BDR-Sportdirektor reagiert auf DOSB-Reform

Moster: "Man muss genau abwägen, wo man streicht"

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Moster:
Patrick Moster | Foto: ROTH

08.12.2016  |  (rsn) - Der Sportdirektor des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR), Patrick Moster, hat mit gemischten Gefühlen auf die Verabschiedung der DOSB-Spitzensportreform reagiert. "Die Strukturreform hat viele gute Elemente, aber sie bedeutet auch mehr Bürokratisierung. Insgesamt betrachtet, ist sie sicherlich richtungsweisend und vielversprechend", wird der 49-Jährige in einer Pressemitteilung des BDR zitiert. Moster erklärte aber auch, dass die Reform langfristig nur Erfolg habe "wenn sich die Rahmenbedingungen grundlegend ändern und der Sport eine neue und veränderte gesellschaftspolitische Stärkung erfährt."

Kernbestandteil der Spitzensportreform ist, dass die Sportförderung in Zukunft vermehrt an diejenigen Sportler und Disziplinen gerichtet sein soll, die in den kommenden vier beziehungsweise acht Jahren jeweils gute Medaillenchancen bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften haben. Kritiker sehen gerade die förderungsbedürftigen "Schwächeren" künftig noch mehr an den Rand gedrängt.

Details der Reform müssen noch ausgearbeitet werden, aber dem Grundmodell wurde bei der 13. DOSB-Vollversammlung in Magdeburg vergangene Woche bei 439 Stimmberechtigten mit nur einer Gegenstimme und fünf Enthaltungen zugestimmt. Die Gegenstimme stammt vom Förderverein Deutsche Olympische Gesellschaft, der sich für die Verbreitung des Olympischen Gedankens in Sport und Gesellschaft einsetzt.

"Nehme ich einer Sparte das Geld weg, wird eine andere deswegen nicht automatisch erfolgreicher", so Moster nun zur Umverteilung der Gelder. "Als Beispiel: Ich streiche 30.000 Euro Fördermittel für den BMX-Sport und gebe sie an den Bahnsport. Damit lässt sich nicht einmal eine Bahn-Weltcup-Teilnahme finanzieren, aber im BMX-Sport kann ich damit schon viel machen. BMX ist ja keine perspektivlose Sportart in unserem Verband, nur weil wir da noch keine Olympiamedaille gewonnen haben. Man muss das sehr genau abwägen, wo man streicht, wo man mehr Geld hingibt."

Berechnet werden sollen Wettbewerbsfäigkeit und Medaillenchancen der Sportler laut Reformplänen künftig durch ein Potenzialanalysesystem (PotAs), das sie und ganze Disziplinen in drei Gruppen einteilt. Die Kommission zur Bewertung der Daten habe, so Moster, "einen überproportional wissenschaftlichen Anstrich und wird bei ihren Entscheidungen zu wenig auf die individuelle Situation einzelner Sparten eingehen".

Kritisch sieht der Sportdirektor auch, dass die Reform "einen enormen Mehraufwand für die Verbände und eine starke Bürokratisierung" bedeute, "was ein zielgerichtetes Arbeiten der Spitzenverbände lähmen" werde. "Das steht in keinem Verhältnis zum im Verband tätigen Leistungssportpersonal. Gleichzeitig werden mit der Reform neue Instanzen und Institutionen installiert, die ebenfalls nur mit einem erheblichen finanziellen Aufwand gestemmt werden können", so Moster.

Durch die DOSB-Reform könnten künftig auch Bundesstützpunkte an Bedeutung gewinnen, etwas, was der Struktur des BDR widerspricht. Mit Ausnahme des BMX-Sports ist für die Radsport-Disziplinen kein Bundesstützpunkt-System verankert. Wie damit in Zukunft umgegangen werden kann, ist offen. Moster: "In der Vergangenheit war das nicht nötig, weil Wege gefunden wurden, sportartspezifisch, standortbezogene Förderstrukturen zu entwickeln, wie beispielsweise in Frankfurt an der Oder. Nun muss geklärt werden, welchen Status unser zentrales Trainingszentrum in Brandenburg künftig hat."

Weitere Radsportnachrichten

10.05.2025Gelbe Karte beim Giro für Busatto

(rsn) – Seine erste Grand Tour begann für Francesco Busatto (Intermarché – Wanty) am Freitag mit Platz vier und der Verleihung des Nachwuchstrikots in Tirana ausgezeichnet. Doch um dieses Erge

10.05.2025Ullrich im Training angefahren

(rsn) – Laut Berichten von Eurosport wurde Jan Ullrich am Freitag beim Training von einem Auto angefahren, das ihm die Vorfahrt genommen habe. Wie das Management des einzigen deutschen Toursieger

10.05.2025Märkl geht vor Brenner als Erster ins Rennen

(rsn) - Der Letzte wird der Erste sein, das war schon nach dem Auftakt zum 108. Giro d´Italia deutlich. Da Niklas Märkl (Picnic - PostNL) am Freitag mit 26:08 Minuten Rückstand auf Position 182 ins

09.05.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

09.05.2025Kurviger Kampf gegen die Uhr

(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs

09.05.2025Landa zieht sich bei Giro-Sturz Wirbelfraktur zu

(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa

09.05.2025Nach perfektem Auftritt in Tirana will Pedersen mehr

(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht

09.05.2025Roglic freut sich über Giro-Auftakt ohne Pannen

(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M

09.05.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 1. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.

09.05.2025Van Aert: “Das war deutlich mehr, als ich erwartet hatte“

(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang

09.05.2025Highlight-Video der 1. Etappe des Giro d´Italia

(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges

09.05.2025Pedersen sprintet zum Giro-Auftakt ins Rosa Trikot

(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Giro d`Italia (2.UWT, ITA)
  • Radrennen Männer

  • Beskid Classic (1.2, POL)
  • Sundvolden GP (1.2, NOR)
  • Tour de Kumano (2.2, JPN)
  • Grand Prix du Morbihan (1.Pro, FRA)