Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Profi-Team GreenEdge

Scott: neuer "Split" Aero-Helm

Foto zu dem Text "Scott: neuer
| Foto: Scott

19.03.2012  |  Nach der Entwicklung super-aerodynamischer Straßen- und Zeitfahrräder widmet sich das Aerodynamik-Labor von Scott nun der Entwicklung eines völlig neuen Aero-Helms. Langjähriges Know-how und Leidenschaft machen es möglich, dass Scott Zeitfahrern und Triathleten den neuen Scott "Split" vorstellen kann.

Der Produktentwicklungsprozess
Beim Entwurf des neuen Split-Aero-Helms haben sich die Scott-Ingenieure in Zusammenarbeit mit dem Profi-Team GreenEdge klare Ziele gesetzt. Das Team wünschte sich einen Helm, der nicht nur einen möglichst niedrigen Luftwiderstand, sondern auch eine optimale Sicht bieten sollte. Weitere Anforderungen waren ein voll integrierter Blendschutz, ein dynamisches Belüftungssystem sowie Verstellmöglichkeiten und ein bequemer Sitz.

Die  aerodynamische Form
1. Windkanal-Test
Der Ausgangspunkt für die Ingenieure von Scott war die in der Theorie optimale aerodynamische Form. Die Schale wurde während der Testreihe mit dem Aero-Bike mehrere Stunden im Windkanal getestet, um die perfekte Form und Krümmung zu erhalten, mit der es möglich ist, auch die letzten entscheidenden Sekundenbruchteile Vorsprung herauszuholen.
2. CFD-Simulation
Zur Weiterentwicklung der Form wurden CFD-Simulationen – Strömungs-Simulationsverfahren – eingesetzt. Das Profil des Split wurde für optimale Leistung zudem in mehreren realitätsnahen Szenarien getestet, wie z. B. bei Seitenwind.
3. Vergleich der Luftwiderstandswerte
Zur Entwicklung des "Split"-Designs wurden mehrere Prototypen verwendet. Dadurch war es den Ingenieuren bei Scott möglich, die Leistung auf jeder Entwicklungsstufe zu testen.

Der Windkanal
Mit dem Team GreenEdge wurden in den Einrichtungen des "Australian Institute of Sports" ausgiebige Windkanaltests durchgeführt, um die Helmform hinsichtlich Aerodynamik und Fahrer-Integration zu perfektionieren. Durch diese Tests konnten ganzheitliche, realitätsnahe Lösungen gefunden werden. Im Prozessverlauf wurde ein nahtlos integrierter, einklinkbarer Schild entwickelt, der die aerodynamische Gesamtkonstruktion noch weiter verbessert.

Die Belüftung
1. Schon zu Beginn der Entwicklung des Split spielte die Belüftung eine große Rolle. Besonderes Augenmerk wurde auf den Erhalt der aerodynamischen Außenform gelegt, ohne dabei jedoch Abstriche bei der Belüftungs- und Kühlkapazität zu machen. Hierfür wurde eine Innenstruktur mit Tiefenkanalisierung entwickelt, die die Luft durch den Helm zu der großen, hinteren Entlüftungsöffnung führt und so die Wärme effizient vom Kopf des Fahrers ableitet.
Auf Grundlage der vielseitigen Brillentechnik von Scott konnten eine Reihe von Ansaugöffnungen (Air Control System) strategisch am oberen Rand des Blendschutzes angebracht und auf die internen Belüftungskanäle für eine optimale Kühlung ausgerichtet werden.
2. Schließlich wurde zur leichteren Anpassung und für einen bequemeren Sitz des Helms noch unser bewährtes Micro Rotary Adjustment System integriert. Die Drehvorrichtung ermöglicht das Verstellen mit nur einer Hand, sodass der richtige Sitz leicht erreicht werden kann. So bleibt der Helm während des Gebrauchs genau da, wo er sein soll.

Der Blendschutz "Scott Optiview"
Scott weiss, dass eine gute Sicht ein Schlüsselfaktor dafür ist, dass Sie Ihren Tag in den Bergen oder auf der Straße genießen können. Seit 1970 liefert Scott Brillen höchster Qualität für Wettkämpfer und Enthusiasten aus den Bereichen Motocross und Wintersport. Mit der bekannten Qualitätsmarke "Scott Precision Optics" ist gewährleistet, dass alle Brillen aus dem Angebot nicht nur verzugsfrei und leistungsfähig sind, sondern auch einen umfassenden UV-Schutz bieten.

"Scott OptiView"-Brillen werden in Europa hergestellt und erfüllen die strengsten Prüfnormen. Das einzigartige Spritzgussverfahren sowie die Hartstoffbeschichtung von Scott sorgen dafür, dass jede OptiView-Brille in optischer Hinsicht fehlerfrei ist.

Dem Team GreenEdge wurden verschiedene Brillen-Optionen zur Verfügung gestellt, damit Höchstleistungen unabhängig vom Wetter möglich sind:
Bedeckt: Klar, Lichtdurchlässigkeit: 93 %, Kat. 0, Antibeschlag.
Wolkig: Orange, Lichtdurchlässigkeit: 68 %, Kat. 1, Antibeschlag.
Sonnig: Braun/ leuchtend gelb 16 %, Kat. 3, kratzfest.

Erste Siege für den "Scott Split"
Das Team GreenEdge hat das Team-Zeitfahren bei der Rundfahrt "Tirreno-Adriatico" gewonnen. Und Marino Vanhoenacker war beim "Ironman New Zealand 2012" erfolgreich. Er fuhr dabei das Scott-Rad "Plasma 3" und trug den Scott "Split"-Helm.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Scott Sports AG
Gutenbergstr 27
85748 Garching-Hochbrück

Fon: 089/ 898 78 36 - 0
Fax: 089/ 898 78 36 - 50

E-Mail: scott-de@scott-sports.de
Internet: scott-sports.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine