"das perfekte Geschenk für Zeitfahrer und Triathleten"

Magura: hydraulische Rennrad-Felgenbremse RT6 TT

Foto zu dem Text "Magura:  hydraulische Rennrad-Felgenbremse RT6 TT"
| Foto: Magura

14.11.2012  |  Rechtzeitig zur Weihnachtszeit bringt Magura die RT6 TT auf den Markt. Die hydraulische Felgenbremse gehört zu den schnellsten und leichtesten ihrer Art. Sie ist das perfekte Geschenk für Zeitfahrer und Triathleten, die um jede Sekunde kämpfen.

Die neue Magura-Bremse hat alles, was man sich als Radsportler unter dem Christbaum nur wünschen kann: hohe Bremskraft, aerodynamische und extrem leichte Bauweise sowie Unanfälligkeit gegen Schmutz und Wasser. Ein weiterer Vorteil der RT6 TT ist die Möglichkeit sie an alle gängigen Standard-Rennrad-Rahmen zu montieren.

Aufgrund ihrer feinen Dosierbarkeit können Fahrer vor Kurven und auf Abfahrten später bremsen, und gewinnen dadurch Zeit. Der Aufbau des Bremsgriffes der RT6 TT ist beinahe identisch mit dem der RT8 TT Version. Anstatt des Carbonhebels ist jedoch ein Bremshebel aus geschmiedetem Aluminium verbaut.

Ein blitzschneller An- und Abbau des Bremsgriffes wird durch eine geteilte Lenkerklemme aus Aluminium möglich. Durch die Verwendung von einheitlichen Schrauben ist die komplette Montage und Einstellung der Bremse mit nur einem Werkzeug möglich.

Die bietet als hydraulische Felgenbremse im Vergleich zu mechanischen Felgenbremsen entscheidende Vorteile: Der Reibungsverlust ist deutlich geringer, und ermöglicht einen höheren Wirkungsgrad.

Außerdem können die Hydraulik-Leitungen im Vergleich zu Seilzügen in besonders engen Radien verlegt werden. Beides ermöglicht eine optimale Dosierbarkeit. Für hohe Bremskraft sind nur geringe Handkräfte nötig.

Features der Magura RT6 TT
• Gewicht (Total VR + HR, ohne Beläge) 578 g
• Material Bremshebel + Bremskörper Aluminium
• Schrauben Bremskörper Stahl
• Farbe schwarz lackiert
• VK-Preis 529 Euro
• Ab sofort im Handel erhältlich

Das bringt die Magura RT 6 TT dem Fahrer
• Zeitgewinn durch „Speedmanagement“ vor Kurven und auf Abfahrten durch „Speed-Management“ und feine Dosierbarkeit durch Hydraulik
• Hohe Bremskraft und feine Dosierbarkeit
• Steife Aluminium Bremskörper und -hebel für direkte Kraftübertragung
• Aerodynamische Bauweise
• „Sorglos-Bremse“: unanfällig gegen Schmutz und Wasser, einfache Wartung
• Zur Montage an allen Standard-Rennrad-Rahmen geeignet

Zum Unternehmen Magura

Die Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG mit dem Markennamen "Magura" und Sitz im schwäbischen Bad Urach hat vier international operierende Unternehmensbereiche: Bicycle Components, Powersports, Controls und Injection Molding.

Das Traditionsunternehmen, gegründet 1893, zeichnet sich durch über 100 Jahre Hydraulik- und Werkstoff-Kompetenz aus. Neben Bremsen und Federgabeln für Fahrräder entwickelt und fertigt das Unternehmen heute auch Bedien-Elemente zur industriellen Nutzung sowie Spritzgusstechnik-Bauteile.

Der Name des Unternehmens setzt sich aus dem Namen des Gründers Gustav Magenwirth und dem Unternehmensstandort Bad Urach zusammen.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Magura Gustav Magenwirth GmbH
Stuttgarter Str 48
72574 Bad Urach

Fon: 07125 153 0
Fax:

E-Mail: info@magura.com
Internet: www.magura.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine