--> -->
21.06.2022 | (rsn) – Ein halbes Jahr nach ihrem Trainingsunfall in Calpe, bei dem sie sich schwere Hirnverletzungen zugezogen hat, macht Amy Pieters weiter Fortschritte, wenn auch nur langsam, wie ihr Vater Peter Pieters im Gespräch mit dem niederländischen Fernsehsender NOS erläuterte.
“Sie ist auf einem sehr niedrigen Niveau aufgewacht. Von ihr kam kaum eine Reaktion. Das hat sich in den letzten Monaten langsam gebessert“, sagte der ehemalige Nationaltrainer der belgischen Bahnradsportler über seine Tochter, die fast drei Monate lang im Koma lag und derzeit in einem Rehabilitationszentrum in Dordrecht therapiert wird. “Sie ist aber jetzt an den Wochenenden zu Hause. Sie bringen sie am Freitag und wir bringen sie am Sonntagabend zurück. Das ist jetzt sehr schön. Und das tut ihr auch gut, das merkt man“, berichtete Pieters.
Die Europameisterin von 2019 und aktuelle Niederländische Meisterin hat aber noch einen langen Weg vor sich, wie ihr Vater betonte. So sei seine Tochter immer noch teilweise gelähmt. “Ihr rechter Arm und ihr rechtes Bein, das geht noch nicht. Sie braucht bei allem Hilfe. Aber wir bleiben hoffnungsvoll. Auch die behandelnden Ärzte sehen Fortschritte“, so Peter Pieters weiter.
Ob sie sich jemals vollständig erholen wird, ist unklar. Dennoch bleibe er optimistisch: “Erst musste sie lernen, selbstständig zu atmen, dann musste sie essen lernen und jetzt isst sie tatsächlich komplett mit uns. Der nächste Schritt ist, dass sie sprechen lernt. Sie versteht immer besser, wenn man etwas fragt.“
Nächstes Ziel sei die Verlegung in ein Rehabilitationszentrum (Daan Theeuwes Center in Woerden, d. Red.) für jüngere Menschen. Dort wurde auch Lotto-Soudal-Profi Stig Broeckx nach seinem schweren Sturz bei der Belgien-Rundfahrt 2016 erfolgreich behandelt. “Er hatte eine ganz andere Hirnverletzung, aber er macht nach sechs Jahren immer noch Fortschritte. Wir hoffen, dass Amy bald nach Woerden gebracht werden kann“, so Pieters.
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) – Michael Matthews (Jayco – AlUla) ist beim 62. Eschborn-Frankfurt (1.UWT) seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich erstmals in seiner Karriere den hessischen Frühjahrsklassiker
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Seit 2021 ist der frühere Mountainbiker Ben Zwiehoff als Profi im Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe unterwegs. Ein Sieg gelang dem Essener seitdem nicht, wohl aber mehrere beeindru
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.