--> -->
27.07.2023 | Unsere Sinne haben sich im Lauf der Evolution zu wichtigen Überlebenswerkzeugen entwickelt, und sie täuschen uns daher nur selten. Ein schlechter Geruch oder Geschmack warnt unseren Körper, dass etwas nicht stimmt. Und welche/r Radsportler/in kennt nicht den irritierenden, leicht chemischen Geruch, den eine neue Rad-Trinkflasche aus Plastik hat. Wer dann einen Schluck aus der Flasche nimmt, ist nicht erfreut über das seltsam schmeckende Wasser.
Was ist die Ursache für den unangenehmen Geschmack? Jan H. Christensen, Professor für analytische Umwelt-Chemie am Institut für Pflanzen- und Umweltwissenschaften der Universität Kopenhagen und seine Kollegin, die Post-Doktorandin Selina Tisler sind dieser Frage nachgegangen - mit einem Ergebnis, das vieles erklärt, aber noch mehr Fragen aufwirft.
Wasser steht oft stundenlang in Platikflaschen
Doch der Reihe nach: Um ein realistisches Nutzungsverhalten zu simulieren, stellten die dänischen Wissenschaftler/innen in ihrem Experiment die Gewohnheiten vieler Menschen im Umgang mit Plastikflaschen nach. Vor allem bei Radflaschen wird das Wasser oft erst getrunken, nachdem es stundenlang in der Flasche gestanden hat.
Um das zu simulieren, füllten die Forscher neue und gebrauchte Fahrrad- und andere Mehrweg-Trinkflaschen mit normalem Leitungswasser und ließen sie 24 Stunden stehen. Sie testeten sowohl ungewaschene als auch in der Spülmaschine gereinigte Flaschen, zudem Flaschen, die nach der Reinigung in der Spülmaschine gründlich ausgespült wurden.
Nach 24 Stunden in der Flasche wurde das Wasser auf chemische Substanzen untersucht: Über 400 verschiedene Verbindungen konnten im Wasser identifiziert werden. Wenn die Flaschenaus dem Geschirrspüler kamen, waren es sogar rund 3500 chemische Verbindungen, von denen viele unbekannt sind. Dabei ist die Toxizität der nachgewiesenen Chemikalien bei mindestens 70 Prozent noch unbekannt.
Besonders besorgniserregend im untersuchten Wasser sind laut Studie sogenannte Photo-Initiatoren, die als hormonaktive und krebserregende Stoffe bekannt sind und potenziell schädliche Auswirkungen auf Organismen haben. Die Forscher fanden zudem eine Vielzahl von Weichmachern, Antioxidantien und Trennmitteln, die bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet werden. Darüber hinaus identifizierten sie Diethyltoluamid (DEET), den Wirkstoff in vielen Mückensprays.
Giftigste Substanzen in Flaschen aus der Spülmaschine
Die Gründe dafür sind unterschiedlich: "Was nach dem Waschen in der Spülmaschine am meisten freigesetzt wird, sind Seifenstoffe auf der Oberfläche. Die meisten Chemikalien, die aus der Wasserflasche selbst stammen, bleiben nach dem Waschen auch in der Maschine zurück", so Prof. Christensen.
"Die giftigsten Substanzen haben wir identifiziert, nachdem die Flasche in der Spülmaschine war - vermutlich, weil das Waschen den Kunststoff abnutzt und dadurch die Auslaugung erhöht", erklärt Selina Tisler.
Christensen und Tisler vermuten, dass nur wenige der gefundenen Substanzen von den Flaschenherstellern absichtlich zugesetzt werden. Die meisten Verunreinigungen gelangen wohl unbeabsichtigt während des Herstellungsprozesses oder beim Gebrauch in die Flaschen. Möglicherweise sind einige der Substanzen auch aus anderen Stoffen entstanden. Dabei stellten die Forscher die Hypothese auf, dass das DEET durch den Abbau von Kunststoff-Weichmachern entstanden sein könnte.
Noch keine abschließende Beurteilung
Die Forscher betonen allerdings, dass sie noch nicht abschließend beurteilen können, ob das Wasser aus Plastikflaschen gesundheitsschädlich ist, da die toxikologische Bewertung der gefundenen Stoffe noch nicht abgeschlossen ist.
"Nur weil diese Stoffe im Wasser enthalten sind, heißt das nicht, dass das Wasser giftig ist und uns Menschen beeinträchtigt", sagt Selina Tisler: "Aber das Problem ist, dass wir es einfach nicht wissen. Und im Prinzip ist es nicht so toll, Seifenreste oder andere Chemikalien mitzutrinken."
Prof. Jan H. Christensen geht noch weiter: "Wir sorgen uns sehr um niedrige Pestizid-Werte in unserem Trinkwasser. Aber wenn wir das Wasser dann in bestimmte Behälter füllen, um daraus zu trinken, fügen wir Hunderte oder Tausende von Stoffen zu. Obwohl wir noch nicht sagen können, ob diese Stoffe im Wasser aus Plastikflaschen unsere Gesundheit beeinträchtigen, werde ich in Zukunft Glas- oder Edelstahl-Flaschen verwenden."
Gibt es Alternativen?
Die Frage, die sich damit am Ende stellt: Gibt es Alternativen zu den bedenklichen, aber leichten und praktischen Mehrweg-Plastikflaschen? Christensen verweist auf Glas- und Edelstahl-Flaschen, bei denen durch gründliches Ausspülen nach der Spülmaschine die unerwünschten Stoffe fast vollständig entfernt werden können.
Die Keego-Trinkflasche hat eine Innenbeschichtung aus Titan. | Foto: Keego
Also machte sich Angst auf die Suche nach einer sinnvollen Alternative - und entwickelte mit Keego die erste "elastische Trinkflasche aus Metall". Die Keego besteht aus mehreren Schichten und hat ein Inneres aus reinem Titan. Damit vereint sie die Vorteile der Plastikflasche mit denen einer Titan-Flasche: Das Wasser kommt in der Keego nie mit Kunststoff in Berührung und bleibt auch nach Stunden oder Tagen in der Flasche frisch im Geschmack und unbelastet von giftigen Chemikalien aus dem Kunststoff.
Die Studie der Universität Kopenhagen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304389422001194
David Stolzenberg ist Kommunikations-Manager von Keego.
Weitere Informationen
Keego Technologies GmbH
Margaretenstrasse 106/ 4
1050 Wien
Österreich
Internet: keego.at/
Der PCS-9.3 von Park Tool ist ein einfacher, faltbarer Fahrradständer für Montage- und Reparatur-Arbeiten, für Heim-Mechaniker entwickelt. Er ist stabil und für fast jedes Fahrrad geeignet. Mit ei
So mancher Rennkompressor von SKS ist schon seit Jahrzehnten im Einsatz, und es gab keinen Anlass, ihn zu ersetzen – abgesehen vielleicht von abblätterndem Lack. Schließlich ist die Ersatzteilvers
Die "Natural Bike Soap" von Schwalbe wird nicht nur vollständig aus natürlichen Substanzen, sondern auch in Deutschland hergestellt, Sie hat eine hervorragende Reinigungswirkung, hält vor für bis
Ein Set mit 36 Werkzeugen, das alles enthält, was für die grundlegende Wartung und Reinigung sowie für eine Vielzahl von Reparatur- und Einstellarbeiten an nahezu jedem Fahrrad benötigt wird - ein
Beim Ballistol-Kettenöl sollen feinste Keramik-Partikel die Leichtgängigkeit erhöhen. Das Schmiermittel in der Sprühflasche hat bei Tests in der Fachpresse gut abgeschnitten und kann auch für and
Unverzichtbar in jeder Fahrradwerkstatt ist ein solider Montage-Ständer, wie ihn etwa die Radzubehör-Marke XLC anbietet. Typische Merkmale sind weit ausladende Beine, die eingeklappt werden können,
Der vielseitige Träger "Almada" von XLC mit den eleganten LED-Leuchten ist auf den Transport von zwei (E-) Bikes ausgelegt, wobei die speziellen Greifer auch Carbon-Rahmen sicher und schonend halten.
Am E-Bike ist ein Fernlicht nichts Ungewöhnliches mehr. Dass der Hersteller Supernova aus dem Breisgau das auch für konventionelle Fahrräder realisieren konnte, verdankt er einer Sondergenehmigung
Seit über 40 Jahren stellt die Schweizer Brunox AG Reinigungsprodukte her, und seit über 20 Jahren auch für Fahrräder. Der "Bike-Washer" löst jeglichen Schmutz, auch Öl, Fett und verkrusteten Sc
Das Tool-Check Plus von Wera ist ein 39-teiliges Werkzeug-Set aus Ratsche, Bit, Nüssen und einem Handhalter, in robuster, gesenkgeschmiedeter Vollstahl-Ausführung, aus mattverchromtem Chrom-Vanadium
Wer auf schlauchlose Reifen umgestiegen ist, braucht eine spezielle Pumpe, um den Mantel problemlos zu montieren: Eine extra Kammer wird unter Druck gesetzt, und mit einem Schalter wird dann der Reife
Das 16-teilige Torque-Set vom Schraubwerkzeug-Spezialist Wera löst die wichtigsten Schraub-Aufgaben rund ums Fahrrad - und das mit zuverlässiger Kontrolle der Drehmomente, zum Schutz aller sensiblen
Seit zwölf Jahren ist die "Bespoked" in London Europas größte Messe für handgefertigte Fahrräder. Nun steht die erste Ausgabe auf dem Festland an, vom 13. bis 15. Oktober am Flughafen in Dresde
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Wer leichte Rennrad-Pedale auf Profi-Niveau sucht, ist mit den Look Keo Blade Carbon bestens ausgerüstet. Der Pedalkörper aus Carbon erreicht Top-Steifigkeitswerte bei einem geringen Gewicht von ger
Der Herbst ist da, und bald steht der Winter vor der Tür - dann ist Rennradfahren oft nicht mehr so richtig gemütlich... Aber Rouvy hat die perfekte Lösung, um auch bei Kälte und Nässe fahren zu
Am vergangenen Freitag präsentierte Bianchi die neueste Entwicklung seiner Top-Marke "Reparto Corse": das Specialissima. Es gehört mit seinem innovativen Konzept zur neuen Allrounder-Generation und
Der Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL
Fünf Jahre lang hat BMC zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) intensive Entwicklungs-, Forschungs- und Testarbeit für sein neues Zeitfahr- und Triathlon-Bike "Speedmachine" geleistet. I
Wollten Sie schon immer einmal ausprobieren, wie es sich anfühlt, Evenepoel, Roglic oder Vingegaard zu sein? Mit Rouvy können Sie das erleben... Rouvy ist eine interaktive Radsport-Plattform, die 70
Der "Commute A.I.R. Pro 18" ist der weltweit erste Fahrrad-Rucksack mit integrierter Airbag-Technologie und Rücken-Protektor – entwickelt, um das Verletzungsrisiko für Biker/innen deutlich zu mini
Der Assos Speed Club ist zurück - und bietet im Herbst 2023 ein neues Trikot und mehr lokale Ausfahrten. Der Speed Club ist ein Verbund von Fahrerinnen und Fahrern, die zusammenkommen, um zu ausfahre
Lange waren Fahrradschläuche für Rennradler/innen kein Thema: Profi-Teams fuhren meist Schlauchreifen, im Freizeit-Bereich kamen vorwiegend Drahtreifen mit Butyl- oder Latex-Schläuchen zum Einsatz
... das himmlische Kind. "Eher ein bockiges Kind", resümiert Chefredakteur H. D. Koßmann im Editorial zum neuen Fahrstil-Heft "°wind", gewidmet allen "Sturmerprobten, Fahrtwind-Fans und Windschatte