--> -->
01.01.2024 | Der Gravel- und Federgabel-Spezialist Lauf hat sein erstes Rennrad auf den Markt gebracht, genannt Uthald, ein "schnelles Rennrad, das auf Komfort setzt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen", so die Isländer. "Úthald" heisst auf Isländisch "Ausdauer", der neue Renner ist folglich ein Endurance- und Allroad-Bike. Die Wörter "út" und "hald" bedeuten außerdem zusammengenommen "rausgehen" - ganz im Sinn von Laufs Motto "Just Ride".
Lauf wurde bekannt mit seiner innovativen, 2011 vorgestellten "Grit"-Blattfedergabel, und dem 2017 präsentierten Gravelbike "True Grit" (hier der rsn-Test) Mit dem zweiten Schotterrad der Isländer namens Seigla hat die Britin Annabel Fisher 2023 die "Gravel Earth Series" gewonnen. Jetzt hat sich Lauf auch mit der Straße befasst, "aber aus einem anderen Blickwinkel als die meisten anderen Rennrad-Marken", so Benedikt Skulason, einer der beiden Gründer von Lauf.
"Mit der gleichen Philosophie wie bei der Entwicklung unseres ersten Gravelbikes, dem True Grit, haben wir versucht, ein Rad zu bauen, das durch Stabilität, Laufruhe und die richtigen Details Vertrauen schafft", so Skulason weiter: "Um das zu erreichen, mussten wir mit der Vorstellung aufräumen, dass ein nervöses Handling mit steilen Lenkkopfwinkeln und kurzem Hinterbau das ist, was sich schnell anfühlt."
Lauf ist vielmehr der Überzeugung, dass stabiles Handling Vertrauen schafft - eine Schlüsseleigenschaft der "langsameren" Endurance-Bikes. Benedikt Skulason: "Wir sind sicher, dass man schneller fährt, wenn man stabiler und selbstbewusst unterwegs ist."
der "Smoothie Road"-Lenker
Der Rahmen des Uthald bietet zusätzlich einen Federweg wie 23 mm breite Reifen, jedoch nicht mit eine komplizierten Federungstechnik, sondern mit dem von Lauf entwickelten System "Integrated Compliance Engineering", kurz ICE. Benedikt Skulason: "ICE sorgt dort für ein sanftes Fahrverhalten, wo es erforderlich ist, ohne zusätzliche Technik."
ICE Teil eins ist der "Smoothie Road"-Lenker, bei dem stoßfeste Glasfasern im mittleren Teil verwendet werden, um Unebenheiten zu glätten und die gesamte Kraft nach vorne zu leiten.
Am Hinterbau hat das Uthald dieselben Merkmale wie das Gravelbike Seigla, die dem Rad eine schwenkfreie Hinterradfederung verleihen. Der hintere Teil des Oberrohrs ist schlank und bildet in Kombination mit der Sattelklemme einen virtuellen Drehpunkt. Die Sitzstreben sind vertikal schlank und abfallend, und das Sitzrohr leicht gebogen. So wird der Sattel bei jeder vom Boden ausgehenden Kraft nach hinten und unten bewegt. Die lang freiliegende Sattelstütze bietet zudem einen Hebelarm für den virtuellen Drehpunkt darunter.
der Hinterbau
Zu haben ist das Uthald in zwei Versionen: Als "Weekend Warrior Wireless" mit 2x12 Sram Rival Wireless Schaltung und DT Swiss E1800 Laufrädern, oder als "Race Wireless" mit 2x12 Force Wireless Schaltung und Zipp 303S Laufrädern. Die Räder werden ab Februar ausgeliefert.
Weitere Informationen
Lauf Cycles
Reykjavik
Island
Fon: 00354/ 626/ 3332
E-Mail: info@laufcycling.com
Internet: www.laufcycles.com
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G