--> -->
25.04.2022 | Mahle Smart Bike Systems, eine Tochter des schwäbischen Automotive-Konzerns Mahle, bringt heute den neuen X20 auf den Markt - das derzeit leichteste Antriebs-System für E-Räder: Gerade mal 3,2 kg bringen Motor und Akku auf die Waage - "ein neuer Branchen-Benchmark bei E-Bike-Antrieben", so die Stuttgarter. Das X20-System wird nahezu unsichtbar in Rahmen und Nabe verbaut, die künstliche Intelligenz ermöglicht auf den Fahrer abgestimmtes, individualisierbares Fahren. Der neue Antrieb ist seit Mittwoch erhältlich.
„Mit dem X20 schlagen wir ein völlig
neues Kapitel auf, denn wir vereinen Gewichtsvorteil, Ästhetik und Individualisierung in einer nie dagewesenen Antriebslösung“, sagte Jochen Sommer, Leiter von Mahle Smart Bike Systems. „Der X20 gibt Fahrerinnen und Fahrern genau die Unterstützung, die jeweils individuell benötigt wird - das ultimative Fahrerlebnis“, ergänzt Marco de la Serna, Leiter Strategie und Business Development.
Der Motor des Mahle X20 wiegt lediglich 1,4 Kilogramm. Er ist auf Gravel- und Urban-E-Bikes zugeschnitten und kann mit einem Klick vom System getrennt werden. So kann das Hinterrad leicht und ohne Fachkenntnis oder Spezialwerkzeug demontiert werden. Der Nabenmotor liefert 23 Newtonmeter Drehmoment direkt an das Rad – im Betrieb mit einem Mittelmotor mit 55 Newtonmetern vergleichbar.
Ein ausgefeiltes Sensorik-Paket misst
Beschleunigung, Geschwindigkeit, Drehmoment, Temperatur und Trittfrequenz und passt den Antrieb durch seine künstliche Intelligenz laufend an die Person im Sattel an. Damit bietet der X20 ein gut abgestimmtes Fahrerlebnis und ein natürliches Pedalgefühl, das dem eines "klassischen" Sportrads gleicht - und er liefert eine geräuschfreie Unterstützung. Die Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug erfolgt über ein zeitgemäßes „Human Machine Interface“ (HMI) mit haptischem Feedback.
Die zwei derzeit verfügbaren Akkus iX250 und iX350 liefern 250 oder 350 Wattstunden Energie. Sie können mit dem "Mahle Active Charger" schnell geladen werden – 80 Prozent Ladezustand innerhalb einer Stunde. Wenn mehr Reichweite gefragt ist, kann der "Range Extender" zum Einsatz kommen. Er verdoppelt die Reichweite beinahe, wiegt nur ein Kilogramm und hat die Form einer Trinkflasche, die statt Flaschenhalter an den Rahmen gesteckt wird. Der Zusatz-Akku kann zudem mittels Docking-Station als Powerbank genutzt werden, um unterwegs Laptop oder Mobiltelefon aufzuladen.
Weitere Informationen
Mahle GmbH
Pragstraße 26-46
70376 Stuttgart
Fon: 0711/ 501- 0
E-Mail: info@mahle.com
Internet: www.mahle.com/de/products-and-services/emobility/e-bike/
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: