Der Saison-Schlussbericht unseres Leser-Reporters

Training: Was bringt ein ausgefeilter Plan wirklich?

Von Johannes Heumann

Foto zu dem Text "Training: Was bringt ein ausgefeilter Plan wirklich?"
| Foto: TV Ötztal

26.09.2017  |  Seit ein paar Tagen ist auch kalendarisch Herbst, und in unseren Breiten bedeutet dies das allmähliche Ende der Rennrad-Saison. So möchte ich auf dieses für mich besondere Jahr zurückblicken, und einen Vergleich zu den beiden Vorjahren ziehen: Was hat sich für mich mit Watt-gesteuertem Training, und der Trainings-Unterstützung durch das Diagnose-Institut Staps verändert?

Rückblick ins Jahr 2015, das Jahr meines ersten Ötztaler-Radmarathons.

Ich habe trainiert nach Lust und Laune, mal lang, mal kurz, je nach Zeit. Die Intensitäten waren wild verteilt, ohne Struktur und nach Belieben.

Mein Motto: Wenn es weh tut, muss es auch gut tun. Ich hatte noch nicht mal einen Pulsmesser. Meine Zeit bei meinem ersten Ötztaler lag bei 10:07 Stunden. Nicht schlecht, aber auch nicht sonderlich gut; immerhin noch in der ersten Finisher-Hälfte.

Dann das Jahr 2016. Ich besorgte mir einen Pulsmesser,
und fing bereits im Winter an, nach dem Plan des Tour-Magazins zu trainieren, immer schön nach Herzfrequenz. Dieser Plan war aber auf ein Rennen ausgerichtet, und da ich mehrere Rennen auf der Liste hatte, konnte ich diesen Trainings-Plan bald nicht mehr einhalten.

Immerhin bis Mai konnte ich ihn durchziehen, und fühlte mich besser, allein durch die besser strukturierten Intensitäten. Das zeigte sich dann auch beim Ötztaler, mit einer Zeit von 9:21 Stunden. Ich war doch überrascht, wieviel ein strukturiertes Training bringt.

In dieser Saison war ich dann als Leser-Reporter
für radsport-news.com bei diversen Rennen dabei. Dazu war eine Trainingssteuerung bei Staps mit Powermeter vorgesehen. Ich war anfangs eher skeptisch: Ich konnte mir nicht vorstellen, was das einem Hobby-Fahrer wie mir bringen soll. Aber ich war gespannt...

Ende November 2016 fuhr ich zu Staps nach Hamburg, für eine Leistungs-Diagnostik, und um meinen Coach Martin Benthack persönlich kennenzulernen, der auch die Diagnostik durchführte. Ich war ziemlich untrainiert: Meine Schwelle wurde mit 263 Watt bestimmt. Martin diagnostizierte weiter, dass mein Kohlenhydrat-Verbrauch etwas zu hoch ist, und auch an dem Körperfettanteil von knapp 13 Prozent könne man noch arbeiten.

Das war für mich doch etwas enttäuschend.
Gefühlt habe ich mich als stärkerer Radfahrer, aber die Zahlen lügen nicht. So startete ab Dezember mein neuer, individuell von meinem Coach Martin ausgearbeiteter  Trainingsplan. Meine Freundin hatte schon Angst, dass ich nun Profi werde, und keine Zeit mehr für sie haben werde. So schlimm war's dann doch nicht.

Die meisten Einheiten waren zwischen 90 und 120 Minuten lang, also absolut im Rahmen. Es stand viel Schwellentraining auf dem Programm, neben Nüchtern-Training und GA2- Intervallen. Auch 30/30-Intervalle zur besseren Sauerstoffaufnahme waren dabei; das brachte noch schön Salz in die Trainings-Suppe.

Jede Trainings-Einheit hatte ein spezielles Ziel.
Erst dachte ich, die Einheiten sind vielleicht ein bisschen kurz, aber am Abend sagten mir die Beine immer: Sie waren lang genug. Am Anfang war's schon hart, und ich freute mich jede Woche auf den Ruhetag. Der Plan führt mich an meine Grenzen, aber nicht darüber hinaus. Aber nicht selten tat es schon mal weh.

Der erste Trainings-Abschnitt ging bis März. Dann stand wieder Hamburg am Plan, mein erster "Zeugnistag": die zweite Leistungs-Diagnostik. Das Ergebnis war, dass das Training voll angeschlagen hat. Meine Schwelle ging auf knapp 300 Watt hoch, und der Kohlenhydrat-Verbrauch war deutlich gesenkt. Wir haben noch Details zu den Rennen besprochen, und dann ging es auch schon los.

Im Mai startete ich bei der Tour de Kärnten,
mein erstes Etappen-Rennen. Alles in allem lief es recht gut, vor allem das Bergzeitfahren am letzten Tag, wo ich 284 Watt über eine Stunde fahren konnte - nach fünf Etappen. Dort konnte ich mich auf Platz 42 einordnen, für mich sehr gut.

Danach fiel ich drei Wochen lang ein wenig in ein Loch: Der Motor wollte nicht mehr so richtig. Es war, als wäre der Turbo abgekoppelt gewesen. Mein Coach hat dann das Training umgestellt, auf eher kürzere Einheiten mit GA1 und GA2. So langsam, ab Anfang Juli merkte ich, wie der Druck zurückkam. Ich trainierte noch weiter, und fuhr erstmal kein Rennen, um nicht wieder zu überziehen.

Ende Juli stand dann der Arlberg-Giro an,
und die Rennvorbereitung auf den Ötztaler. Mein Giro war ok, aber am Berg war ich nicht zufrieden: Es lief nicht wirklich, ich kam in keinen Rhythmus. Etwas frustrierend, wenn der Ötztaler als das Bergrennen vor der Tür steht.

Zwei Wochen später war der Highlander dann die Generalprobe für den Ötzi. Hier war ich perfekt ausgeruht am Start, durch die exakte Planung von Staps. Ohne ihren Plan hätte ich nicht gewußt, wann man denn nochmal eine härtere Einheit fährt, wann man rausnimmt, wie viel und wie lange. Die Strukturierung in der Woche vor dem Wettkampf war wichtig, um am Sonntag perfekt präpariert an der Startlinie zu stehen.

Der Highlander lief für mich sehr gut,
bis auf den letzten Anstieg, wo ich eine kleine Schwäche hatte. Trotzdem war ich 15 Minuten schneller als im Vorjahr - ein kleiner Fingerzeig.

Ende August war es dann soweit: Der Ötztaler stand an. Ich hatte von meinem Coach, Martin Benthack, einen genauen Plan mit Watt-Daten bekommen, was ich an welchem Berg fahren sollte. Daran hielt ich mich, und es lief wie geschmiert. Obwohl ich vom Gefühl her dachte, ich bin zu langsam, überholte ich im Kühtai fast nur. Am ersten Pass war ich entspannt oben, und das eine Minute schneller als im Vorjahr.

Am Brenner war meine Gruppe etwas zu langsam,
und ich mit meiner Vorjahres-Zeit gleichauf, obwohl ich in Innsbruck noch fünf Minuten Vorsprung gehabt hatte. Aber so richtig Ernst wurde es in Südtirol: Dort wird Zeit gut gemacht. Ich bin den Jaufen-Pass sieben Minuten, und das Timmelsjoch 14 Minuten schneller hochgefahren als 2016, sodass im Ziel eine Zeit von 8:50 Stunden stand. Wahnsinn!

Das hätte ich nicht gedacht: Von meinem ersten Rennen 2015 bis jetzt in drei Jahren um 1:17 Stunden gesteigert. Die Frage, die sich mir jetzt stellt: Weiter trainieren, die "sub acht" versuchen - oder einfach zufrieden sein, und nächstes Jahr mal was anderes probieren? Mal sehen...

Was ebenfalls zu meiner tollen Ötztaler-Zeit beigetragen hat,
war der genaue Ernährungsplan: Was und wie viel ich zu mir nehmen sollte. Daran hielt ich mich recht penibel, und so war der Ofen nach sieben Stunden noch nicht aus.

Zum Schluss noch drei Dinge, die mir sehr geholfen haben, und an die ich vorher nicht geglaubt hatte. Vorbelastung, Recovery-Shakes, und die sehr präzise Wettkampf-Ernährung. All das habe ich in den Jahren zuvor nur nach Gefühl absolviert.

Durch die Vorbelastung fühlte ich mich immer bereit,
und wollte loslegen. Man kann es schlecht beschreiben - als wären ein paar PS mehr da. Ich kann es nur empfehlen. Ebenso die Recovery-Shakes: Damit verkürzt sich die Regenerationszeit um gefühlt mindestens zwei Tage. Ich erstaunt, wie gut die bei mir anschlugen.

Mein Fazit: Meine anfängliche Skepsis ist in volle Überzeugung umgeschlagen. Mit dem wattgesteuerten Training sieht man immer, welche Leistung man tritt, und kann sofort korrigieren. Das ist per Herzfrequenz eher schwierig, da sie deutlich hinterherhinkt, aus meiner Erfahrung etwa 30 Sekunden. Auch mit Staps selbst war ich sehr zufrieden. Sie helfen sofort, und Fragen per E-Mail werden meistens innerhalb von zwei Stunden beantwortet, auf jeden Fall am selben Tag.

Johannes Heumannn fuhr in dieser Saison als Leser-Reporter für
radsport-news.com diverse Hobby-Radrennen mit - unter anderem den Ötztaler Radmarathon.

Weitere Jedermann-Nachrichten

18.04.2024King of the Lake: Europas größtes Zeitfahren

(rsn) - Auf die Plätze: Am 21. September wird "ASVÖ King of the Lake", das Einzelzeitfahren im Salzkammergut, zum 14. Mal rund um den Attersee führen. Wer dabei sein will: Die Online-Anmeldung (sie

08.03.2024Nibelungen Radmarathon: Alle Pfälzer Highlights...

(rsn) - Seit 2018 veranstaltet Timo Rokitta den Nibelungen-Gravelride in Worms. Dieses Jahr hat der Pfälzer Ultra-Radler (ua Paris - Brest - Paris, The Traka) neben vier Gravelrides auch die zweite A

05.03.2024Nova Eroica Prosecco Hills: Prickelnde Hügel-Runde

(rsn) - Im Herbst 2019 haben die Veranstalter der Eroica-Vintage-Radrennen auf den Strade Bianche, den weißen Schotter-Straßen der Toskana, mit der "Nova Eroica" auch den Gravel-Trend aufgegriffen

29.02.2024L´Ardèchoise: mit Granfondo-Europameisterschaften

(rsn) - Seit Ende der 80er Jahre findet immer Mitte Juni "L´Ardèchoise" statt, eine Rundfahrt durch das Departement Ardèche im Südosten Frankreichs, mit im vergangenen Jahr rund 12.500 Teilnehmern

27.02.2024Neusiedler See Radmarathon: Mit Klöden, Sagan, den “Gold-Tobis“...

(rsn) - Wie jedes Jahr wird die Radmarathon-Saison in Österreich am 20. und 21. April mit dem "Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus" (NRM) eröffnet. Und wie immer ist auch jede

26.02.2024Alpen-Challenge: “Der direkte Weg zum Glück...“

(rsn) - "Manchmal ist der direkte Weg zum Glück eine gewisse Anzahl von Serpentinen" - so lautet das schöne Motto eines der schönsten Rad-Marathons in Europa: die Alpen-Challenge Lenzerheide. Und d

25.02.2024A Day in Hell: Der “Hölle des Nordens“ nachspüren

(rsn) - Zum 118. Mal werden die WorldTour-Profis am 7. April beim Frühjahrs-Klassiker Paris - Roubaix, der "Hölle des Nordens", über die Kopfsteinpflaster Nordfrankreichs rumpeln. Alle Nicht-Profis

24.02.2024Nova Eroica Schweiz: Mittelalter, Weinberge, Bergdörfer...

(rsn) - Zum vierten Mal geht es am 15. Juni bei der "Nova Eroica Switzerland" durch die Walliser Alpen, auf Schotterstraßen von Sion aus, der ältesten Stadt der Schweiz mit ihren mittelalterlichen B

23.02.2024Ötztaler Radmarathon: Zweite Chance mit Kombi-Paket

(rsn) - Vergangene Woche wurden die 4000 Startplätze für den Ötztaler Radmarathon 2024 verlost. Genau 21 976 Interessent/innen hatten sich dafür beworben, soviele wie noch nie. Nicht mal ein Fünf

21.02.2024Gran Fondo Suisse: Sieben Rennen an drei Tagen

(rsn) - Ein langes Sommer-Wochenende in den Schweizer Alpen, vollgepackt mit nicht weniger als sieben Rennen - das bietet der Gran Fondo Suisse vom 5. bis 7. Juli in Villars-sur-Ollon im Kanton Waadt

19.02.2024Heathland Gravel: Quali-Rennen für Gravel-Legende “Unbound“

(rsn) - Das "Unbound Gravel" ist eines der ältesten Schotter-Rennen weltweit: Es begann 2006 als "Dirty Kanza" mit 34 Starter/innen, mittlerweile sind es rund 4000 Fahrer/innen aus fast 40 Nationen,

17.02.2024Hegau Gravel Race: Auf legendären Strecken

(rsn) - Vor vier Jahren waren die geländegängigen Rennräder mit den breiten Reifen erstmals beim "Rothaus Hegau Bike-Marathon" in Singen dabei, nun wird daraus ein eigenes Rennen - das "Rothaus Heg

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine