--> -->
09.04.2016 | (rsn) - 13,8 Kilometer sind keine allzu große Distanz für ein Einzelzeitfahren. Doch Ex-Weltmeisterin Ellen Van Dijk (Boels-Dolmans) genügte diese Streckenlänge auf der Etappe 4b der Energiewacht Tour in der Provinz Groningen, um den Rest des Feldes um Längen hinter sich zu lassen. Die Niederländerin gewann den Kampf gegen die Uhr mit 22 Sekunden Vorsprung vor ihrer Landsfrau Annemiek Van Vleuten (Orica-AIS) sowie 48 Sekunden vor Lisa Brennauer (Canyon-SRAM).
"Ich wusste, dass die Form gut ist, hatte aber keine Ahnung, was ich erwarten konnte. Ich bin glücklich mit dem Ergebnis", sagte Van Dijk mit einer ordentlichen Portion Understatement. Immerhin war die 29-Jährige angesichts ihrer jüngsten Leistungen als Top-Favoritin ins Zeitfahren gestartet.
"Das ist ihre Distanz", sagte Brennauer. "Sie mag diese kurzen, schnellen Zeitfahren und ich weiß, dass ich noch viel Arbeit vor mir habe. Ich fahre ein neues Rad - ich liebe es, muss mich aber eben trotzdem noch umgewöhnen." Deshalb sei auch der große Rückstand zu Van Dijk keine Enttäuschung.
Brennauer war nach ihrem Sturz vom Vortag mit zwei großflächigeren Wunden am rechten Oberschenkel und Unterarm ins Zeitfahren gestartet, wollte die Verletzungen aber nicht als etwaiges Handicap betrachtet wissen. "Die Wunde ist an einer ziemlich dummen Stelle für die Zeitfahrposition, aber unsere Physios haben es gut gepolstert, so dass ich eigentlich keinen Schmerz durch die Wunden gespürt habe - nur in meinen Beinen", lachte die Allgäuerin.
Van Dijk übernahm durch den Zeitfahrsieg auch die Gesamtführung von ihrer Teamkollegin Chantal Blaak, die am Vormittag auf der ersten Halbetappe des Tages gestürzt und daher ebenfalls mit einigen Schürfwunden unterwegs war. Blaak verlor 1:09 Minuten gegen Van Dijk und rutschte auf Gesamtrang vier ab. Van Dijk führt vor der Schlussetappe auf Borkum mit 37 Sekunden Vorsprung auf Van Vleuten und 52 Sekunden vor Brennauer. Blaak folgt mit 57 Sekunden Rückstand vor Elena Cecchini (Canyon-SRAM / + 1:21 Minuten).
Getrübt wurde Van Dijks Zeitfahrsieg jedoch von einem Regelverstoß der Niederländerin. Sie verließ mindestens in einer Kurve die rechte Straßenseite und durchkreuzte die zur Fahrbahntrennung auf dem Wendepunktkurs aufgestellten Pylone, um ganz innen einige Meter zu sparen. Ein Jury-Entscheid über eine mögliche Strafe stand am Abend noch aus. Gewonnen hätte Van Dijk das Zeitfahren aber wohl auch ohne die Abkürzung.
Am Vormittag hatte Kirsten Wild (Hitec Products) die 75,4 Kilometer lange Etappe 4a in Zuidhorn gewonnen. Die Niederländerin entschied das Teilstück im Massensprint vor Blaak und der Italienerin Barbara Guarischi (Canyon-SRAM) für sich.
Geprägt wurde die erste Halbetappe des Tages durch zwei größere Stürze, wobei in den ersten die zu diesem Zeitpunkt noch Gesamtführende Blaak verwickelt war. Die Jury neutralisierte das Rennen anschließend mit der Begründung, dass nicht mehr genügend Ambulanz-Fahrzeuge hinter dem Feld waren, weil sie sich um die Sturzopfer kümmern mussten.
In den zweiten Sturz war unter anderem Corinna Lechner (Nationalteam Deutschland) verwickelt. Sie blieb beim Fallen an einem Stromkasten hängen und zog sich eine tiefe Fleischwunde am Arm zu. Lechner beendete die Etappe zwar trotz großer Schmerzen noch, trat zum Zeitfahren am Nachmittag aber nicht mehr an.
Am Sonntag endet die niederländische Rundfahrt mit einem Abstecher auf die deutsche Insel Borkum, wo acht Runden auf einem 15,1 Kilometer langen Rundkurs zu absolvieren sind.
(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei
(rsn) - Kimberley Le Court (AG Insurance - Soudal) ist die erste Siegerin eines Radsports-Monuments aus Mauritius. Die 29-Jährige setzte sich bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 153 Kilometern im Sp
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) fuhr bei der 9. Ausgabe des Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell zum größten Sieg ihrer Karriere. Die 29-Jährige aus Mauriti
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) hat sich beim 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell den Sieg gesichert. Die 29-Jährige aus Mauritius verwies üb
(ran) - Seit 2017 kann auch Lüttich-Bastogne-Lüttich mit einem Frauenrennen aufwarten. Die damalige Premiere des schwersten der drei Ardennenklassiker entschied Anna van der Breggen für sich. Die
(rsn) – Zum neunten Mal starten die Frauen zu ihrem Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Bastogne, am Wendepunkt des Männerrennens. Von dort aus geht es über 152,9
(rsn) – Am Sonntag steht die 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) auf dem Programm – und der fiebert vor allem eine Fahrerin schon seit langer Zeit entgegen: Lotte Kopecky (SD
(rsn) – Sieben Mal stand Demi Vollering (FDJ - Suez) inzwischen beim Flèche Wallonne Féminine am Start und jedesmal landete sie am Ende in den Top 10. Fünf Podiumsplatzierungen und ein Sieg im Ja
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat beim 28. Flèche Wallonne (1.WWT) ihren ersten Klassikererfolg gefeiert. Nach 141 Kilometern war sie an der Mur de Huy zwei Sekunden schneller als De
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat in einem spannenden Duell an der Mur de Huy ihre Landsfrau Demi Vollering (FDJ – Suez) hinter sich gelassen und sich nach dem Tour-Etappensieg vom
(rsn) – “Sieben auf einen Streich“ – und den achten Erfolg fest im Visier. So oft wie die in diesem Jahr wieder ins Peloton zurückgekehrte Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) hat noch
(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes
(rsn) - Ohne Vorjahressieger Maxim van Gils, der noch immer an den Sturzfolgen vom Amstel Race leidet, ging Red Bull – Bora – hansgrohe beim 62. Eschborn-Frankfurt an den Start. Die Truppe um Jung
(rsn) – Sein letztjähriges Debüt bei Eschborn-Frankfurt beendete Maximilian Schachmann zeitgleich mit dem Sieger Maxim van Gils (damals Lotto, jetzt Red Bull – Bora – hansgrohe) auf dem 34. Pl
(rsn) – Auch diesmal spielte die dritte und letzte Überquerung des Mammolshainer Berges bei Eschborn-Frankfurt das Zünglein an der Waage. Nach einer Attacke von maximilian Schachmann (Soudal - Qui
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Als erster Australier seit Phil Anderson vor 40 Jahren hat Michael Matthews (Jayco – AlUla) den hessischen Klassiker Eschborn–Frankfurt gewonnen. Der kletterstarke Sprinter ließ im Spurt
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be