--> -->
13.04.2021 | (rsn) - Im vergangenen Sommer haben die beiden Ultra-Langstreckenfahrer Bengt Stiller und Raphael Albrecht die "Orbit360 Gravel Series" aus 16 Schotter-Rennen gestartet, mit einem neuen, individuellen und Corona-konformen Konzept. Am 1. Mai geht es nun in die nächste Runde, auf diesmal 18 Kursen in ganz Deutschland, und bis zum 11. Juli.
Raphael hat nun die Routen und das Ranglisten-System für die neue Saison
überarbeitet. Er ist mittlerweile der alleinige Veranstalter, und möchte "diesen Sommer mit noch mehr Spaß und Action wieder viele Menschen aufs Rad bringen." Im vergangen Premieren-Jahr hatte die Orbit360-Serie über 300 Teilnehmer/innen, so Raphael: "Und unser Saison-Start, die 'Ride For A Reason Challenge', kam auf über 1300 Anmeldungen. Schauen wir mal, wie viele Fahrer/innen nun bei unserer Gravel-Serie aufs Rad springen."
Zusammen mit etlichen Mitgliedern der deutschen Gravel-Community hat Raphael für diesen Sommer 18 "All-Road-Loops" in ganz Deutschland erstellt, mit so schönen Namen wie "Spooky Sputnik", "Venus Valley" oder "Jupiter Jumping". Die Hälfte davon ist bereits mit allen Daten erfasst und sofort fahrbar, der Rest folgt bis Serien-Start.
Die "Orbit360"-Serie ist ein Self Supported
Ultra Endurance Gravel Race, mit „Orbits“ genannten Rund-Touren,
die an jeder Stelle gestartet werden können. Wichtig ist, dass im Uhrzeiger-Sinn,
ohne fremde Hilfe und exakt nach GPX-Track gefahren wird. Die Routen können unter
www.komoot.com oder direkt unter www.orbit360.cc (siehe Link hier unten) heruntergeladen werden.
Rennleiter Raphael: "Die Serie soll die
Fahrer/innen
dazu bewegen, möglichst viel von unseren schönen Landschaften in
Deutschland zu sehen. Daher gibt es neben den zusätzlichen Serien Punkte für den dritten,
fünften und achten absolvierten Orbit auch weitere Badges, die für Produkte unserer
Sponsoren eingetauscht werden können. "
Außerdem gibt es neue Kategorien: Es kann 2021 auch als Zweier-Team gefahren werden, zudem gibt es Wertungen für Fixed Gear/ Singlespeed und verschiedene Alters-Kategorien. Startzeit und Startpunkt sind entlang jeder Route frei wählbar. Um in der Rangliste aufgeführt zu werden, müssen sich die Fahrer gegen einen Unkostenbeitrag auf der "Orbit"-Webseite registrieren.
Da es sich um "unsupported" Rennen handelt,
ist keine Hilfe von Dritten zulässig - auch Windschatten-Fahren nicht. Zudem muss ein Track, wenn er verlassen wird, genau an dieser Stelle wieder fortgesetzt werden muss. Bei jeder Pause, ob fünf Minuten oder eine Nacht, läuft die Uhr weiter. Die Route muss also am Stück gefahren und hochgeladen werden.