--> -->
12.09.2024 | (rsn) – Die beiden kanadischen WorldTour-Rennen in Québec und Montréal werden im September ausgetragen und dienen zumeist als Vorbereitung für die WM. Auf den anspruchsvollen Stadtkursen kommt es zumeist zum Aufeinandertreffen der hügelfesten Sprinter und der Klassikerspezialisten.
5. GP Québec 2014: Simon Gerrans
Nach 199,1 Kilometern rund um Québec sicherte sich Simon Gerrans (Orica – GreenEdge) den Sieg. Der Australier verwies im Sprint von 19 Fahrern den Niederländer Tom Dumoulin (Giant – Shimano) und den Litauer Ramunas Navardauskas (Garmin – Sharp) auf die Plätze zwei und drei.
5. GP Montréal 2014: Simon Gerrans Nach seinem Erfolg in Québec konnte Gerrans auch zwei Tage später in Montréal jubeln. Nach 205,7 Kilometern setzte sich der Australier im Sprint einer 20 Fahrer starken Kopfgruppe vor dem Portugiesen Rui Costa (Lampre – Merida) und dem Franzosen Tony Gallopin (Lotto Belisol).
6. GP Québec 2015: Rigoberto Uran Das beste Ende bei der 6. Austragung hatte Rigoberto Uran (Etixx – Quick-Step) für sich. Der Kolumbianer rettete sich nach 201,6 Kilometern nach einer Attacke im Finale mit einem kleinen Vorsprung auf die 17 Verfolger ins Ziel. Die Plätze zwei und drei gingen an Michael Matthews (Orica – GreenEdge) und Alexander Kristoff (Katusha).
6. GP Montréal 2015: Tim Wellens Die 6. Austragung machte ein Duo unter sich aus. Nach 205,6 Kilometern setzte sich Tim Wellens (Lotto Soudal) im Zweiersprint gegen Adam Yates (Orica GreenEdge) durch. Mit zwei Sekunden Rückstand kam Rui Costa (Lampre – Merida) ins Ziel, dahinter folgten im Sekundenabstand viele kleinere Gruppen.
7. GP Québec 2016: Peter Sagan Bei der 7. Austragung behielt Peter Sagan (Tinkoff) die Oberhand. Der Slowake setzte sich im Sprint einer knapp 20 Fahrer starken Kopfgruppe durch. Die Plätze zwei und drei gingen an Greg Van Avermaet (BMC) und Anthony Roux (FDJ).
7. GP Montréal 2016: Greg Van Avermaet Im Gegensatz zum Vorjahr endete das Rennen im Sprint einer 30-köpfigen Spitzengruppe. Greg Van Avermaet (BMC) war hier der Stärkste. Der Belgier setzte sich vor Peter Sagan (Tinkoff) und Diego Ulissi (Lampre – Merida) durch. Simon Geschke (Giant – Alpecin) verpasste als Elfter knapp die Top Ten.
8. GP Québec 2017: Peter Sagan Wie im Jahr zuvor hieß in Québec der Sieger Peter Sagan (Bora – hansgrohe). Dieses Mal setzte sich der Slowake nach 201,6 Kilometern aus einer knapp 40 Fahrer starken Kopfgruppe im Sprint wieder gegen Greg Van Avermaet (BMC) durch- Platz drei ging an Michael Matthews (Sunweb).
8. GP Montréal 2017: Diego Ulissi Nach Platz drei im Vorjahr konnte sich Diego Ulissi (UAE Team Emirates) nun den Sieg schnappen. Der Italiener setzte sich aus einer vierköpfigen Spitzengruppe heraus vor dem Spanier Jesus Herrada (Movistar) und dem Niederländer Tom-Jelte Slagter (Cannondale – Drapac) durch.
9. GP Québec 2018: Michael Matthews Nach Platz drei im Vorjahr konnte Michael Matthews (Sunweb) dieses Mal in Québec jubeln. Der Australier setzte sich aus dem noch 25 Fahrer umfassenden Feld im Sprint gegen Greg Van Avermaet (BMC) durch, der zum dritten Mal in Folge Zweiter wurde. Das Podium komplettierte Van Avermaets belgischer Landsmann Jasper Stuyven (Trek – Segafredo).
9. GP Montréal 2018: Michael Matthews Beim diesmal nur 195 Kilometer langen Rennen von Montréal hatte wie zwei Tage zuvor Michael Matthews (Sunweb) die Nase vorn. Der Australier setzte sich im Sprint eines 30 Fahrer umfassenden Feldes vor dem Italiener Sonny Colbrelli (Bahrain – Merida) und dem Belgier Greg Van Avermaet (BMC) durch.
10. GP Québec 2019: Michael Matthews Wie im Vorjahr war Michael Matthews (Sunweb) in Québec nicht zu schlagen. Der Australier setzte sich aus einer knapp 40 Fahrer großen Gruppe im Sprint gegen Peter Sagan (Bora – hansgrohe) und Greg Van Avermaet (CCC) durch.
10. GP Montréal 2019: Greg Van Avermaet Bei der 10. Austragung, die gleich 219,6 Kilometer lang war, konnte sich Greg Van Avermaet (CCC) seinen zweiten Sieg holen. Der Belgier ließ im Sprint einer 14 Fahrer starken Kopfgruppe dem Ex-Sieger Diego Ulissi (UAE Team Emirates) und dem Spanier Ivan Garcia Cortina (Bahrain – Merida) hinter sich.
GP Québec 2020: Abgesagt wegen Corona-Pandemie
GP Montréal 2020: Abgesagt wegen Corona-Pandemie
GP Québec 2021: Abgesagt wegen Corona-Pandemie
GP Montréal 2021: Abgesagt wegen Corona-Pandemie
11. GP Québec 2022: Benoit Cosnefroy Bei der Rückkehr nach der Corona-Pandemie wartete das Rennen mit einem unveränderten Kurs auf. Dieses holte sich aber der Franzose Benoit Cosnefroy (AG2R – Citroen) den Sieg als Solist. Mit vier Sekunden Vorsprung setzte er sich vor Michael Matthews (BikeExchange – Jayco) und Biniam Girmay (Intermarché) durch, die eine knapp 30 Fahrer starke Verfolgergruppe ins Ziel führten.
11. GP Montréal 2022: Tadej Pogacar Nach den zwei Corona-Absagen kehrte das Rennen mit der Rekordlänge von 221,4 Kilometern in den Kalender zurück Den Sieg schnappte sich Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) im Sprint einer fünf Fahrer starken Spitzengruppe vor dem Belgier Wout van Aert (Jumbo – Visma) und dem Italiener Andrea Bagioli (Quick-Step Alpha Vinyl).
12. GP Québec 2023: Arnaud De Lie Im Gegensatz zum Vorjahr endete das Rennen wieder mit einem Sprint. Dieses Mal setzte sich der Belgier Arnaud De Lie (Lotto – Soudal) vor dem Neuseeländer Corbin Strong (Israel – Premier Tech) und dem Australier Michael Matthews (Jayco – AlUla) durch.
12. GP Montréal 2023: Adam Yates Wie im Jahr zuvor ging der Sieg an UAE Team Emirates. Dieses Mal rollte nach 221,4 Kilometern Adam Yates als erster Fahrer über den Zielstrich – und das als Solist. Mit drei Sekunden Rückstand folgte der Franzose Pavel Sivakov (Ineos Grenadiers), mit zwölf Sekunden Rückstand führte der Spanier Alex Aranburu (Movistar) die erste Verfolgergruppe ins Ziel.
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) hat mit seinem Solo-Sieg beim Grand Prix Cycliste de Montréal am Sonntag eindrucksvoll bewiesen, dass er bereit ist für sein drittes großes Saisonziel: N
(rsn) – Michael Matthews, der am Freitag in Québec wollte, war längst ausgestiegen. So wie Arnaud De Lie, wie Biniam Girmay, wie Juan Ayuso und mehr als 50 weitere Profis. Aber Matthews war es, de
(rsn) – Wo ist eigentlich Michael Matthews? 201,3 Kilometer war vom Australier nichts zu sehen, erst auf den letzten 300 Metern schoss er aus dem Feld empor und sicherte sich seinen dritten Titel
(rsn) – Fast zwei Monate musste der Radsport-Zirkus ohne Tadej Pogacar auskommen. Doch nun kehrt der Slowene nach langer Rennpause wieder zurück. Noch nie hat sich der 25-Jährige nach der Tour de
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1