--> -->
29.10.2013 | Die Aufgabe war eine echte Herausforderung: zwei Tage hatte die Experten-Jury Zeit, um aus über 1900 Einreichungen die Gewinner des "German Design Award 2014", dem internationalen Premium-Preis des "Rat für Formgebung" auszuwählen. In zehn Wettbewerbs-Kategorien zeichnete das hochkarätig besetzte Gremium insgesamt 100 Spitzenleistungen aus den Bereichen Produkt- und Kommunikations-Design aus.
Unter der großen Zahl hervorragender Wettbewerbsbeiträge vergab die 30-köpfige Jury einen von 90 begehrten Prädikaten dem Hardtail-Mtb von Simplon "Razorblade 29" .
Die Jury-Begründung
"Besonders auffallend am markanten Carbon-Design des Razorblade 29 ist die äußerst flache Anbindung des Oberrohrs an das Rahmenheck. Die dynamische Stangenbiegung sorgt für Spannung und eine schöne Proportionierung. Der daraus resultierende Komfort, die bewusst kurz angelegten Kettenstreben und das tiefe Cockpit bewirken eine einmalige Fahrdynamik."
Das Modell kombiniert alle Vorteile der 29"-Laufräder mit der sportlichen Sitzposition der 26"-Race-Hardtails. Qualitativ wie formal ein extrem hohes Niveau! Erst letztes Jahr war das "Razorblade 29" mit dem "red dot dot design award award 2012" erfolgreich.
Der German Design Award
des Rat für Formgebung ist ein internationale Preis, der das Ansehen von Designern und Unternehmen stärken soll. Ausgezeichnet werden hochkarätige Produkte und Projekte aus dem Produkt- und Kommunikations-Design, Designer-Persönlichkeiten und Nachwuchs-Designer, die alle auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Design-Landschaft sind.
Dabei stimmt nicht nur die Fach-Jury ab. Beim Publikums-Preis kommt auch die Design-interessierte Öffentlichkeit zum Zug. Ziel des "German Design Award" ist es, einzigartige Gestaltungs-Trends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Ein Wettbewerb, der die Design-Szene voranbringt - insbesondere die Gewinner...
Der Rat für Formgebung
ist eine unabhängige und international agierende Institution, die Unternehmen darin unterstützt, Design-Kompetenz effizient zu kommunizieren, und gleichzeitig darauf abzielt, das Design-Verständnis der breiten Öffentlichkeit zu stärken. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, setzt sich der "Rat für Formgebung" mit seinen Wettbewerben, Ausstellungen, Konferenzen, Seminaren und Publikationen für gutes Design ein.