--> -->
01.04.2017 | Fibertec kennt man für seine ebenso nachhaltigen wie funktionellen Reinigungs- und Pflegemittel für Sport- und Outdoor-Ausrüstung. Mit dem neuen "Bart Guard Eco" geht das deutsche Unternehmen den nächsten Schritt, und wird zum Anbieter von Funktions-Kosmetik.
"Bart Guard Eco" ist die erste vegane Funktions-Bartwichse der Welt. Sie pflegt nicht nur den Bart und die darunterliegende Haut, sie schützt vor Nässe, Vereisung, UV-Strahlung, Elektro-Smog, und weist Schmutz, Insekten und Essensreste ab.
"Bart Guard Eco" ist made in Germany, 100% vegan, biologisch abbaubar und wird aus nachwachsenden „Fair Trade“-Rohstoffen tierversuchsfrei hergestellt.
Nässeschutz: Eine wasserabweisende Oberfläche ist bei Outdoor-Aktivitäten besonders wichtig – nicht nur in Sachen Bekleidung! Aber was, wenn auch der mühevoll herangezüchtete Bart extremsten Wetterverhältnissen trotzen muss? "Bart Guard Eco" weist Wasser, Nebel, Schnee etc. zuverlässig ab, und reduziert so die Gefahr von Bart-Vereisung.
Angestollter Schnee und Eisklumpen im Bart machen das Barthaar spröde und brüchig – es kann zu ernsthaften Haarspaltereien kommen. Zu allem Übel sitzt man(n) stundenlang mit tropfendem Bart in der Hütte.
Schmutzschutz: Der anhaltende Bart-Trend stellt Männer nicht nur beim Essen vor neue Herausforderungen. Viele leckere Gerichte hinterlassen schnell mal unangenehme Klumpen im Bart, die nach dem Eintrocknen nur schwer wieder zu entfernen sind.
Darunter leidet einerseits der Bartwuchs, andererseits sieht es echt peinlich aus, wenn man das mal nicht bemerkt. "Bart Guard Eco" verhindert solche Situationen. Weltweit einzigartig ist der in "Bart Guard Eco" enthaltene Bio-Monoaprilid-Wirkstoff-Komplex. Er schützt Bart, Haut, Kiefer und Gebiss sowohl vor Elektro-Smog (durch Handys, Starkstromleitungen oder Mobilfunk-Sendemasten) als auch vor schädlichen UV-Strahlen.
Monoaprilid wird in einem patentierten Verfahren aus den Wurzeln einer im ecuadorianischen Teil des Amazonas-Beckens endemischen Würgefeigen-Art gewonnen, die Kleinbauern des Huaorani-Indio-Stamms anbauen und „Fair Trade“ handeln.
"Bart Guard Eco" ist ein biologisch abbaubares, veganes Natur-Produkt. Es wird – wie alle Fibertec-Produkte – tierversuchsfrei in Deutschland hergestellt. Destilliertes Bio-Jojoba-Öl und frisch gepresster Limettensaft bändigen den Bart und beruhigen die Haut.
Neutro-oszilliertes Rizinusöl und gesinterte Candelilla-Wachse sorgen für einen bisher nicht gekannten Nässe- und Schmutzschutz. Eine markant-dezente Duft-Komponente lässt "Bart Guard Eco"-Nutzer als echte Naturburschen und Abenteurer erkennen: Nadelbäume, Harz, Erde, Moos, Motorsäge – echt männlich eben.
"Fibertec Bart Guard Eco" eignet sich für alle Bärte, unabhängig von Wuchsdichte, Länge, Rasur oder Farbe, spielt aber seine Stärken vor allem bei langen Vollbärten aus.
Es kommt am 1. April in den Farbstellungen Hotzenplotz-Schwarz und Rapunzel-Blond in den Handel. Der empfohlene Verkaufspreis für den 100-ml-Tiegel aus Recycling-PET beträgt 49,95 Euro. Weitere Informationen unter www.fibertec.info
Weitere Informationen
Fibertec GmbH
Anton-Kux-Str. 2
41460 Neuss
Internet: www.fibertec.info
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G