Tour-Blog

Doppelpack = Doping?

Von Andreas Schulz, Eurosport

Foto zu dem Text "Doppelpack = Doping?"
| Foto: ROTH

18.07.2013  |  Das Urteil war sofort gesprochen: Zweimal hoch nach Alpe d’Huez? Das geht ja nur gedopt! Die Jubiläums-Tour war am 24. Oktober 2012 kaum vorgestellt, da schüttelten viele "Experten" den Kopf.

Was als Highlight zum Jubiläum gedacht war, erwies sich, zumindest in Deutschland, als Steilvorlage für die Kritiker des Radsports. Bei solchen Belastungen müsse sich nun wirklich niemand mehr wundern, dass die Profis gar nicht ohne verbotene medizinische Hilfe bei der Tour bestehen können.

Genauer hinschauen? Ach warum denn! Die Info, dass der schwere Anstieg erstmals sogar zweimal ansteht, sagt ja alles. Aber damit macht man es sich viel zu leicht, denn die Schwierigkeit einer Etappe bemisst sich an diversen Faktoren – und die Berühmtheit des Schlussanstiegs ist nicht die entscheidende.

Berge ohne Lobby
In der Aufregung wurde ja fast so getan, als ging es die berühmten 21 Kehren zweimal ohne Pause hinauf – und als sei der Anstieg sonst immer am Ende einer gemütlichen Flachetappe zu bezwingen gewesen. Dabei muss man nicht gerade ein Tour-Experte sein, um sich klar zu machen: An schweren Bergen, die vor dem Finale hinauf nach Alpe d’Huez zu erklettern sind, herrscht kein Mangel.

Nur irgendwie scheinen Galibier, Glandon oder Croix de Fer bei vielen Leuten keine Lobby zu haben – oder als nette Hügel ohne Schwierigkeit eingestuft werden. Dabei sind sie allesamt länger, schwerer und führen höher hinaus als die Kletterpartie in den Wintersportort. Als es 2011 eine andere Tour-Premiere gab, nämlich die Bergankunft am Galibier auf 2645m Höhe, mit davor zwei weiteren Alpenriesen vorweg, ist mir kein Aufschrei in Erinnerung…

Tony Martin brachte es auf den Punkt: „Ob ich zweimal Alpe d'Huez hochfahre oder Telegraphe, Galibier und hintendrauf Alpe d'Huez, ist egal." Doch das verhallte fast ungehört. Etwas mehr Echo bekam seine Kritik an der Abfahrt vom Col de la Sarenne, die zwischen den beiden Alpe-Anstiegen liegt und tatsächlich als riskant gelten darf.

Nur Rang 17 in der "Bestenliste"
Interessanter Fakt ist, dass der Abstand vom vorletzten Berg der Etappe bis zum Fuß der 21 Kehren kürzer als sonst ist und die anspruchsvolle Abfahrt taktisch andere Möglichkeiten erlaubt als die übliche längere flache Anfahrt nach Bourg d’Oisans. Vom Gipfel des Col de la Sarenne sind es 41 Kilometer zum Ziel, von Glandon und Croix de Fer 52 bzw. 54 Kilometer, vom Galibier sogar 71.

In der Übersicht der bergigsten Etappen der letzten 40 Jahre, die von den Datensammlern bei Infostrada erstellt wurde, reiht sich der Tagesabschnitt nach Alpe d’Huez mit seinen 172 Kilometern und sechs Bergwertungen an Platz 17 ein (gleichauf mit etlichen anderen Etappen). Mit 21 Wertungspunkten (5 für einen HC-Anstieg, 4 für einen 1. Kat. usw.) liegt er weit hinter dem „Rekordhalter“ aus dem Jahr 1993, als es von Pergignan nach Pal ging (28 Punkte). Platz zwei nimmt die Ankunft in Alpe d’Huez ein, die Peter Winnen 1983 gewann.

Damals ging es, nur so zum Vergleich, über zwei Berge der 1. Kategorie, drei der 2. Kategorie und dann zum Schlussanstieg – und insgesamt 223 Kilometer. Schlappe 7:21 Stunden war der Sieger damals unterwegs. Und das zeigt, dass die Tour durchaus leichter geworden ist. Solche Monsteretappen sind verschwunden, Teilstücke wie hinauf nach Andorra, wo Jan Ullrich 1997 sogar 7:46h unterwegs war, waren tatsächlich mit eine Aufforderung zum Betrug. Zumal die Siegerzeit ja jeweils festlegt, wieviel „Gnadenfrist" dem Gruppetto bleibt, um nicht ausgeschlossen zu werden.

Giro: Es geht auch anders…
Die Tour-Planer haben über die Jahre sehr wohl reagiert: Etappenlängen wurden gekürzt, Transfers reduziert und optimiert (auch wenn das dieses Jahr nicht ideal ist), extreme Schwierigkeiten maßvoll dosiert und Karenzzeiten ausgeweitet.

Und nein, das ist nicht selbstverständlich. Denn der Giro gefällt sich noch immer in Berg-Prüfungen alter Schule. 2011 gewann Mikel Nieve die Königsetappe über 229 Kilometer, fünf Bergpässe und mehr als 5000 Höhenmeter auf die Gardeccia im Fassatal in fast siebeneinhalb Stunden. Ein Jahr später siegte Thomas de Gendt am Stilfser Joch auf fast 2800m Höhe nach knapp sieben Stunden über fünf Berge und 220 Kilometer...

Hetzjagd oder Bummelei
Die Schwierigkeit eines Wettkampfes als direkten Indikator für die Verseuchtheit des Sports zu nehmen, hinkt oft sehr. Ich will jetzt nicht auf dem aktuell gerade sehr naheliegenden Punkt herumreiten, dass ja auch Athleten betrügen, deren Belastungsdauer bei unter zehn Sekunden liegt.

Ganz zu schweigen von den anderen Faktoren, die eine Rad-Etappe außergewöhnlich hart machen: Hitze, Wind und Regen haben schon viele Tage mit nicht allzu schwerem Profil zu Leidenswegen gemacht. Auch eine extreme Streckenlänge ist oftmals schlimmer als der ein oder andere Anstieg der 2. Kategorie.

Am Ende bleibt: Wie schwer eine Etappe ist, legen die Veranstalter nur zum Teil fest. Entscheidend ist, was die Fahrer aus dem Streckenprofil machen - eine atemlose Hetzjagd vom Start weg oder eine Bummelei bis zu Beginn der letzten Rennstunde. Das ist eine Binsenweisheit des Radsports, doch sie wird mir manchmal in der Hysterie vergessen.

Es wird ein beinharter Tag nach Alpe d’Huez, es wird vielleicht ein gedopter Fahrer gewinnen – aber der hätte auch betrogen, wenn der Anstieg nur einmal zu erklimmen wäre.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.07.2025Die Aufgebote für die 4. Tour de France Femmes

(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France

21.07.2025Vingegaard: “Glaube immer noch, dass ich gewinnen kann“

(rsn) – Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) hat den Gesamtsieg bei der Tour de France 2025 noch nicht abgeschrieben. Bei der Pressekonferenz des niederländischen Teams zeigte sich der Zweite

21.07.2025Teamfunk im TV: Wer entscheidet, was gesendet wird?

(rsn) – Seit inzwischen drei Jahren spielt die TV-Produktion der Tour de France im Weltbild während den Etappen immer wieder Funk-Kommunikationen zwischen Teamfahrzeugen und Fahrern ein. Das soll

21.07.2025Lipowitz: “Mir total egal, wer von uns auf dem Podium steht“

(rsn) - Nach zwei Wochen Tour de France hat Deutschland mit Florian Lipowitz (Red Bull – Bora - hansgrohe) wieder einen jungen Radprofi, der nach den Sternen greift. Nach einer überragenden Woche i

21.07.2025Herrscher der Zeit: Besuch in der Zeitnahme-Box der Tour

(rsn) - Es ist ziemlich eng bei den wohl wichtigsten Personen der Tour de France nach den Radprofis selbst. Die Menschen, die die Zeit nehmen, logieren nicht gerade in einem Schloss. Nur neun Quadratm

21.07.2025Lampaert bleibt Soudal weiter treu

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

20.07.2025Frustrierter Simmons holt in Carcassonne zu Rundumschlag aus

(rsn) – Quinn Simmons (Lidl – Trek) ist einer der angriffslustigsten Fahrer der Tour de France 2025. Unzählige Male hat der US-Meister bereits attackiert und auf vier der fünf Etappen, die von e

20.07.2025Pogacar: “Seit ein paar Tagen Halsschmerzen und verstopfte Nase“

(rsn) - Wenn das stimmt, muss man die Leistung, die Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) zurzeit bei der Tour de France abliefert, noch höher einschätzen. Dabei stellt sich die Frage: Wie überl

20.07.2025Verwirrung um Onley bringt Red Bull kurzzeitig in Zugzwang

(rsn) – Von wegen entspannte Überführungsetappe kurz vor dem Ruhetag. Für Teams, die in der Gesamtwertung vorne mitmischen wollen, gibt es das heutzutage bei der Tour de France nicht mehr. Vor al

20.07.2025Alaphilippe erheitert und belebt die Tour de France

(rsn) – “Marion Rousse, die schöne Blonde“ stand während dieser 15. Etappe der Tour de France auf einem Pappschild am Rand der Strecke. Wer weiß, vielleicht hat dieses Kompliment an seine Leb

20.07.2025Highlight-Video der 15. Etappe der Tour de France

(rsn) – Tim Wellens (UAE – Emirates – XRG) hat in Carcassonne seine Sammlung an Grand-Tour-Tageserfolgen vervollständigt. Nachdem er bereits beim Giro und der Vuelta je zwei Etappen hatte gewin

20.07.2025Politt: “Das heutige Profil lag Tim perfekt“

(rsn) – Tim Wellens (UAE – Emirates – XRG) hat in Carcassonne seine Sammlung an Grand-Tour-Tageserfolgen vervollständigt. Nachdem er bereits beim Giro und der Vuelta je zwei Etappen hatte gewin

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine