--> -->
13.10.2017 | Pure Cycles ist eine junge Firma aus Los Angeles, die nun auch in Europa durchstarten will. Vor sechs Jahren haben die drei Gründer mit dem Anspruch losgelegt, puristische Fahrräder für einen guten Preis zu bauen.
Die Produkt-Palette wurde peu a peu von Singlespeed auf Commuter-, City- und Bahnräder erweitert, ebenso der Vertrieb: Seit Frühjahr sind alle Pure Cycles über die neue Niederlassung in Rotterdam auch in Europa erhältlich.
Der Name ist Programm: einfache Räder, einfaches Radfahren, kleiner Preis - Pure-Räder sind ab 399 Euro zu haben. Die einzelnen Modelle der Baureihen unterscheiden sich dabei nur durch ihre Optik, nicht durch ihre Spezifikationen.
Der Kunde hat die Wahl bei Rahmenfarbe, Felgenfarbe und Lenkerform, die übrigen Ausstattungs-Details sind fix. Trotz des günstigen Preises sind alle Teile qualitativ recht hochwertig, und stabil genug für die Alltags-Nutzung.
Neu ist die Rennrad-Linie, die mit zwei Stahl-Modellen startet, genannt Veleta und Bonnette. Ausgestattet mit Shimano-Claris-Komponenten und 16 Gängen, sind die Renner durch diverse Rahmen-Gewinde für Schutzbleche und Gepäckträger auch alltagstauglich.
Fahreindruck:
Die Sitzposition ist klassisch-sportlich. Durch das lange Oberrohr und den langen Vorbau sitzt man eher gestreckt. Beim Antritt spürt man das Gewicht von über zwölf Kilogramm, und auch insgesamt ist das Rad ein wenig schwerfällig. Ist man einmal in Schwung, rollt das Veleta gut.
Die 28 mm breiten Hutchinson "Nitro"-Reifen tragen mit ihrem Straßen-orientierten Profil dazu bei; fürs Gelände sind sie zu glatt. Dort kämen die Komfort-Eigenschaften eines Stahlrahmens gut zur Geltung. Wer das nutzen will, sollte Reifen mit einem stärkeren Profil aufziehen. Immerhin fährt sich so etwa auf Kopfsteinpflaster recht angenehm.
Die Shimano-Claris-Schaltung mit 2×8 Gängen ist in der Stadt völlig ausreichend, und funktioniert ohne Tadel. Bei der Schaltgeschwindigkeit muss man Zugeständnisse an den Preis machen - aber man bleibt im üblichen Rahmen. Die kleinste Übersetzung (34×32) macht auch steilere Rampen möglich.
Auch die übrigen Komponenten sind preisbedingt einfach, waren aber im Test unauffällig. Lediglich bei den Promax-Bremsen muss man kräftig zupacken - im Alltag eine Schwachstelle des stylischen Stahlrenners. Wer an die vorhandenen Gewindeösen einen Gepäckträger montiert, und dann auch häufiger mit höherer Zuladung unterwegs ist, sollte sich stärkere Bremsen leisten.
rsn-Bewertung: Ein optisch ansprechender, klassischer Stahl-Renner mit ordentlichem Gewicht, zu einem sehr guten Preis. Die Bremsen könnten zupackender sein. Alltagstauglich durch Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger.
Die Details
Rahmen: Pure CroMo Road
Gabel: Pure CroMo Road, 1-1/8"
Headset: 1-1/8", gewindelos
Kurbel: Alu, 50/ 34 Z.
Pedale: Aluminium Retro, 9/16"
Schalthebel: Shimano Claris
Freilauf: Shimano HG-50-8
Kette: KMC Z-8
Kassette: 11 - 32 Z., 8fach
Lenker: Pure Cycles Alu 31,8 mm
Schaltung: Shimano Claris, 2 x 8
Sattel: Pure Cycles Road
Sattelstütze: Alu "Micro-Adjust"; 27,2 x 350 mm
Laufräder: Pure Cycles Aluminium, 32-Loch, Edelstahl-Speichen, Alu-Naben
Reifen: Hutchinson Nitro II 700 x 28c
Bremsen: Promax RC-469
Bremshebel: Shimano Claris
Gewicht: 12,3 kg (56 cm)
Preis: 549 Euro
Weitere Informationen
Pure Cycles
Rotterdam
Niederlande
Fon: 0031 186 2100 10
Fax:
E-Mail: info@purecycles.eu
Internet: purecycles.eu
"Steel was my first love, and it will be my last" - was John Miles vor rund 50 Jahren für sich in Sachen Musik feststellte, gilt bei mir fast ebenso lang für Stahl-Rennräder: "To live without a ste
Raus aus dem Büro, rauf aufs Rad, und für eine Nacht oder ein Wochenende in die Natur: Micro-Adventure und Bike-Packing sind zwei Trends, die in den letzten Jahren auch bei uns so richtig Fahrt au
Seit März 2018 stellte radsport-news.com in seinem großen Gravelbike-Test in drei Teilen insgesamt 31 Schotterräder vor. Daneben trudelten in der Redaktion beständig Anregungen und Anfragen ein,
Im Herbst 2017 legte Specialized das legendäre 80er-Jahre-Stahl-Bike Sequoia wieder auf, als Klassiker im neuen Gewand. Kürzlich folgte ein Update, das radsport-news.com testen konnte. Den Trend zu
Das „Four Corners“ haben wir im vergangenen Herbst im rsn-Stahlrenner-Test in der "Elite"-Version schon ausgiebig getestet: ein vielseitiges Touren- und Reiserad mit einem klassischen Stahlrahmen
Die ersten Geländeräder waren das, was seit ein paar Jahren Gravelbike genannt wird. Wie das? Tom Ritchey, mit Joe Breezer und Gary Fisher einer der Pioniere des Mountainbikes, erzählt: "Wir fuhr
Kaum ein Hersteller kann sich mehr der seit zwei, drei Jahren anschwellenden Schotter-Welle entziehen. Auch die Münchner Stahlrahmenbauer von Rennstahl präsentierten im Januar ihr brandneues „853
Premiere auf rsn: Wir hatten die Möglichkeit, das in den USA Mitte Februar präsentierte "Midnight Special" als erste Redaktion in Europa ausführlich zu testen. Soviel vorab: Es ist schon ein b
Joe Breeze gehört zusammen mit Tom Ritchey, Gary Fisher und Charlie Kelly zu den legendären Pionieren des Mountainbikes. Anfang der 1970er Jahre fuhren sie in Kalifornien Rennrad-Rennen, bis
"Sport und Wandern sowie Klassik und Moderne" will das Reiserad Randonneur von Böttcher vereinen. Die 1851 in Heide in Schleswig-Holstein gegründete Fahrrad-Manufaktur hat dazu einen klassischen, Mu
Zum 30-Jahre-Jubiläum im Jahr 2016 brachten die Kalifornier von Marin Bikes eine ganze Reihe neuer Modelle im Retro-Stil auf den Markt. Darunter war das "Four Corners", das mit dem Label "Utilitour"
Rennrad-Stahlrahmen haben sich im Lauf der letzten 50 Jahre durchaus verändert: Das klassische Löten mit Muffen wurde vom TIG-Schweißen abgelöst, mit heute fast unsichtbaren Schweißnähten. Auch
Das Zuhause eines Rad-Profis ist das Peloton. Davon ist Paul Fournel überzeugt, ein ebenso passionierter Schriftsteller wie Rennradler, und in seiner neuen Kurzgeschichten-Sammlung "Peloton Maison",
(rsn) - Kaum ist der Giro vorbei, schon erscheint das offizielle Sonderheft von ProCycling zur Tour de France. Es ist ja auch nicht mehr lang bis zum Start der 110. Frankreich-Rundfahrt: Am 1. Juli ge
(rsn) - Seit 2010, sein Einstieg bei Sky ProCycling, ist Geraint Thomas auf einem Pinarello Dogma unterwegs - mittlerweile auf der vierten Generation des Top-Bikes der Oberitaliener, dem Dogma F. Pina
(rsn) - Ob Joao Almeida (Team UAE Emirates) heute noch in den Kampf um den Giro-Pokal "Trofeo Senza Fine" eingreifen kann, wissen wir um 18 Uhr. Die ersten elf Kilometer des alles entscheidenden Zeitf
Mit 23 Belüftungsöffnungen dürfte der "Egos" Rennradhelm von Rudy Project auch bei heißem Wetter angenehm zu tragen sein. Und trotz der guten Ventilation wirkt der Helm angenehm glattflächig. De
(rsn) - Am 1. Januar hat das Team Jumbo-Visma seine Material-Partner gewechselt, und die Mechaniker mussten alle rund 180 Wettkampf-Räder umbauen. Geblieben sind lediglich die Rahmen-Sets von Cervelo
Was macht ein handwerklich orientierter Reifenhersteller wie Challenge, wenn selbst im Profi-Radsport mehr und mehr Tubeless-Reifen gefahren werden? Ganz einfach: Er überträgt seine Kompetenzen auf
Der Carbon-Laufradsatz der jungen Firma Ennoble von Ex-Hrinkow-Profi Sebastian Baldauf gefällt mit geringem Gewicht und unverwechselbarer Optik. Nur gut 1300 Gramm wiegen die Räder inklusive Felgenb
"Jeder Körper wurde dafür geschaffen, sich zu bewegen!" Das ist das Credo von Kelly Starrett, Coach von Spitzensportlerinnen und -sportlern aus NFL, NBA, NHL, MLB und dem US-Olympia-Team. Und weiter
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Ob Genuss-Tour, Trainingsfahrt oder Rennen - auch auf dem Rad muss die Nährstoffzufuhr stimmen, und es sollte stets auf die Versorgung mit Flüssigkeit und Mineralstoffen geachtet werden. Ganz einfac
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich