenen rechten Hand operiert worden und k
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) hat in einem packenden Sprintduell die 104. Flandern-Rundfahrt für sich entschieden. Der Niederländische Meister rang nach 244 Kilometern zwischen Antw
(rsn) – Alle erwarteten bei der 104. Austragung der Flandern-Rundfahrt das große Duell der beiden Cross-Weltmeister Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) und Wout Van Aert (Jumbo – Visma). De
(rsn) - Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step) musste 35 Kilometer vor dem Ziel an aussichtsreicher Position die Flandern-Rundfahrt nach einem Sturz aufgeben. Der Weltmeister passte einen Mome
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) hat in einem beeindruckenden Sprintduell die 104. Flandern-Rundfahrt für sich entschieden. Der Niederländische Meister rang nach 244 Kilometern zwische
(rsn) - Jesus Herrada (Cofidis) ist positiv auf Corona getestet worden und muss seine Teilnahme an der am Dienstag beginnenden Vuelta a Espana absagen. Für den Spanier, der nach Angaben seines Teams
(rsn) - Vor allem zwei Namen werden als Favoriten für die 104. Flandern – Rundfahrt genannt: Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) und Wout Van Aert (Jumbo – Visma). Das allgemein erwartete Du
(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? radsport-news.com gibt Ihnen kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf die wichti
(rsn) – Ursprünglich war Alexander Krieger (Alpecin – Fenix) nicht für die 104. Flandern-Rundfahrt vorgesehen gewesen. Ob er aufgrund eines Ausfalls im Team nachnominiert wurde oder ob die Sport
(rsn) - Nach der Absage von Paris - Roubaix, das für den 25. Oktober geplant war, ist die am Sonntag stattfindende Flandern-Rundfahrt der letzte Saisonhöhepunkt der Klassikerspezialisten. "Es wird
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen auf sich vereinen die acht Fahrer, die für die Cofidis-Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das französische Traditions-Team setzt bei seiner 29.
(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) ist in Linden zwar erst 2:44 Minuten nach dem neuen Deutschen Meister Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) über den Zielstrich gefahren und hat b
(rsn) – Ein selektives Rennen mit mehr als 3000 Höhenmetern, bei dem sich die großen Favoriten schon früh zeigten – und mittendrin im Geschehen fuhr bei dieser Deutschen Meisterschaft in Linden
(rsn) – Emanuel Buchmann war wie erwartet einer der Hauptdarsteller im topografisch und auch witterungsbedingt schwierigen DM-Straßenrennen von Linden. Schließlich ist der Tour-de-France-Vierte vo
(rsn) – Neun Jahre ist es her, dass die damals noch unter dem Namen Bora – Argon 18 auftretende Mannschaft Red Bull – Bora – hansgrohe zuletzt eine Deutsche Meisterschaft ohne Podestplatz verl
(rsn) – Das Straßenrennen von Linden bot den erwartet offenen wie spannenden Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Einen ganz großen Anteil daran hatte Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Mit Anton Schiffer (Bike Aid) hat bei der Deutschen Meisterschaft zum ersten Mal seit Julian Kern 2012 ein Kontinental-Fahrer eine Medaille im Straßenrennen gewonnen. Nur Georg Zimmermann (