Schweizer Start-up löst Platzprobleme in der Stadt

Urb-X: Radwege im zweiten Stock

Foto zu dem Text "Urb-X: Radwege im zweiten Stock"
| Foto: Urb-X

29.12.2022  |  (rsn) - Viele europäische Städte wollen ihre Radwege fahrradfreundlicher machen, um mehr Bürger/innen raus aus dem Auto und rauf aufs Rad zu locken. Ein häufiges Problem dabei: Platzmangel. Eine Idee aus der Schweiz könnte die oft beengten Platzverhältnisse auflösen: Das Basler Start-up Urb-X verlegt die Radwege einfach in den zweiten Stock, vierspurig und ohne Kreuzungen. Auch in Deutschland soll es in der Nähe von Stuttgart ein Test-Projekt geben.

Statt Autofahrerinnen und Fußgängern dem Platz streitig zu machen, baut Urb-X Radschnellwege auf schlanken Stelzen, “BikeHighways” genannt, die einfach in rund fünf Metern Höhe über die vorhandene Infrastruktur gestellt werden, mit zwei Fahrspuren pro Richtung. In den Niederlanden werden bereits seit einiger Zeit etliche neue Fahrradwege auf Pfeilern geführt, über Straßen, Flüsse und Schienen.

Die Radwege von Urb-X bieten dazu jedoch einige Besonderheiten, so Operations Manager Balint Csontos: "Unsere BikeHighways sind ein modulares Baukasten-System aus Schichtholz, mit Standard-Kupplungen. Sie können ähnlich einer Carrera-Rennbahn zusammengesteckt werden. Als Basis fungiert eine 20 Meter lange Energie-Schiene, auf die dann die Fahrspuren, die Begrenzungen und mehr aufgesetzt werden. Das macht den Aufbau nicht nur einfach, sondern auch schneller und kostengünstiger."

Zudem können die Radwege mit Heiz-Elementen ausgestattet werden, um im Winter schnee- und eisfrei zu sein. Ebenso ist natürlich Beleuchtung möglich - oder auch Solar-Paneele, sodass der Radweg zum Sonnenkraftwerk wird. Derzeit baut Urb-X eine knapp 400 Meter lange Teststrecke in Basel. "Dort werden wir die Energie-Produktion im Jahresverlauf real beobachten können", sagt Florian Weber, verantwortlich für die Konstruktion der BikeHighways.

Die Strecke hat zwei Auffahrten, und wird auf einem Gelände der Schweizer Bundesbahn errichtet, vollständig mit privaten Mitteln finanziert. "Der Test-Highway bietet Raum, die verschiedenen Module unseres Systems zur Anwendung zu bringen. Auch ein Verkehrsleit-System mit Ampeln und Warn-Hinweisen ist möglich, ebenso eine begrünte Überdachung", so Weber weiter: "Zudem setzen wir beim Bau der Module auf einheimisches Holz, um besonders ökologisch zu arbeiten."

Die Kosten: Laut Urb-X rund zwei Millionen Euro pro Kilometer, dazu 300.000 bis 500.000 pro km für die Stütz-Konstruktion (je nach Gelände), und ca 200.000 bis 400.000 Euro pro Auffahrt. Demgegenüber werden pro Jahr und Kilometer rund 100.000 Euro an Strom produziert, was gleichzeitig ca 100 Tonnen Kohlendioxid einspart.

Die Idee findet auch in Deutschland positive Resonanz: In der Region Stuttgart soll einer der ersten Urb-X-Radschnellwege entstehen, eine Teststrecke mit mindestens einem Kilometer Länge. Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist sehr angetan von dem Projekt: "Genau sowas brauchen wir", sagte er dem Fernsehsender SWR: "Wir haben riesige Stau-Probleme, zum Beispiel in Stuttgart. Da kommen wir nur weg, wenn wir solche innovativen Ideen umsetzen."

 

 
Weitere Informationen

urb-x AG
Hardstr. 6
4127 Birsfelden
Schweiz

E-Mail: info@urb-x.ch
Internet: www.urb-x.ch

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine