--> -->
27.05.2012 | Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis - wissenschaftlich fundiert und sofort praktisch umsetzbar
Für Sportler ist es wichtig, sich richtig zu ernähren, um ihre Leistungsfähigkeit zu halten oder sogar noch zu steigern. Je höher das Leistungsniveau und je intensiver das Training, umso wichtiger ist der Erfolgsfaktor Ernährung.
Sportler, die sich nicht optimal ernähren, sind häufig schneller erschöpft, leistungsschwächer und anfälliger für Verletzungen und Infekte. Im Lehrbuch „Sport und Ernährung“ informieren Christoph Raschka und Stephanie Ruf Sportler und Sportmediziner über die optimale Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeits-Zufuhr in Trainings- und Wettkampf-Zeiten.
Neben Ernährungsplänen – angepasst für jeden Kalorienbedarf – enthält das Buch außerdem zahlreiche Rezepte. „Oft werden konkrete Ernährungsempfehlungen nur auf der Basis persönlicher Erfahrungen gemacht. Sportmedizinische Empfehlungen sollten aber in erster Linie auf gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen“, so die Autoren.
Grundlage ihres Buches sind die Positionspapiere der "Amerikanischen Gesellschaft für Sportmedizin", der "Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit", die Empfehlungen der "Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention" und wissenschaftliche Fachstudien.
Auf deren Basis informieren sie darüber, wie die optimale Ernährung in Training und Wettkampf aussieht, ob Proteinpräparate wirklich hilfreich sind, wie die Ernährung den Muskelaufbau unterstützt oder wieviel Sportler trinken sollten.
„Das Wirkungspotenzial der Ernährung, insbesondere von zusätzlichen Eiweiß- und speziellen Aminosäure-Gaben zum Muskelaufbau wird häufig unterschätzt“, erklären die Autoren.
Da diese Nahrungs-Supplements nicht auf der Doping-Liste stehen, sind sie im Leitungssport recht populär. Grundlage für Muskelzuwachs ist zwar eine ausreichende Proteinaufnahme mit allen essenziellen Aminosäuren, dieser höhere Bedarf lasse sich aber problemlos über die Nahrung decken, so die Autoren.
„Durch eine zusätzliche Proteinzufuhr über die Empfehlung hinaus – so sind sich seriöse Wissenschaftler einig – sind weder ein Muskelmassezuwachs noch ein Gewinn an Kraftleistung zu erreichen. Das gelingt nur durch Training.“
Die Autoren:
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Christoph Raschka,
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin. Institut für Sportwissenschaft Universität Würzburg. Vizepräsident des Hessischen Sportärzteverbandes
Dr. oec. troph. Stephanie Ruf,
Referentin für wissenschaftliches Marketing.
Der Inhalt in Stichworten
Optimale Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr
Ernährungstechniken für den Wettkampf
Proteinpräparate - was können sie wirklich?
Proteinzufuhr - Empfehlungen für verschiedene Belastungen
Muskelaufbau - welche Möglichkeiten bietet die Ernährung?
Spezifische Anforderungen an die Ernährung in Trainng und Wettkampf
Energiegewinnung unter verschiedenen Belastungszeiten
Schnelle und langsame Energiequellen - wie werden sie optimal eingesetzt?
Wie sieht die optmale Wettkampf-Ernährung aus?
Flüssigkeitshaushalt: Was müssen Sportler trinken?
Nährstoffe: welche Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sind sinnvoll?
Leistungssteigernde Substanzen
Immunsystem
Christoph Raschka, Stephanie Ruf:
Sport und Ernährung,
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis, Thieme Verlag,
2012,
204 S., 27 Abb., brosch.,
ISBN 9783131671516, 39,99 Euro
Weitere Informationen
Georg Thieme Verlag KG
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Fon: 0711/ 89 31- 0
Fax: 0711/ 89 31- 298
E-Mail: kundenservice@thieme.de
Internet: www.thieme.de
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G