--> -->
17.04.2022 | (rsn) - Nach vier Jahren klappt's endlich wieder: Am 25. Juni wird die Klapprad-WM "World-Klapp 2022" in Herxheim in der Südpfalz starten - naturgemäß nur bei Regenwetter. Und erstmals wird die World-Klapp auf einer Speedway-Sandbahn stattfinden, dem „Duwak-Track“, wie das 1000-m-Langbahn-Oval von den Einheimischen liebevoll genannt wird. Seit gestern läuft die Bewerbungs-Phase (hier online).
"Das Klapprad ist das optimale Gefährt, um auf einer Sandbahn
zu fahren", weiß Holger Gockel, Generalsekretär und zweiter Vorsitzender des veranstaltenden Pfälzer Klappvereins: "Da es keine Schaltung hat, kann kein Sand ins Getriebe kommen. Und der zum Wettbewerb einsetzende Wolkenbruch bindet den Sandstaub und sorgt so für extra Grip und Höchstgeschwindigkeiten."
Wie immer muss das Reglement streng eingehalten werden. Es besteht aus dem Bewerbungsverfahren, der Oberlippenbart-Verordnung, den Vorschriften zum Rennen und zum Klapprad. Die Einhaltung wird vom PÜV (Pfälzer Überwachungs-Verein) sichergestellt.
Das Bewerbungsverfahren wird von der Wahrheits-Kommission
durchgeführt. Holger Gockel: "Beim World-Klapp können nur Klappradfahrerinnen und
Klappradfahrer teilnehmen, die der geistigen Erleuchtung ein Schritt
näherstehen. Gutes Aussehen und sittliche Reife sind die Voraussetzung
für eine Teilnahme, weiter sind körperliche Fitness und Durchhaltewille
gefragt." Die Klapprad-Fahrerin bzw. der -Fahrer hat eine aussagekräftige
Bewerbung abzugeben, in der die Eignung zur Teilnahme glaubhaft
dargestellt werden soll.
Die Wahrheits-Kommission tagt regelmäßig und vergibt
die Startplätze, fordert Nachbesserung oder erteilt Absagen - bis alle 300 Startplätze vergeben sind.
Die Klapprad-Kontrollen werden dann vor Ort durch den "20-Zoll-Beamten" durchgeführt, die Oberlippenbart-Verordnung von Rainer Klapp durchgesetzt.
Gesinnungstests werden vor dem Start mit dem "K-Meter" stichprobenartig
durchgeführt.
Die Daten
Austragungsort: "Duwak-Track", die Speedway-Sandbahn in Herxheim, eine 1000-m-Langbahn
Modus: Klassischer Klapprad Speedway Knock-out Modus.
Die schnellsten Starter aus drei Ausscheidungsrennen fahren im Final-Rennen gegeneinander.
Teilnehmer/innen: Das Rennen ist auf 300 volljährige Teilnehmer begrenzt.
Ausscheidungsrennen:
drei Läufe, 100 Starter,
Dauer 20 Minuten, Länge 7 km.
Pacemaker-Motorrad in den ersten zwei Runden.
33 der Teilnehmer kommen weiter.
Die Einteilung der Starter auf die drei Ausscheidungsrennen erfolgt per Los kurz vor dem Rennen
Startaufstellung und Handicap: Da jeweils 100 Starter nicht an der
Startlinie stehen können, wir der Tross in Zonen eingeteilt. Hierbei
kommt auch das Handicap zum Tragen.
Handicaps sind zum Beispiel unzureichender Bartwuchs,
Vollbart oder schlechte Beinrasur
Final-Rennen:
99 Starter;
Pacemaker-Motorrad in den ersten zwei Runden.
Nach einer Stunde gewinnt der Fahrer, der die längste Strecke zurückgelegt hat.
Überrundete Fahrer müssen das Rennen sofort nach Überrundung verlassen
Wertungen: Schnellste Frau, schnellster Mann, schnellste/r Diverse/r, schnellstes Zweier-Team, schnellstes Vierer-Team
Erster Preis: der "Horst"
Bei den Sandbahnrennen in Herxheim erhält der Sieger einen Helm, so auch beim World-Klapp.
Der Künstler Oliver Baur vom Cycloholic/ Atelier Eisenzeit aus Freiburg hat deshalb den "Horst-Will-Helm" angefertigt.
Das Klapprad
Alter: aus den 60 bis 70er Jahren
Rahmen: Stahl, mit
Scharnier oder Steck-Mechanismus
Schaltung: keine – Eingang – Singlespeed
"Duomatic": Verboten
Lenker: Klassischer Klappradlenker; kein BMX, kein Flatbar, kein Rennradlenker, keine Lenkeraufsätze oder Hörnchen
Übersetzung: Frei wählbar
Pedale: Frei wählbar
Radgröße: 20 Zoll
Reifen: Frei wählbar
Empfehlungen:
Fuchsschwanz,
Speichen-Auspuff,
Regenreifen
(rsn) - Ende der 80er Jahre hatten vier Rennradler aus Saint-Félicien die Idee, eine Rundfahrt durch ihr Departement Ardèche im Südosten Frankreichs zu organisieren. Im Jahr 1992, also vor 31 Jahre
(rsn) - Im kommenden Herbst werden die kroatische Küstenstadt Porec und Istrien zum vierten Mal unter dem Motto "Ride your Limits" Kulisse für ambitionierte Amateur-Radsportler/innen: Beim Freize
(rsn) - Im Mai 2019 startete in Valberg in den französischen Meeralpen die Premiere des UCI-1.1-Rennens "La Mercan´Tour Classic Alpes-Maritimes". Die 188-km-Runde führte die Profis unter anderem
(rsn) - "Manchmal ist der direkte Weg zum Glück eine gewisse Anzahl von Serpentinen" - so lautet das schöne Motto eines der schönsten Rad-Marathons in Europa: die Alpen-Challenge Lenzerheide. Und d
(rsn) - Im Herbst 2022 hat Marcus Burghardt, Ex-Edel-Helfer von Cadel Evans, Mark Cavendish und Peter Sagan, das Freizeitrennen "Shades of Speed" aus der Taufe gehoben, eine Eintages-Radrundfahrt durc
(rsn) - Leise rieselt er momentan in weiten Teilen Deutschlands, der Schnee... Rechtzeitig zum Beginn der Weihnachtszeit am Sonntag hat er also zugeschlagen, der Winter. Aber nicht alle Sportlerinnen
(rsn) - Am 3. März startet mit der einwöchigen Radfernfahrt Paris - Nizza das erste große Etappen-Rennen der WorldTour-Saison 2024. Der Klassiker wurde 1933, also vor 90 Jahren zum ersten Mal au
(rsn) - Lael Wilcox ist eine Ultra-Radsportlerin aus Anchorage, Alaska. Sie begann 2015 mit Ultradistanz-Radrennen und hält die Frauen-Rekorde bei der Tour Divide und der Trans Am. Im kommenden Somme
(rsn) - Eine Änderung des Bundeswaldgesetzes von 1975 ist schon länger angekündigt. Nun wurde der Redaktion des Fach-Portals forstpraxis.de der Referenten-Entwurf zugespielt, der mit 58 Seiten deut
(rsn) - "Never change a winning team" heißt es nicht nur im Sport - aber den Namen kann man ja mal ändern... Das macht nun der "Granfondo Stelvio Santini", und nennt sich ab der kommenden zwölften
(rsn) - Wer die mythischen Pavés des Kopfstein-Klassikers Paris - Roubaix mal selbst erfahren möchte, der hat dazu seit über zehn Jahren bei der Paris - Roubaix Challenge die Gelegenheit. Das Ganze
(rsn, hk) - Seit nun 47 Jahren ist der Giro delle Dolomiti für viele Amateure eine der schönsten Strassen-Etappen-Veranstaltungen Europas: Immer Ende Juli ist ein internationales Starterfeld eine