--> -->
27.06.2024 | Ein gebrauchtes Fahrrad zu verkaufen ist langwierig, kompliziert und nicht ohne Risiko. Einfach wird die Sache mit der Plattform buycycle, die Käufern wie Verkäufern finanzielle Sicherheit bietet und sogar den Versand organisiert.
Wer schon mal ein Fahrrad verkaufen wollte, kennt das: Ernsthafte Interessenten anzulocken ist gar nicht so einfach. Kein Wunder, denn zum einen handelt es sich dabei um ein kompliziertes technisches Gerät, das eine Vielzahl von Fehlerquellen aufweisen kann – vom Laufrad mit Seitenschlag über verschlissene Antriebskomponenten bis hin zu (wenn’s schlimm kommt) einem unerkannten Rahmendefekt, etwa als Folge eines Sturzes. Potenzielle Käufer sind daher oft sehr vorsichtig, was ihren Kreis einengt: Kaum jemand kauft eine Rennmaschine, die er (oder sie) nur von Fotos kennt. Und falls man dann doch Glück hat und jemand will das Rad haben, gehen die logistischen Probleme los: Wie kann man ein Fahrrad eigentlich verschicken? Wo bekommt man einen geeigneten Karton her, und was kostet das Ganze?Spätestens hier wird klar, warum viele Rennräder im Kleinanzeigenportal verstauben oder zu Dumpingpreisen angeboten werden, um Käufer anzulocken. Auch dass momentan sehr viel zu günstigen Preisen angebotene Neuware am Markt ist, macht die Sache nicht einfacher. Doch zum Glück gibt es buycycle – ein Portal, das eigentlich viel mehr ist als nur eine Plattform zum Verkaufen von Fahrrädern.
Die Gründungsidee entstand nach einem Betrug beim Online-Fahrradkauf: buycycle sollte die Transaktion für Käufer wie Verkäufer einfach und sicher machen. Das betrifft erst einmal die finanzielle Seite, denn wer ein Fahrrad erwirbt, zahlt den Kaufpreis auf ein Treuhandkonto ein. Der Verkäufer bekommt sein Geld erst, nachdem der Käufer sein Okay gegeben hat. Wer eine Verkaufsanzeige erstellen will, bekommt klar Vorgaben bezüglich der Fotos: Das Fahrrad muss von beiden Seiten gezeigt werden, dazu muss eine Nahaufnahme des Antriebsstrangs vorhanden sein. Verkäufer werden dazu angehalten, ihr Fahrrad so zu fotografieren, dass die Interessenten einen realistischen Eindruck vom Zustand bekommen. Anhand eines Preisrechners können Käufer einen gängigen Marktpreis ermitteln; sie können diesen aber auch selbst festlegen und natürlich mit Interessenten verhandeln.
Problem Nummer zwei beim Fahrradkauf, den Versand, löst buycycle auf elegante Weise: Dem Verkäufer wird ein Versandkarton zugesandt; dazu gibt es detaillierte Verpackungsanleitungen per Video. Dann muss der Verkäufer nur noch einen Abholtermin vereinbaren, und schon ist sein Fahrrad auf dem Weg zum neuen Eigentümer. Laut buycycle dauert es im Schnitt zwei Wochen, bis ein Fahrrad verkauft ist; gleichzeitig werden rund 15.000 Bikes auf der Plattform angeboten. Das geht zusammen, weil es praktisch keine geografischen Grenzen gibt, die Käufer und Verkäufer voneinander trennen. Wo man auf herkömmlichen Kleinanzeigenportalen Glück hatte, Interessenten in seinem gesamten Bundesland zu mobilisieren, spricht man nun potenziell ein weltweites Publikum an. Ein weiterer Vorteil für Verkäufer: Sie können sich kostenlos registrieren und Anzeigen schalten; erst wenn es zum Verkauf kommt, zahlen sie eine überschaubare Gebühr von 3,5 % des Kaufpreises. Die Kosten für Versand und Abwicklung übernimmt der Käufer. Gegründet wurde buycycle übrigens während der Pandemie, als es zeitweise schwierig war, an Neuräder zu kommen. Nun hat sich der Markt wieder normalisiert, allerdings sind die Preise teilweise so stark angestiegen, sich der Gebrauchtkauf nach wie vor attraktiv ist. Nachhaltigkeit ist natürlich auch ein Thema – warum ein hochwertiges Rennrad im Keller verstauben lassen, wenn es anderswo einen Neukauf überflüssig machen könnte?
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G