Was man zum Biken wirklich braucht

Ausrüstung: vom Radler zum Biker

Foto zu dem Text "Ausrüstung: vom Radler zum Biker"
| Foto: TV Saalbach Hinterglemm

14.07.2013  |  Kaum eine Sportart verbindet Natur-Erlebnis und sportliche Herausforderung so intensiv wie der Gelände-Radsport. Kein Wunder, dass die Zahl der Mountainbiker stetig wächst. Wer ebenfalls der Faszination Mountainbike erliegen möchte, muss für die ersten Trail-Abenteuer nicht mal allzu tief in die Tasche greifen. Der pressedienst-fahrrad hat zusammengestellt, welche Ausrüstung man zum Biken braucht.

Das Objekt der Begierde
Los geht es mit einem geeigneten Bike. Die Wahl zwischen einem vollgefederten „Fully“ und einem „Hardtail“ mit Federgabel dürfte unter finanziellen Gesichtspunkten auf letzteres fallen – aufgrund der deutlich aufwendigeren Technik ist ein wirklich geländetaugliches, nicht allzu schweres Fully kaum unter 1500 Euro zu haben.

Einen guten Kompromiss bieten sogenannte „Twentyniner“. Die Mountainbikes mit den großen 29-Zoll-Rädern bieten Vorteile in puncto Laufruhe und Traktion, büßen dafür aber an Wendigkeit gegenüber 26-Zöllern ein.

Das Grundgerüst aktueller Einsteiger-Bikes bilden steife und leichte Aluminiumrahmen. Scheibenbremsen, eine Federgabel mit 100 bis 120 mm Hub sowie eine 30-Gang-Kettenschaltung namhafter Hersteller dürfen als Ausstattung erwartet werden.

„Mit unserem 29er-Modell ,Big Curve SL 29‘ beginnt bei uns echter Mountainbike-Sport. Hier bekommt man bereits alle Funktionen eines deutlich hochwertigeren Hardtails. Lediglich beim Gewicht und bei den Einstell-Funktionen etwa der Federgabel müssen Abstriche gemacht werden“, erklärt Haibike-Produkt-Manager Christian Malik (www.haibike.de).

Angesichts der Top-Ausstattung ist der Preis dann doch eine angenehme Überraschung, muss man fürs vergleichbare Profi-Modell des Hauses glatt das fünffache berappen.

Von Kopf bis Fuß aufs Biken eingestellt
Das Fahrrad hätten wir also. Nun ist das an der Reihe, was man „Fahrer-Ausstattung“ nennt - nämlich die Bekleidung. Freilich kann man sich auch in normaler Freizeit-Kleidung aufs Rad schwingen, doch speziell aufs Biken zugeschnittene Shirts und Hosen machen die Sache deutlich angenehmer.

„Bike-Bekleidung ist aus atmungsaktiven und schnelltrocknenden Kunstfasern gefertigt und mit nützlichen Funktionen ausgestattet. Zum Beispiel sorgen Sitzpolster in der Fahrradshorts dafür, dass keine schmerzhaften Druck- und Scheuerstellen im Sitzbereich des Fahrers auftreten“, erklärt Stephanie Herrling vom süddeutschen Bekleidungshersteller Vaude (www.vaude.com).

Das ökologisch orientierte Unternehmen ist eine feste Größe im Outdoor-Sport, lässt sich den guten Namen jedoch keineswegs teuer bezahlen: Mit dem "Mossano Tricot II" bekommen Biker für bereits 50 Euro ein dezentes Radsport-Trikot.

Dazu passen legere Bike-Shorts, denn: „Enge Lycra-Hosen, wie man sie vom Rennrad kennt, werden von Mountainbikern heute fast nur noch im Renn-Einsatz getragen“, so Herrling.

Lockere, aber dennoch MTB-spezifische Hosen wie die Siros Shorts (90 Euro)sind aus robustem, wasserabweisendem Material gefertigt, und kommen mit integrierter Sitzpolsterhose. Das Ergebnis: hohe Funktionalität und ein Look, der im Biergarten nicht sofort „Radler, Radler“ schreit.

Unterm Trikot kann man ein einfaches Funktions-Unterhemd tragen. Was darüber kommt, bestimmt das Wetter: „Leichte Windjacken sind bei Bikern beliebt. Sie halten den Fahrtwind vom Leib, und lassen sich schnell auf ein kleines Packmaß verstauen“, weiß Herrling, und empfiehlt Einsteigern das Modell „Dyce Jacket“. Das leichte Jäckchen für 70 Euro wehrt nämlich nicht nur Wind und leichte Regenschauer ab, es ist auch aus umweltfreundlichem, „bluesign“-zertifiziertem Hauptmaterial gefertigt.

„Wir möchten jedem Sportler die Entscheidung zu umweltverträglichen Produkten ermöglichen, unabhängig seines Leistungsanspruchs oder Geldbeutels“, erläutert Herrling.

In Verbindung treten

Eine große Bedeutung kommt beim Mountainbiken dem Schuhwerk zu. Fortgeschrittene Fahrer verwenden oft Klick-Pedale, die eine sichere Verbindung von Pedal und Fuß gewährleisten. Einsteigern rät Mountainbike-Experte und Fahrtechnik-Trainer Thomas Danz von der festen Verbindung eher ab: „Zwar ermöglichen moderne Klick-Pedale einen schnellen sicheren Ausstieg. Es dauert jedoch ein wenig, bis sich das im Kopf manifestiert. Auch das Einklicken ins Pedal geht Anfängern nicht immer leicht vom Fuß, und lenkt gerade in technischen Trail-Passagen von der eigentlichen Herausforderung ab.“

Bike-Anfängern, aber auch Freunden technischer Trails empfiehlt Danz sogenannte Plattform-Pedale. Auf deren Oberfläche sorgen kleine Metallstifte für die Verzahnung von Pedal und Schuh (z. B. Modell PD-M12 von XLC für 39,95 Euro; www.xlc-parts.com). Sneaker mit glatter, weicher Sohle, so wie sie bei Skateboard- und BMX-Sportlern üblich sind, eignen sich hier besonders gut.

Sicher unterwegs

Nasse oder lockere Böden, Steinbrocken und tief hängende Äste – auf dem Trail stellen sich Biker den Herausforderungen durch Mutter Natur. Leider nicht selten im Vollkontakt! Helm und Sportbrille gehören zum Offroad-Radeln also immer dazu; so bietet etwa Hersteller Abus mit dem „S-Force Peak“ (69,95 Euro, www.abus.de) einen nicht zu sportlich designten Mountainbike-Helm an, der mit großen Belüftungsöffnungen angenehm zu tragen ist.

Typisch für Offroad-Helme ist das abnehmbare Visier, und mit großen Reflex-Aufklebern ist der Helm auch als Allrounder im Alltags-Einsatz nutzbar.

Qualitativ gute Sportbrillen bieten die Zubehör-Firmen schon ab rund 20 Euro an; für den Einsatz in bewaldeten Gebieten sind Modelle mit hell getönten oder transparenten Scheiben empfehlenswert – denn der Schutz vor Verletzungen und allzeit gute Sicht stehen hier an erster Stelle.

Auch Handschuhe gehören zum Biken. Sie schützen bei Stürzen, halten Schmutz von den Händen und Schweiß von den Griffen fern, und sorgen so für eine rutschfeste Verbindung von Mensch und Maschine.

Praktische Allrounder sind leichte Langfinger-Handschuhe, wie sie Vaude etwa in Form der „Dyce Gloves“ anbietet – für schlanke 36 Euro in Ausführungen für Männer und Frauen.

Alles an Bord?

Ist die „Fahrer-Ausstattung“ komplett, benötigt man nur noch ein wenig Zubehör, und dem Start in den MTB-Sport steht nichts mehr im Weg. Einen Ersatz-Schlauch sollten Biker stets mit sich führen, ebenso eine kompakte Pumpe, etwa die praktische „Mountain Air AnyValve“ von Blackburn, die, wie der Name schon sagt, auf alle Ventiltypen passt (17,95, www.grofa.com).

Für kleinere Reparaturen unterwegs empfiehlt sich ein Kompakt-Werkzeug, wie es Spezialanbieter Park Tool mit dem „IB-3“ im Programm hat (25,95 Euro, www.grofa.com): Hier ist sogar ein Kettennieter an Bord; einfachere Mini-Tools sind natürlich auch zu haben.

Was an Zubehör mit auf die Tour soll, lässt sich je nach Ausmaß in einer kompakten Satteltasche oder im Bike-Rucksack verstauen; mit dem „Aquarius 6“ (70 Euro) hat Vaude ein kompaktes Modell im Sortiment, das neben sechs Litern Fassungsvermögen eine Trinkblase mit zwei Litern Volumen bietet - was geübte Touren-Fahrer sehr zu schätzen wissen. Aber fürs erste Mal reicht auch eine ganz normale Trinkflasche …

Und damit ist das Starterpaket komplett. Wenn wir richtig nachgerechnet haben, reichen rund 1700 Euro für einen soliden Start ins Biker-Leben.

Weitere Jedermann-Nachrichten

13.12.2016Livigno: Mit dem Fatbike auf die Piste

(Ma) - Winterzeit ist bikefreie Zeit? Nicht im MTB-Ressort Livigno. Der Trend Fatbiken hat dort längst Einzug gehalten, und ermöglicht es, ganzjährig im Sattel zu sitzen: 20 Pistenkilometer sind wÃ

09.12.2016Nutcase: zwei neue Modellreihen und viele neue Designs

Nutcase, der amerikanische Designer moderner Helme in ansprechenden grafischen Looks für Radfahrer und Skater, feierte auf der Eurobike 2016 sein 10jähriges Bestehen. Um seine Stellung als Innovatio

03.12.2016Kross: Biken wie die Sieger...

Die 2010 gegründete Firma Kross ist mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent die größte Fahrradmarke in Polen. Im deutschsprachigen Bereich ist Kross bisher nur in der Schweiz vertreten, will jedo

27.11.2016Douchebags: neue Reisegepäcktaschen für Biker

Das Label Douchebags aus Norwegen ist Spezialist in Sachen intelligentes Reisegepäck für Action-Sportler. Zur Eurobike wurde das Sortiment durch zwei Reisetaschen für das Bike-Se

11.11.2016Fahrradmitnahme im Flugzeug: Nur drei Linien unter 50 Euro

Der Winter steht vor der Tür, und so mancher Biker begibt sich nun in wärmere Gefilde - oft auch mit Rad. Da stellen sich Fragen: Kann ich mein Rad innerhalb der Freigepäck-Grenze befördern? Gibt

31.10.2016Bikepacking: „Es reist sich besser mit leichtem Gepäck...“

... heißt es in einem aktuellen Chart-Stürmer. Das gilt auch für Radreisen: "Bikepacking" ist der passende Trend dazu. Die Idee ist, mit schmalem Gepäck, das mit speziellen Taschen direkt an Lenke

17.10.2016Ernährung: Leistungssteigerung durch Kohlehydrate

Training ist nur eine Seite der Medaille, wenn es darum geht, bessere sportliche Leistungen zu erbringen. Eine ebenso wichtige Rolle kommt der Ernährung zu. Das ist im Hochleistungssport bekannt, fin

11.10.2016Slowenien: Biken by night

(Ma, sbp) - Noch bis Mitte November können Gäste der slowenischen Hafenstädtchen Portorož und Piran jede Woche von Montag bis Donnerstag die Abendstimmung an der Adria-Küste bei einer ge

05.10.2016Trek: Tolle Test-Tage in Flims

Am kommenden Wochenende gibt es in Flims in der Schweiz kostenlos die neusten Trek-Bike-Modelle zu testen. Alle Fans haben zwei Tage Zeit, die 2017er Modelle vorab auszuprobieren, um sich selbst ein

27.09.2016Matzhof: Special "Vier Freunde und ein Krauti"

Blumen, Bäume und Rosengarten glühen orange und rosarot, die Sonne wärmt noch, der Trail lockt - die Dolomiten rund um den Matzhof in Welschnofen im Eggental sind gerade jetzt ideal für alle Arten

11.09.2016FahrradJäger: Neue App gegen Raddiebstahl

Eine vom Start-Up "FahrradJäger" aus Rostock programmierte neue App verbindet Fahrradfahrer, und generiert mit nur wenigen Klicks eine detaillierte Diebstahlmeldung, die an alle Radfahrer in der

31.08.2016Bike 2017: eine kleine Eurobike-Vorschau

Heute startet die Eurobike, die größte Fahrrad-Messe der Welt, in ihre 25. Ausgabe. Der Branchen-Dienst "pressedienst fahrrad" präsentiert eine Auswahl der Bike-Neuheiten. Am Mountainbike erleb

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine