Judiths Sporternährungs-Blog - heute: Flüssigkeit

Wie viel muss ich trinken, und was ist am besten?

Von Judith Haudum

Foto zu dem Text "Wie viel muss ich trinken, und was ist am besten?"
Phil Gaimon sollte dringend Judiths Artikel durchlesen; das mit dem optimalen Getränk beim Rennradfahren hat er offensichlich falsch verstanden;-) | Foto: philsfondo.com

28.06.2021  |  Hitze, feuchtes Wetter... Derzeit kommt man auf der Rennrad-Runde mit dem Trinken kaum nach - und nicht selten mit dicken weißen Schweißrändern nach Hause. Viele Radsportler/innen stellen sich dann die alte Frage: Wie viel muss ich trinken, und was ist am besten?

Flüssigkeitszufuhr hat im Sport mehrere Funktionen.
Während des Sports geht’s darum, den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen und den Körper dabei auch mit Nährstoffen zu versorgen. Sportgetränke liefern Energie in Form von Kohlehydraten, und viele sind zudem mit Elektrolyten angereichert. Hersteller werben mit den unterschiedlichsten Formeln. Manche bieten Low-Carb-Getränke an, andere fügen zusätzliche Stoffen hinzu, von Koffein über Aminosäuren bis hin zu Vitaminen. Welche Nährstoffe sind tatsächlich notwendig und worauf soll man achten?

Über die letzten Jahre haben sich Sportgetränke deutlich entwickelt: Aus den ersten mit einfacher Rezeptur wurden mittlerweile Getränke, die nur noch wenig mit den Anfängen zu tun haben. Wie kam es dazu? Weil Sportgetränke immer mehr auch Lifestyle-Getränke geworden sind - anstatt lediglich Getränke zu sein, die ihren Zweck erfüllen.

Sportgetränke sind für Menschen
gedacht, die im Training oder Wettkampf einen erhöhten Bedarf an Flüssigkeit, Energie und Elektrolyten haben. Viele trinken Sportgetränke jedoch auch außerhalb des Sports -  was bald immer mehr Kritik an den Getränken zur Folge hatte: Zu viel Zucker, zu viele Kohlehydrate, zu ungesund...

Das stimmt natürlich, wenn das Getränk zu einem Zeitpunkt konsumiert wird, wenn kein Mehrbedarf an Energie und Elektrolyten besteht. Radsportler/innen haben aber durchaus einen erhöhten Bedarf: Wer regelmäßig trainiert, auch intensiv oder lange, muss auf dem Rad "nachtanken". Sportgetränke liefern Energie und Flüssigkeit und helfen, starke Dehydrierung zu vermeiden. Wenn wir schwitzen, verlieren wir mit dem Schweiß neben Flüssigkeit auch Elektrolyte.

Alle Radsportler/innen, die kräftig schwitzen,
müssen ihre Flüssigkeitszufuhr entsprechend erhöhen. Vor allem bei langen Ausfahrten ist es zudem wichtig, Elektrolyte aufzunehmen, denn deren Verlust im Schweiß kann beträchtlich sein. Sinkt die Elektrolyt-Konzentration im Körper auf ein zu niedriges Niveau, beeinträchtigt das die Leistung und kann auch zu Komplikationen führen. Hyponaträmie - ein niedriger Natrium-Spiegel aufgrund hohen Salzverlustes - ist ein Bespiel, auch Hypokaliämie - niedrige Kalium-Konzentration - kann auftreten. Das wichtigste Elektrolyt ist Natrium; es lässt sich Getränken, die keine Elektrolyte enthalten, ganz leicht in Form von Speisesalz hinzufügen (siehe das Getränke-Rezept im Kasten).

Bei kurzen Einheiten, die um 60 bis 70 Minuten dauern, sind Sportgetränke nicht wirklich notwendig, dann ist Wasser oder Tee ausreichend, um die Flüssigkeit zu ersetzen; Energie- und Elektrolyt-Zufuhr ist bei Trainings von dieser Dauer noch nicht notwendig.

Viele Radsportler/innen sagen, fertige Sportgetränke
seien ihnen zu süß oder schmecken nicht. Manche haben auch das Problem, dass sie die oft recht sauren Getränke nicht gut vertragen und der Magen darunter leidet. Geht das auf kurzen Ausfahrten noch gut, merkt man bei längeren Touren, dass der Magen irgendwann nicht mehr mitmacht - Magenkrämpfe, Durchfall und Übelkeit können die Folge sein. Um diese Nebenwirkungen zu vermeiden, verdünnen viele Sportler die Konzentration ihres Getränks: Sie nehmen weniger Pulver für dieselbe Menge Wasser.

Was für den Magen und oft auch für den Geschmack von Vorteil ist, hat aber für die Leistung negative Konsequenzen: Durch das Verdünnen ändert sich der Kohlehydrat-Gehalt, man müsste mehr trinken, um ausreichend Energie aufzunehmen, oder zwischendurch einen Riegel oder ein Gel essen. Die Kohlehydrat-Konzentration in einem Getränk sollte zwischen sechs und acht Prozent liegen; viele im Handel erhältliche Getränke liegen darüber.

Gute Sportgetränke haben diese Kohlehydrat-Konzentration.
Wer auf fertige Mischungen und Pulver verzichten möchte, der kann sich auch selber ein Getränk zusammenstellen (siehe Kasten). Sportgetränke sind schnell zubereitet, wenn man sich auf die notwendigen Inhaltsstoffe beschränkt: Kohlehydrate und etwas Salz. Ob auf Basis von Fruchtsäften, Tee oder Sirup - vieles lässt sich schnell in ein prima Sportgetränk verwandeln.

Ein weiterer Vorteil von selbst gemachten Getränken ist, dass sie frei von Zusatzstoffen, Säure-Regulatoren und ähnlichem sind - und daher oft viel magenfreundlicher. Nicht wenigee Profi-Sportler/innen versorgen sich inzwischen gern auch mit selbst gemachten Getränken, weil das für sie am besten funktioniert.

Eine der häufigsten Fragen in Sachen Flüssigkeit
beim Sport ist natürlich: Wieviel soll ich trinken? Die Antwort ist leider nicht so klar, wie man sich das wünschen würde. Wir sind alle unterschiedlich, was Schwitzen betrifft. Drei Fahrer/innen können drei sehr unterschiedliche Schweißraten haben - und damit hat auch jede/r einen anderen Flüssigkeitsbedarf. Sagt man allen dreien, sie sollen pro Stunde einen Liter Flüssigkeit aufnehmen, ist das unter Umständen für den einen zu viel, für die andere gerade richtig, für den dritten zu wenig.

Am besten bestimmt jede/r für sich, wie viel Flüssigkeit er/ sie in einer Trainingseinheit verliert: Eine Stunde aufs Rad, vorher und nachher wiegen und die Differenz berechnen. Dann weiß man, was man in einer Stunde an Flüssigkeit verliert.

Was passiert, wenn man zu wenig trinkt?
Der Gewichtsverlust sollte über den Verlauf einer Trainingseinheit nicht mehr als zwei Prozent betragen, sonst kommt es zu deutlichen Leistungseinbußen. Das Ziel sollte also sein, den Flüssigkeitsverlust unter zwei Prozent des Körpergewichts zu halten. Neben der Leistung wirkt sich starke Dehydrierung auch auf die Gesundheit aus. Muskelkrämpfe, Schwindel bis hin zu Hitze-Kollaps, Kreislaufversagen oder Hitzschlag - all das sind Anzeichen und Auswirkungen von unzureichender Flüssigkeitszufuhr.

Eine weitere wichtige Rolle der Flüssigkeitszufuhr ist im Sport die Thermo-Regulation des Körpers. Durch Schwitzen bzw die dabei entstehende Verdunstungskälte geben wir die Hitze ab, die beim Sport im Körper entsteht. Sind wir jedoch stark dehydriert,  schwitzen wir nicht mehr, können keine Hitze mehr abgeben. Die Körpertemperatur kann dann gefährlich ansteigen, es kommt es zu Kreislaufproblemen bis hin zum Hitzschlag.

Auch Muskelkrämpfe sind eine häufige Konsequenz
von unzureichender Flüssigkeitszufuhr sind, obwohl viele das auf Magnesium-Mangel zurückführen. Die häufigste Ursache von Muskelkrämpfen im Sport ist jedoch die Dehydrierung, zusammen mit Natrium-Mangel und muskulärer Ermüdung. Will man Krämpfe vermeiden, sollte man darauf achten, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen und das Natrium zu ersetzen, das man mit dem Schweiß verloren hat - also immer eine Prise Salz ins Getränk.


Judith Haudum ist Sport- und Ernährungs-Wissenschaftlerin sowie Gründerin des Beratungs-Instituts "sportnutrix" in Hallein im Salzburger Land. Sie arbeitet mit diversen UCI-WorldTour- und Women's-WorldTour-Fahrer/innen, dem Österreichischen Radsport-Verband und weiteren Sportverbänden. Judith berichtet exklusiv auf radsport-news.com alle zwei Wochen über neue Erkenntnisse aus der Sporternährung.

Weitere Radsportnachrichten

18.04.2024King of the Lake: Europas größtes Zeitfahren

(rsn) - Auf die Plätze: Am 21. September wird "ASVÖ King of the Lake", das Einzelzeitfahren im Salzkammergut, zum 14. Mal rund um den Attersee führen. Wer dabei sein will: Die Online-Anmeldung (sie

08.03.2024Nibelungen Radmarathon: Alle Pfälzer Highlights...

(rsn) - Seit 2018 veranstaltet Timo Rokitta den Nibelungen-Gravelride in Worms. Dieses Jahr hat der Pfälzer Ultra-Radler (ua Paris - Brest - Paris, The Traka) neben vier Gravelrides auch die zweite A

05.03.2024Nova Eroica Prosecco Hills: Prickelnde Hügel-Runde

(rsn) - Im Herbst 2019 haben die Veranstalter der Eroica-Vintage-Radrennen auf den Strade Bianche, den weißen Schotter-Straßen der Toskana, mit der "Nova Eroica" auch den Gravel-Trend aufgegriffen

29.02.2024L´Ardèchoise: mit Granfondo-Europameisterschaften

(rsn) - Seit Ende der 80er Jahre findet immer Mitte Juni "L´Ardèchoise" statt, eine Rundfahrt durch das Departement Ardèche im Südosten Frankreichs, mit im vergangenen Jahr rund 12.500 Teilnehmern

27.02.2024Neusiedler See Radmarathon: Mit Klöden, Sagan, den “Gold-Tobis“...

(rsn) - Wie jedes Jahr wird die Radmarathon-Saison in Österreich am 20. und 21. April mit dem "Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus" (NRM) eröffnet. Und wie immer ist auch jede

26.02.2024Alpen-Challenge: “Der direkte Weg zum Glück...“

(rsn) - "Manchmal ist der direkte Weg zum Glück eine gewisse Anzahl von Serpentinen" - so lautet das schöne Motto eines der schönsten Rad-Marathons in Europa: die Alpen-Challenge Lenzerheide. Und d

25.02.2024A Day in Hell: Der “Hölle des Nordens“ nachspüren

(rsn) - Zum 118. Mal werden die WorldTour-Profis am 7. April beim Frühjahrs-Klassiker Paris - Roubaix, der "Hölle des Nordens", über die Kopfsteinpflaster Nordfrankreichs rumpeln. Alle Nicht-Profis

24.02.2024Nova Eroica Schweiz: Mittelalter, Weinberge, Bergdörfer...

(rsn) - Zum vierten Mal geht es am 15. Juni bei der "Nova Eroica Switzerland" durch die Walliser Alpen, auf Schotterstraßen von Sion aus, der ältesten Stadt der Schweiz mit ihren mittelalterlichen B

23.02.2024Ötztaler Radmarathon: Zweite Chance mit Kombi-Paket

(rsn) - Vergangene Woche wurden die 4000 Startplätze für den Ötztaler Radmarathon 2024 verlost. Genau 21 976 Interessent/innen hatten sich dafür beworben, soviele wie noch nie. Nicht mal ein Fünf

21.02.2024Gran Fondo Suisse: Sieben Rennen an drei Tagen

(rsn) - Ein langes Sommer-Wochenende in den Schweizer Alpen, vollgepackt mit nicht weniger als sieben Rennen - das bietet der Gran Fondo Suisse vom 5. bis 7. Juli in Villars-sur-Ollon im Kanton Waadt

19.02.2024Heathland Gravel: Quali-Rennen für Gravel-Legende “Unbound“

(rsn) - Das "Unbound Gravel" ist eines der ältesten Schotter-Rennen weltweit: Es begann 2006 als "Dirty Kanza" mit 34 Starter/innen, mittlerweile sind es rund 4000 Fahrer/innen aus fast 40 Nationen,

17.02.2024Hegau Gravel Race: Auf legendären Strecken

(rsn) - Vor vier Jahren waren die geländegängigen Rennräder mit den breiten Reifen erstmals beim "Rothaus Hegau Bike-Marathon" in Singen dabei, nun wird daraus ein eigenes Rennen - das "Rothaus Heg

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of the Alps (2.Pro, ITA)
  • Belgrade Banjaluka (2.2, BIH)