--> -->
25.09.2015 | Über ein Drittel (genau 34 Prozent) der deutschen Radler hatte schon einmal Rücken-
oder Gelenk-Schmerzen nach dem Radfahren. Das ergab kürzlich eine repräsentative Umfrage der Siemens-Betriebskrankenkasse
(SBK).
Diese Zahl ist allerdings wenig verwunderlich
angesichts der Tatsache, dass deutlich mehr als die Hälfte der Deutschen (57 Prozent)
ihr Fahrrad nicht regelmäßig vom Fachmann warten lässt.
„Rücken- und Gelenkschmerzen sind nur einige der Auswirkungen, die zum Beispiel eine falsche Sattel-Position mit sich bringt“, weiß Jonas Nienaber, Sport-Wissenschaftler bei der SBK.
Es ist wichtig, das Fahrrad auf die individuellen Körper-Proportionen des Fahrers einzustellen, um Beschwerden zu vermeiden. Besonders häufig treten bei Radfahrern Handgelenks-Probleme auf – vor allem dann, wenn das Rad nicht angepasst, und die Rücken-Muskulatur zu schwach ist, um das Oberkörper-Gewicht zu halten.
Auch Knieschmerzen sind
oft
die Folge
einer nicht optimalen Sattel-Position. Zudem können Rücken-
und/ oder
Nackenbeschwerden auftreten.
Jonas Nienaber
kennt die Punkte, die man beim Einstellen des
Fahrrads beachten sollte: "Rahmengröße und Sattel-Position
müssen
zur Körpergröße
passen."
Grundsätzlich gilt: Sitzt man auf dem Rad,
und das Pedal ist ganz unten (auf "sechs Uhr"), sollte das Knie fast, aber nicht ganz durchgestreckt sein. Die "richtige" Sitz-Position
kann dabei durchaus unterschiedlich sein. Manche sitzen lieber sehr flach auf dem Fahrrad: Dann muss die Rücken-Muskulatur besonders arbeiten. Andere wollen lieber relativ aufrecht im Sattel sitzen, sodass der Rücken weniger belastet
wird.
Wissenschaftler Nienaber betont, dass das Fahrrad immer auch den individuellen Anforderungen entsprechen sollte:
„Bevor man ein Fahrrad kauft,
ist es ratsam zu überlegen, wie
und wo man das Rad vor allem nutzen möchte“
,
erklärt der Sport-Orthopäde.
Wenn
das Fahrrad gut eingestellt
ist, werden
einige
Körper-Partien
besonders trainiert:
„Die Bein-Muskulatur wird
natürlich
am stärksten
beansprucht,
weil die Beine
die Hauptarbeit leisten. Besonders
deutlich ist
bei Radlern
die Oberschenkel-Muskulatur ausgeprägt“, erläutert Jonas Nienaber: "Am schnellsten erreicht
man durch Radfahren ein Wachstum des 'Vastus medialis', das ist der
Muskel an der
Oberschenkel-Vorderseite."
Durch
Radfahren
werd aber
auch die
Rücken-
und Nacken-Muskulatur gestärkt, so Nienaber weiter: "Diese muss
den Körper
in einer angenehmen Position halten, damit die Handgelenke nicht das
ganze Gewicht
des
Oberkörpers auf dem Lenker abstützen müssen."
Auch der Herzmuskel bekommt ein gutes Workout:
Beim Radfahren
pumpt er
die bis zu fünffache Menge an Blut durch den Körper, weiß der Sport-Wissenschaftler: "Man kann
Herz-Kreislauf-Störungen
durch Radfahren präventiv vorbeugen."
Schon mit kleinen, regelmäßigen Trainings-Einheiten reduziert man das Risiko einer im mittleren Lebensalter häufig auftretenden Herz-Kreislauf-Erkrankung um das Zwanzigfache, so Nienaber.
Wer
die Einstellung
seines
Fahrrads
also regelmäßig
kontrolliert, beugt nicht nur Schmerzen vor, sondern stärkt auch Muskulatur
und Herz-Kreislauf-System. Hinweise dazu geben unsere Illustrationen.
Die Siemens-Betriebskrankenkasse
(SBK) ist eine der größten Krankenkassen. Als offene, bundesweite Krankenkasse
versichert sie mehr als eine Million Menschen, und betreut über 100 000 Firmenkunden –
mit
mehr als 1700 Mitarbeitern in rund 100 Geschäftsstellen.
Seit über 100 Jahren steht für die SBK der Mensch immer im Mittelpunkt. Dies bestätigen
auch die Kunden. So wurde die SBK 2015 zum dritten Mal „Deutschlands beliebteste gesetzliche Krankenkasse“, und erhielt den "Deutschen Service-Preis".
Weitere Informationen
Siemens-Betriebskrankenkasse
Fon:
Fax:
E-Mail: info@sbk.org
Internet: www.sbk.org
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbint
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G