Die meisten Raddiebstähle ließen sich mit einem soliden Schloss verhindern

Fahrradschloss: "Nicht nur ab! Immer auch an!"

Foto zu dem Text "Fahrradschloss:
Keine Chance: Mit einem Bolzenschneider lassen sich massive Bügelschlösser nicht knacken. Dazu braucht´s schon einen starken, elektrischen Winkelschleifer. | Foto: pressedienst-fahrrad

02.03.2014  |  [pd-f/ hdk] - "Die meisten Raddiebstähle sind Gelegenheits-Diebstähle, und ließen sich mit einem soliden Schloss einfach verhindern", erklärt Torsten Mendel vom Fahrradzubehör-Hersteller Abus (www.abus.de). Die häufigste Aufbruch-Methode ist die schnelle, brutale Form mit Bolzen- oder Seitenschneider, Säge oder Hammer.

"Intelligentere" Öffnungs-Methoden wie das sogenannte Picking,
also das Knacken mit einem Dietrich, sind in der Praxis laut Polizei eher selten. "Diebe nehmen sich im Schnitt drei Minuten Zeit, um ein Radschloss zu knacken", weiß Mendel. Diese Zeitspanne muss der Radbesitzer mit Strategie und Technik überbrücken.

Als Faustregel sollte man rund zehn Prozent des Fahrradwerts in ein Schloss investieren, empfiehlt Gunnar Fehlau vom pressedienst-fahrrad: "Bei Alltags-Rädern für 500 Euro sind einige Extra-Prozente sicherlich ratsam; ein teures Rennrad, das nur zum Training die eigenen vier Wände verlässt, bleibt eher unter der Zehnprozent-Marke."

Dieben die Arbeit so unangenehm wie möglich zu machen -

das rät Andreas Hombach vom "Stadt-Möblierer" wsm (www.wsm.eu): "Belebte Orte sind besser als ruhige Ecken. Wenn möglich, stellen Sie das Rad in Sichtweite ab."

Zudem sollte man ein Fahrrad immer auch an- und niemals nur abschließen. Hierfür eignen sich stabile Gegenstände wie Laternen und Straßenschilder oder die bekannten Anlehn-Parker.

"Stellen Sie auch sicher, dass die Schließung für den Dieb

möglichst schwer zugänglich ist, also nach unten zeigt. Gute Anlehn-Parker haben eine Stahl-Öse, mit der man das Schloss möglichst weit vom Boden entfernt anbringen kann. Dann lässt sich der Boden nicht als Hebel für Bolzenschneider verwenden", so Hombach.

Stefan Stiener von Velotraum (www.velotraum.de) rät zudem, auf Abschreckung zu setzen: "Wenn Langfinger auf den ersten Blick sehen, dass viel Arbeit auf sie zukommt, suchen sie sich einfachere Ziele: Kombinieren Sie dazu mehrere Schlosstypen, wie Bügel- und Kettenschloss."

Das sei vor allem für Pendler ratsam, die ihr Rad stets

an der gleichen Stelle oder an kriminellen "Hotspots" wie Bahnhöfen abstellen. Zudem kann auch schon das Rad selbst abschrecken, erklärt Stiener: "Unsere Velotraum-Räder sind Einzelanfertigungen und erregen ein gewisses Interesse. Diebe schreckt so etwas ab, denn Unikate lassen sich schlecht weiterverkaufen."

Moderne LED-Radbeleuchtung verfügt an der Front wie am Heck über Standlicht. Was sinnvoll ist, um das Schlüsselloch der Garage oder einen geeigneten Standort im Dunkeln zu finden, kann aber auch Diebe anziehen. Daher lässt sich an Frontscheinwerfer wie dem "Luxos" von Busch & Müller ( www.bumm.de), das Standlicht abschalten. So "versinkt" das Rad in der grauen Masse geparkter Räder.

"Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt"
Trotz dieser Ansage am Bahnhof kommt es auf Reisen und im Alltag doch vor, dass man ein bepacktes Rad kurz aus den Augen lassen muss. Und Gelegenheit macht Diebe, weiß der Volksmund.

Passenden Schutz gegen die spontanes Entwenden bietet hier Taschen-Hersteller Ortlieb: Die Lenkertaschen der Serie "Ultimate6" (www.ortlieb.com) lassen sich per Lenker-Halterung mit Schloss nicht nur ans Rad schließen. Auch den Deckel kann man auf diese Weise sichern, sodass niemand im Vorbeigehen hineingreifen kann. Und auch für die wasserdichten Packtaschen mit "QL2"-Befestigung gibt es eine optionale Diebstahlsicherung.

Gepäckträger aus dem Hause Racktime
(www.racktime.com) verfügen über das clevere "Snap-It"-System, mit dem sich verschiedene Taschen und Körbe schnell und sicher auf verschiedenen Rädern montieren lassen. Auf Wunsch gibt es den Snap-It auch mit Schloss. So bleibt der Aufsatz, wo er hingehört.

Für Taschen ohne eigene Sicherung empfiehlt sich ein leichtes Kabelschloss, wie das "Combiflex Pro 202" von Abus (80 g). Und für das bequeme Mitführen eines sehr sicheren Schlosses bietet zum Beispiel die Firma Tubus (www.tubus.com) den Gepäckträger "Locc" an. Er verfügt über eine "Klickfix"-Halterung, mit der sich Bügelschlösser von Abus schnell und einfach befestigen lassen - mit Packtaschen oder ohne.

Die sicherste Art, Kinder mit dem Rad mitzunehmen,

ist der Transporter. "Viele Eltern bringen ihre Kleinen zur Kita, und radeln dann weiter zur Arbeit. Dort würde der Anhänger stören, deshalb wird er gleich an der Kita geparkt", weiß Natascha Grieffenhagen, Produkt-Managerin beim Kölner Anhänger-Hersteller Croozer (www.croozer.de).

"Wir empfehlen hier ein Extra-Schloss mit Stahlschlaufe zu verwenden. So sind auch die leicht abnehmbaren Räder ausreichend gesichert. Eventuell kann man das Schloss ja direkt immer dort lassen, wo der Transporter öfter steht. Ein Zahlenschloss erspart einen extra Schlüssel am Bund." Alternativ bieten Schlosshersteller die Möglichkeit, mehrere Schlösser mit derselben Schließung zu ordern.

Normalerweise ist ein Schloss ja Fahrrad-Zubehör.
Manche Hersteller machen es jedoch zum Bauteil: "Bekannt vom Holland-Rad ist das klassische Bäcker-Schloss", sagt Anke Namendorf vom niederländischen Traditions-Radhersteller Koga (www.koga.com). Fest mit dem Rahmen verschraubt, schützt es das Rad gegen Wegfahren.

Moderne Rahmen-Schlösser gibt es in allen erdenklichen Varianten mit abziehbarem und nicht abziehbarem Schlüssel, und sogar mit der Erweiterung um Kabelschlaufen oder Ketten zum Anschließen an festen Gegenständen.

Einen ähnlichen Weg beschreitet der Darmstädter Pedelec-Hersteller

Riese & Müller (www.r-m.de) mit dem neuen Komfort-Klassiker "Avenue hybrid II". Nicht nur die Kettenführung und der Gepäckträger sind hier in den Rahmen integriert, sondern auch ein Kabelschloss, das sich einhändig bedienen lässt. Clever: Für Rahmenschloss und Akku des Pedelec-Antriebs wird derselbe Schlüssel verwendet.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine